Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meinert, Friedrich
Die schöne Landbaukunst oder neue Ideen und Vorschriften zu Landgebäuden, Landhäusern und Oekonomie-Gebäuden ... in Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten: dargestellt durch Kupfertafeln von einigen der besten Baumeister und Conducteure in Sachsen (Band 1, Abtheilung 1) — Leipzig, 1798

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8173#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sind. Zu Erreichung der Mannichfaltigkeit hat dieser Aufsatz im Vorsprunge
eine andere, aber gleichfalls ächtgothische Bogenverzierung.

Die Giebel sind Brandgiebel, mit auf dem Dache vortretenden trep-
penartigen Einfassungen. Das Dach ist hoch im gothischen Style und mit
Steinplatten gedeckt Oder doch so abgeputzt.

i

Der auf dem Risalite senkrecht stehende hohe Giebel mit seinen stu-
fenartig geformten steinernen Einfassungen, hat in der Mitte ein Fenster in
der Thürweite, mit gothischen Bogen und gezahnter Gewändeeinfassung.
Das Fensterlicht ist durch zwei geriefte Säulen, so wie das im Gebäude
durch eine dergleichen Säule unterbrochen, von welchen Bogen unter spitzen
Winkeln von einander auslaufen.

Ueber diesem Fenster in einer Stockwerkshöhe ist ein Bandgesimse
gezogen, welches aus Theilen des Itatiptgesimses zusammengesetzt ist. Ueber
diesem steht ein kreisförmiges Fenster, welches steinartig durchzogen
ist. Die flache Wand des Giebels drückt Ziegelsteinmauer aus*

Ein Gartengebäude ist entweder für gewisse Jahrszeiten bestimmt,
oder nicht. Ists das erste, so mufs es im Innern nach der Natur der Jahrs-
zeit gebaut und im Aeufsern darnach charakterisirt werden ; im Gegentheile
fallen diese Unterschiede weg. Das Gegenwärtige sei keiner besondern
Jahrszeit gewidmet, nur durch die Bauart erinnere es an Szenen des Mittel-
zeitalters oder zeige Spuren der in demselben vorgefallenen traurigen Revo-
lutionen. Immer drückt der gothische Charakter Züge von Härte aus und
hat einen Anstrich von düsterer Schwermuth, der sich aber dann ins Behag-
liche verläuft, wenn man im Gebäude Gelegenheit zum stillen Vergnügen
und zur Ruhe findet.

Gegenwärtiges Gebäude stehe in einer Gartettparthk?, die blofse
Natur ist, die also der Einbildung erlaubt, aus wilden Natufszeneri Gestal-
ten zu schallen, die der individuellen Stimmung des Bewohners angemes-
sen sind.

F
 
Annotationen