Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Editor]
Deutsche Fournier- und Schnitzmöbel, Porzellane, Fayencen, Bronzen, Zinn, Gemälde: Sammlung von Stichen und Farbblättern des XVIII. und XIX. Jahrhunderts, Silber, Perser-Teppiche, moderne Zimmer-Einrichtungen, Flügel, Bibliothek; Versteigerung: Freitag, den 26., Samstag, den 27. und Montag, den 28. Juni (Katalog Nr. 40) — Köln, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33366#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
217 Vier versch. Messing-Oellichter.

218 Kupfer vergold. Abendmahlkelch. Der Fuß mit Palmetten getrieben. Deutsch
um 1800. H. 0,20 m.

219 Zwei kleine kupferne Teekännchen.

220 Blumenkübel in Messing. Die Wandung reich getrieben. Durchm. 0,18 m.

221 Aehnlicher von bauchiger Form. Durchm. 0,37 m.

222 Schirmständer in gleicher Arbeit. H. 0,60 m.

223 Großc Schenkkanne aus Kupfer. Die Wandung ganz ornamentiert. H. 0,49 m.

224 Wandbrünnchen aus Rotkupfer mit muschelförmigen Unterbecken. Deutsch
18. Jahrh.

225 Ovaler getriebener Wandteller in Messingblech. 0,39X0,35 m.

226 Zwei große, figürlich getriebene Wandplatten in Messing. Durchm. 1,00 m.

227 Rauchservice in orientalischer Treibarbeit. 6 Teile.

228 Vierteilige Piauchtischgarnitur. Messing getrieben.

229 Kaffee- und Milchkanne aus Messing von glatter Barockform.

230 Kleiner Krug. Fuß und Deckel in Messing. Die Wandung aus Elfenbein mit
geschnitzten Putten. H. 0,11 m.

231 Messingsamowar elektrisch montiert.

232 Paar Tischleuchter aus Messingbronze. Dreiarmig. H. 0,42 m.

233 Zwei Wandbeleuchtungen in Messing.

234 Zwei Schenkkannen in Renaissancestil. H. 0,44 m.

235 Kleiner Kerzenleuchter. Empire. Als Schaft stehende Frauenfigur. H. 0,25 m.

236 Briefmarkenbehälter in Bronze mit Marmorsockel.

237 Zwei Frontstüeke von Feuerböcken. Bronze, im Louis-Seize-Stil. H. 0,33 m.

238 Tischschale mit grüner Glasschale. Fuß in Empire. Bronze. H. 0,23 m.

239 Tintenfaß aus Bronze mit Adler und Pfaunen verziert.

240 Aufstellspiegel. Der Rahmen im Rocaiilemuster. Bronze versilbert.

241 Spiegel in ähnlicher Ausführung.

242 Hoher Deckelpokal. Als Knauf Kinderbüste. Die Wandung und der Sockel-
fuß mit feinen Ornamenten und Inschriften versehen. H. 0,46 m.

243 Aschenbecher in Kelchform mit durchbrochenem Fuß und Ornomenten. Bronze
versilbert. H. 0,18 m.

244 Tischschale in reich graviertem Weißmetall. Ferner ein ovales Tablett mit
Bemalung.

245 Großes ovales Tablett. Im Fond Malerei.

246 Großes Lacktablett mit geschweiftem Rand.

247 Aehnliches.

248 iVIessingständer mit Lichtschirm aus Alabaster.

249 Zwei Bronzefiguren. Mädchen mit Geflügel und Gemüse. Bez. Moreau Math.

250 Bronzebüste auf rundem Marmorsockel. Bez. van der Straeten. H. 0,67 m.

251 Bronze auf rechteckigem Marmorsockel. Standbild des Colleoni. Gesicht und
Hände aus Elfenbein. H. 0,85 m.

252 Goldbronze. Kind auf Stühlchen stehend. Bez. Juan Klara. H. 0,21 m.

253 Zwei Biisten in Goldbronze auf kleinem Marmorsockel. Franz. Bez. L. Vil-
lanis. H. 0,22 m.

254 Große Bronze. Alter Mann in die Hände blasend. Bez. E. Bramstaedt.
IJ. 0,49 m.

14
 
Annotationen