XIV
Vorwort.
keit überhaupt und in der Ausführung der einzelnen Artikel gehen
könne. Jetzt liegt ein Ergebnis« vor, darnach sich beurtheilen lässt,
was etwa ganz wegbleiben, was kürzer gegeben werden darf. Nach
dieser Erfahrung wird nun das Werk fortgeführt werden, ohne dass
an seinem Plane und den Grundsätzen desselben das Geringste ge-
ändert würde: es erweitert sich nicht, sondern verdichtet sich viel-
mehr. Was an Werth und Bedeutung in jeder Hinsicht zweifelhaft
erscheint, wird, je nachdem, weggelassen oder in der gedrängtesten
Form gegeben. Ein solches Werk, das die Vergangenheit zusammen-
zufassen trachtet, darf wol ein wenig die Rolle der Geschichte
spielen, und was nur Vergängliches in sich hat, der Vergangenheit
überlassen.
München im Februar 1872.
Der Herausgeber.
Vorwort.
keit überhaupt und in der Ausführung der einzelnen Artikel gehen
könne. Jetzt liegt ein Ergebnis« vor, darnach sich beurtheilen lässt,
was etwa ganz wegbleiben, was kürzer gegeben werden darf. Nach
dieser Erfahrung wird nun das Werk fortgeführt werden, ohne dass
an seinem Plane und den Grundsätzen desselben das Geringste ge-
ändert würde: es erweitert sich nicht, sondern verdichtet sich viel-
mehr. Was an Werth und Bedeutung in jeder Hinsicht zweifelhaft
erscheint, wird, je nachdem, weggelassen oder in der gedrängtesten
Form gegeben. Ein solches Werk, das die Vergangenheit zusammen-
zufassen trachtet, darf wol ein wenig die Rolle der Geschichte
spielen, und was nur Vergängliches in sich hat, der Vergangenheit
überlassen.
München im Februar 1872.
Der Herausgeber.