Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]; Mende, Matthias [Bearb.]; Dürer, Albrecht [Bearb.]
Dürer-Bibliographie: im Auftrag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zum Dürer-Jubiläumsjahr 1971 — Wiesbaden, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29247#0518
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
482

XII. Dürers Kunsttheorie

S. 116—117, 128—131; Abb. 2 u. 12 (Bruds Taf. 143 u.
125).

Zum magischen Quadrat d. Stiches B. 74
s. <4039—4051 >

Konstruktion einer Sonnenuhr

7893 Bassermann-Jordan, Ernst: Albrecht
Dürers Anleitung zum Aufreißen von Son-
nenuhren. In: Die Uhrmacherkunst. 40, 1915,
35—38 m. 9 Abb.

Bespr.: Mitt. z. Gesch. d. Medizin u. d. Naturwiss. 14,
1915, 355 (Adolf Kistner).

7894 Bassermann-Jordan, Ernst von: Al-
te Uhren und ihre Meister. Leipzig 1926.
VIII, 176 S. m. 164 Abb., 8 Farbtaf. 4°

Albrecht Dürers Anleitung z. Aufreißen von Sonnen-
uhren S. 31—36 m. Abb. 38—47.

7895 Zinner, Ernst: Die ältesten Räder-
uhren und modernen Sonnenuhren. Forschun-
gen über d. Ursprung d. modernen Wiss.
Bamberg 1939. 148 S., 50 Taf. 8° = Ber. d.
Naturforschenden Ges. 28.

Reg. S. 133.

c) Dürer und die Schrift

Bernhart, Johann Baptist: Bemerkungen
über die Auflage des Theuerdanks von 1517
und über die in derselben vorkommenden
Schreiberzüge, 1805 s. <3509>

7896 Dehio, Georg: Zur Geschichte der
Buchstabenreform in der Renaissance. Dürer-
Pacioli-Lionardo. In: Repertorium f. Kunst-
wiss. 4, 1881, 269—279.

Dürers Alphabetkonstruktion in d. Unterweisung d.
Messung liegt ein Ms. von Hartmann Schedel zugrunde,
das vielleicht d. Inhalt eines verlorenen Traktats von
Leonardo da Vinci überliefert (München, Bayer. Staats-
bibliothek, Cod. lat. 451).

7897 Sitte, Camillo: Die Initialen der Re-
naissance nach den Constructionen von Al-
brecht Dürer. Hrsg, unter Mitw. von Josef
Salb . . . K. k. Österreich. Mus. f. Kunst u.
Industrie. Wien 1882. 24 S., 26 Taf. 2°

Bespr.: Mitth. d. k. k. Österreich. Mus. f. Kunst u.
Industrie. 9, 1883, 149—150. La Chronique des arts et
de la curiosite. 1884 (33), 451.

7898 Koch, Rudolf: Klassische Schriften
nach Zeichnungen von Gutenberg, Dürer,
Morris, König, Hupp, Eckmann, Behrens u. a.
Dresden 1906. 5 S., 25 Taf. 4°

7899 Dehio, Georg: Zur Geschichte der
Buchstabenreform in der Renaissance. In:
Dehio: Kunsthistorische Aufsätze. München,
Berlin 1914. 197—210.

Wiederabdruck von <7896>.

7900 Of the just Shaping of letters. From
the applied geometry of Albrecht Dürer book

з. Transl. by R. T. Nichol from the Latin
text of the ed. of 1535. New York 1917.
40 S. m. Abb., 3 Taf. 2° — Reprint New
York 1968 u. 1970.

7901 Kuhlmann, Fritz: Dürer und die
Schrift. In: Zs. d. Dt. Ver. f. Buchwesen u.
Schrifttum. 1, 1918 (3/4), 31—39 m. 11
Abb.

7902 Kuhlmann, Fritz: Ist die Fraktur-
schrift eine Schöpfung Dürers? Eine krit.
Untersuchung. In: Schauen u. Schaffen. Zs. d.
Ver. dt. Zeichenlehrer. 45, 1918 (11/12),
163—169.

7903 Kuhlmann, Fritz: Darf Dürer als
der Schöpfer der Fraktur angesehen und diese
als „Dürerschrift“ bezeichnet werden? In: Zs.
f. Bücherfreunde. N. F. 10, 1918/19 (2),
149—158 m. 16 Abb.

7904 Kuhlmann, Fritz: Ist Dürer der
Schöpfer der Frakturschrift? Eine krit. Unter-
suchung. In: Repertorium f. Kunstwiss. 41,
1919, 158—162.

Bespr.: Kunstchronik u. Kunstmarkt. 54, 1919 (17),
361—362. Fränkischer Kurier. 87, 1919 (86), 5.

7905 Dürer und die deutsche Schrift. In:
Neue Preußische Ztg. 30. Aug. 1921 (404), 2.

7906 Kautzsch, Rudolf: Die Entstehung
der Frakturschrift. Mainz 1922. 29 S., 7 Taf.
8° = Jahresber. d. Gutenberg-Ges. 20, Beil.
Zu Dürer bes. S. 3, 16—21 u. 24—-27.

7907 Albrecht Dürer. The Construction of
Roman letters. With introduction by B. Ro-
gers. With blocks made by Emery Walker
from the ed. princeps. Cambridge 1924. Un-
gez. Bl. m. Abb. 4°

7908 Oslender, Alfons: Herkunft und Be-
deutung der Antiqua und Fraktur im Werke
Albrecht Dürers, ein Beitrag z. Frage „Dürer

и. d. dt. Romantik“. Diss. München 1924.
München 1924. 7 BL, 156 S., 4 Taf. 4°
[Masch.-Schr.]

7909 Oslender, Alfons: Herkunft und Be-
deutung der Antiqua und Fraktur im Werke
 
Annotationen