Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Editor]
Sammlungen verschiedener Münzfreunde darunter viele Seltenheiten auf allen Gebieten und reiche Serien von Münzen und Medaillen der Grafen von Hohenlohe und Napoleon I.: Münzauction 25. Februar 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19262#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 39 —

420 Haldenstein. Thomas v. Ehrensfels. Halber Dicken 1621. THOMAS

L : B: AB: EHRENFELS : D '1' H 1621 Hüfibild r., den inneren Kreis oben
durchbrechend. Rs: SVB : VMBRA : ALARVM : TVA : DNE Der ge-
gekrönte Doppeladler mit Scheinen und dem Kreuz zwischen den Köpfen.
Trachsel kennt keinen halben Dicken mit Jahrzahl, sehr schön.
Siehe Abbildung auf Tafel VII.

421 Schauenstein-Reichenau. Johann Rudolph. Einseitiges Zweidenier-

stück o. J. Innerhalb eines Kreises die drei Goldforellen im Felde ohne
Schild, vertical gestellt, rechts und links davon die Wertangabe D —2.
Trachsel 1000 beschreibt ein Stück mit der Wertzahl h auf der Rückseite,
während dieses Stück keine Wertzahl aufweist, sehr schön.

422 Solothurn. Halber Thaler ohne Jahr. *MONETA * SOLODORENSIS *

Adler über dem Stadtwappen, zu dessen Seiten S—O " Rs: SANCTVS *
VR—S—V—S— * MART * Der Heilige in ganzer Figur, im Harnisch
mit Fahne. Fehlt bei Haller, Wund. etc. Nur Cor. T. XXIII. 8. Von
schönster Erhaltung.

Siehe Abbildung auf Tafel VII.

423 Uri. Dicken 1616. SANCT9 • MARTIN9 ■ EPIS Infuliertes Bb. d. Bi-

schofs r. Rs: $? MO ■ NO ' V (sie!) — RANIENSIS • 1616 Doppeladler
mit Kreuz zwischen den Köpfen, unten Stadtschild. Zu Wund. 1615. s.g. e.

424 Uri und Unterwaiden. Groschen 1600. + VRANI + VNDERVALDE: +

In einem Kreise die beiden Wappenschildchen, darüber 1600, darunter
Blattornament. Rs: + SOLI + DEO + G—LORIA + Gekr. Doppeladler,
auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 3 - Variante zu Wunderly 1604.
vorz. e.

Siehe Abbildung auf Tafel VII.

Städte.

425 Augsburg. Doppelthaler 1626. Pyr in Cartouche. Rs: Einköpfiger

Adler. Forster und Schmid 215. s. g. e.

426 Doppelthaler 1627. Pyr in Cartouche. Rs: Gekr. Doppeladler mit Reichs-

apfel a. d. Brust. F. u. S. 234. s. g. e.

427 Braunschweig. Gulden 1675. RuD ; AuG : D • G • DUX • B • E •

LUNEB:- Bb. r. Rs: MONETA — BRUNSV : Gekröntes Wappen,
zu dessen Seiten 16—75 und B (Wolfshacken) — H • Unten in einem
Oval f ■ Vgl. die Gulden bei Weise 2189 und Knyph. 9313. s. g. e.

428 Cöln. Eberhard Jabach. Jeton 1665 • NOBILIS • ET • ORNATISSIMI ■

DOMINI • EVERADI • IABACH Ein Herr in spanischer Kleidung
unter einem Thronhimmel stehend; unten die Jahrzahl 1665.
Rs: VIVIT *POST * — * FVNERA * VIRTVS Behelmtes Wappen.
Merle S. 593. No. 5. Mm. 28. Gr. 7,5. vorz. e.

Siehe Abbildung auf Tafel VI.
 
Annotationen