Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]; Mende, Matthias [Bearb.]; Dürer, Albrecht [Bearb.]
Dürer-Bibliographie: im Auftrag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zum Dürer-Jubiläumsjahr 1971 — Wiesbaden, 1971

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29247#0413
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Renaissance und Humanismus

377

lis des Nürnberger Humanisten und Freundes
der Gebrüder Vischer, Pangratz Bernhaupt
gen. Schwenter. Materialien z. Erforschung d.
dt. Humanismus um 1500. Köln, Graz 1964.
XXVIII, 391 S., 12 Taf. 8° = Beihefte z.
Archiv f. Kulturgesch. 7.

6315 Chapeaurouge, Donat de: Die An-
fänge der freien Gegenstandswahl durch den
Künstler. In: Schülerfestgabe für Herbert von
Einem zum 16. Februar 1965. Bonn 1965. 55
bis 62.

S. 56—57 u. 60.

6316 Chastel, Andre: Die Krise der Re-
naissance 1520—1600. (Aus d. Franz, von
Renate Böschenstein-Schäfer.) Geneve 1968.
217 S. m. ungez. Farbtaf. 4°

Reg. S. 210.

6317 Zeeden, Ernst Walter: Deutsche Kul-
tur in der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.
1968. XV, 510 S. m. 292 Abb., 6 Farbtaf. 4°
= Handbuch d. Kulturgesch. Neu hrsg. von
Eugen Thurnher. Abt. 1. Zeitalter dt. Kultur.

Reg. S. 500. — Anh. Herbert Brunner: Die dt. Kunst
im 16. Jh. Dürer S. 456—457.

6318 Humanismus. Hrsg, von Hans Opper-
mann. Darmstadt 1970. XIV, 565 S. 8°
= Wege d. Forschung. 17.

Werner Jaeger: Antike u, Humanismus (1925). — H.
Oppermann: Der europ. Humanismus u. Deutschland
(1957).

Zum Renaissance-Begriff

6319 Haseloff, Arthur: Begriff und Wesen
der Renaissancekunst. In: Mitt. d. Kunsthist.
Inst, in Florenz. 3, 1931 (7), 373—392.

Zu Dürers „Wiedererwachsung“ S. 374—376.

6320 Kaufmann, Rudolf: Der Renaissance-
begriff in der deutschen Kunstgeschichts-
schreibung. Winterthur 1932. 168 S. 8° -
Schweizer. Beiträge z. Kunstgesch. H. 1.

Dürers Begriff d. „Wiedererwachung“ S. 9—11.

6321 Trier, Jost: Zur Vorgeschichte des
Renaissance-Begriffes. In: Archiv f. Kultur-
gesch. 33, 1950, 45—63.

Dürers Begriff d. „Wiedererwachsung“.

Gosebruch, Martin: „Varietä“ bei Leon Bat-
tista Alberti und der wissenschaftliche Re-
naissancebegriff, 1957 s. <7780>

6322 Panofsky, Erwin: Renaissance and
renascences in Western art. 1. 2. Stockholm

1960. XIX, 242 S., 157 Abb. 4° = Figura.
10. — The Gottesman Lectures. Uppsala
Univ. 7.

I. „Renaissance“ — Self-definition or self-deception?
(S. 1—41). Dürer S. 8, 18, 27, 30, 31, 37 u. 41.

Bespr.: Acta Historiae Artium Academiae Scientiarum
Hungaricae. 8, 1962, 159—163 (Miklds Boscovits). Gno-
mon. 38, 1966, 87—94 (Dieter Wuttke).

6323 Trier, Jost: Wiederwuchs. In: Archiv
f. Kulturgesch. 43, 1961, 177—187.

6324 Gombrich, Ernst Hans: The Renais-
sance conception of artistic progress and its
consequences. In: Gombrich: Norm and form.
Studies in the art of the Renaissance. London
1966. 1—10, 15 Abb.

Einzelne Gelehrte und Politiker:
Lorenz Beheim

6325 Beheim, Lorenz. In: Allgemeine dt.
Biographie. 2. Leipzig 1875. 276.

6326 Reicke, Emil: Der Bamberger Kanoni-
kus Lorenz Beheim, Pirckheimers Freund. In:
Forschungen z. Gesch. Bayerns. 14, 1906, 1 —
40.

6327 Schottenloher, Karl: Der Bamber-
ger Kanonikus Beheim, Pirkheimers Freund.
In: Fränkischer Kurier. 53, 1906. Unterhal-
tungsbl. 462—463.

6328 Schaper, Christa: Lorenz und Georg
Beheim. Freunde Willibald Pirckheimers. In:
Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg. 50,
1960, 120—221.

Verhältnis beider zu Dürer S. 151, 160—161, 176—178,
188—191, 209, 211, 220.

Konrad Celtis

6329 Ruland, Anton: Die Entwürfe zu den
Holzschnitten der Werke des Conradus Celtis.
In: Archiv f. d. zeichnenden Künste m. bes.
Beziehung auf Kupferstecher- u. Holzschnei-
dekunst u. ihre Gesch. 2, 1856, 254—260.

Das von Celtis zu B. 130 entwickelte Bildprogramm in
einer Abschrift von Hartmann Schedel.

6330 Ruland, Anton: Der Original-Codex
der Roswitha und die Herausgabe desselben
durch Conrad Celtis. In: Serapeum. Zs. f.
Bibliothekswiss., Handschriftenkunde u. ältere
Litteratur. 18, 1857 (2), 17—25.
 
Annotationen