Aa. Hillebrand van der Aa, holländi-
scher Prospectzeichner und Kupferstecher, ar-
beitete um 1692 — 1728 (nach Zani); zumeist fin-
den Verlag seines Bruders Pieter van der Aa,
Kunsthändlers zu Leyden. Er hat nur wenige
seiner Blätter bezeichnet. Durch eines derselben
ist sein Vorname bekannt: »Lugduni Batavorum
excudebant Petrus Balduinus van der Aa; cae-
labat Hidelbrandus van der Aa fratres 1697.«
Theils nur gezeichnet, theils auch gestochen sind
von ihm folgende Blätter :
1) Titelblatt zu: Het leven van Gustaaf Adolf,
Koning van Z weden. — Leiden by Boudewyn
van der Aa 1698. Die übrigen Bll. sind von J.
van Aveelen.
2) Titelblatt zu: Index Batavicus von Adrianus
Pars, Lugd. Bat. 1701; nach einer Zeichnung
von W. van Mieris.
3) Zueignungsblatt des Werkes von Franz Ertin-
ger: Kasteelen en Heerenhuizingen der Eedelen
van Braband midsgaders der voornaamste Kloo-
sters. Herausgegeben von Baron Le Roy. Leyden,
van der Aa 1699. gr. Fol. Auch mit lateini-
schem Titel.
4) Titelblatt zu: Les Delices de l’Italie, Leide
1706. 12°. Hill, van der Aa fec.
5) Titelblatt zu der Ausgabe des Erasmus , Leiden
1703 — 6. gr. Fol. H. V. Aa Inv.: W. V. Mie-
ris Del.: J. Baptist Sculp.
6) Titelblatt zum 4. Theil der Ausgabe des Cicero,
Amsterdam 1724. 8°. H. van der Aa inv. J. v.
d. Ave eie Sculp.
7) Eine Folge von 71 Blättern mit Rheinansichten,
mit Prospecten der anliegenden Städte, vom
Haag und von Amsterdam. P. Schenk excud.
Amstelodami. Schön gez. und gest. qu. 8.
8) Bildnisse zu: Principium et illustrium Virorum
Imagines. Folge von 97 Bll. Fol. Lugd. Batav.
. Darunter mit seinem Namen bez. :
a) Statue des Erasmus von Amsterdam auf dem
Markte über einer Kanalbrücke daselbst. H.
van der Aa del. V. Stoopendaal sculp.
b) Otho Archiepiscopus et Vicecomes Mediola-
nensis. H. v. Aa Del. et Sculp.
9) Bildnisse der Familie Visconti in 12 Bll.
Im Verlage des Pieter van der Aa sind noch fol-
gende grosse Bilderwerke erschienen, zu denen
Hill, van der Aa mitgewirkt haben kann :
Imagines XLI Virorum celebriorum etc. Fol.
XXV Portraits des hommes celebres. Fol.
XX Icones clarissimorum Medicorum etc. Fol.
Fundatoris, Curatorum et Professorum celeberr. etc.
Effigies. 150 Bll. in Fol.
Meyer, Künstler-Lexikon. I.
Effigies Virorum ac Feminarum illustrium. 9 Partes.
Mit314Bll.(Zuerstin Gronovius’ Thesaurus). Fol.
La Galerie agreable du Monde etc. les Habillemens
et moeurs des peuples etc. 66 Tomes. Mit ca.
2400 Bll. , gest. von Luyken, Mulder, Goeree,
Baptist, Stoopendaal. Fol.
Grand theätre historique etc. 5 Vols. Mit vielen
Bll. 1703. gr. Fol.
L’Italie illustree etc. Mit 135 Bll. 1757. Fol.
Forces de l’Europe, Asie etc. etc. 20 Tomes. Mit
Plänen u. Tafeln, qu. Fol.
Icones Arborum etc. 80 Bll. qu. Fol.
Recueil des plus heiles Tailles-douces etc. 40 Bll. Fol.
Habillements de plusieurs Nations etc. (119 Bll.
nicht, wie auf dem Titel angeg., 137).
Le Miroir des Portraits des Reformateurs des Eglises
protestantes ä Leide. 68 Pieces. Fol.
Vues des Villes de Londre, de Canterbury, de Col.
chestre et autres lieux circonvoisins. 1. 2. Livr.
lang 4.
Autre Suite semblable de York et de Lancastre.
-de Cambridge.
---- d’Ecosse et d’Irlande. 1. 2. Livr.
XIX Imagines quorundam clarissimorum Theolo-
gorum etc. etc. Leide. Fol.
XLVI Divers Portraits des Papes, Empereurs,
Rois etc. etc. Leide. Fol.
Portraits des plus illustres Papes, Empereurs,
Princes etc. etc. au nombre d’environ 600, en
XXVIII planches. Fol.
XLVII Portraits de plusieurs Comtes,Barons etc. etc.
Leide. Fol.
s. Heineken, Dict. I. 17, wo auch die Bildnisse
einzeln aufgeführt. — Zani, Enciclopedial. 283,
343. — Füssli, Allg. Künstlerlex. II, 1. —
Ottley, Notices of Engravers, 1831.
T. van Westrheene und W. Schmidt.
Aa. Dirk van der Aa. Wappen- und Kut-
schenmaler in Haag, wo er von 1731 — 1809 lebte.
Er malte Amoretten, Blumenguirlanden, Wap-
pen und Arabesken auf Kutschenwände, auch
Tapeten in der dekorativen Weise des 18. Jahrh.,
das bekanntlich derlei Arbeiten mit besonderer
Kunst betrieb. Vermuthlich Lehrer seines Neffen :
Jakob van derAa, der nach einer Reise
in Italien Mitglied der «Schildersconfrerie» im
Haag wurde, woselbst er als Bildnissmaler sich
niederliess. Starb im Januar 1776 in der Kraft
seiner Jahre.
s. V. Eyndenu. V. D. Willigen, Gesch. der
Vaderl. Schilderk. II. 211. — Immerzeel, De
Levens en Werken. — Ch. Kramm , De Levens
1
scher Prospectzeichner und Kupferstecher, ar-
beitete um 1692 — 1728 (nach Zani); zumeist fin-
den Verlag seines Bruders Pieter van der Aa,
Kunsthändlers zu Leyden. Er hat nur wenige
seiner Blätter bezeichnet. Durch eines derselben
ist sein Vorname bekannt: »Lugduni Batavorum
excudebant Petrus Balduinus van der Aa; cae-
labat Hidelbrandus van der Aa fratres 1697.«
Theils nur gezeichnet, theils auch gestochen sind
von ihm folgende Blätter :
1) Titelblatt zu: Het leven van Gustaaf Adolf,
Koning van Z weden. — Leiden by Boudewyn
van der Aa 1698. Die übrigen Bll. sind von J.
van Aveelen.
2) Titelblatt zu: Index Batavicus von Adrianus
Pars, Lugd. Bat. 1701; nach einer Zeichnung
von W. van Mieris.
3) Zueignungsblatt des Werkes von Franz Ertin-
ger: Kasteelen en Heerenhuizingen der Eedelen
van Braband midsgaders der voornaamste Kloo-
sters. Herausgegeben von Baron Le Roy. Leyden,
van der Aa 1699. gr. Fol. Auch mit lateini-
schem Titel.
4) Titelblatt zu: Les Delices de l’Italie, Leide
1706. 12°. Hill, van der Aa fec.
5) Titelblatt zu der Ausgabe des Erasmus , Leiden
1703 — 6. gr. Fol. H. V. Aa Inv.: W. V. Mie-
ris Del.: J. Baptist Sculp.
6) Titelblatt zum 4. Theil der Ausgabe des Cicero,
Amsterdam 1724. 8°. H. van der Aa inv. J. v.
d. Ave eie Sculp.
7) Eine Folge von 71 Blättern mit Rheinansichten,
mit Prospecten der anliegenden Städte, vom
Haag und von Amsterdam. P. Schenk excud.
Amstelodami. Schön gez. und gest. qu. 8.
8) Bildnisse zu: Principium et illustrium Virorum
Imagines. Folge von 97 Bll. Fol. Lugd. Batav.
. Darunter mit seinem Namen bez. :
a) Statue des Erasmus von Amsterdam auf dem
Markte über einer Kanalbrücke daselbst. H.
van der Aa del. V. Stoopendaal sculp.
b) Otho Archiepiscopus et Vicecomes Mediola-
nensis. H. v. Aa Del. et Sculp.
9) Bildnisse der Familie Visconti in 12 Bll.
Im Verlage des Pieter van der Aa sind noch fol-
gende grosse Bilderwerke erschienen, zu denen
Hill, van der Aa mitgewirkt haben kann :
Imagines XLI Virorum celebriorum etc. Fol.
XXV Portraits des hommes celebres. Fol.
XX Icones clarissimorum Medicorum etc. Fol.
Fundatoris, Curatorum et Professorum celeberr. etc.
Effigies. 150 Bll. in Fol.
Meyer, Künstler-Lexikon. I.
Effigies Virorum ac Feminarum illustrium. 9 Partes.
Mit314Bll.(Zuerstin Gronovius’ Thesaurus). Fol.
La Galerie agreable du Monde etc. les Habillemens
et moeurs des peuples etc. 66 Tomes. Mit ca.
2400 Bll. , gest. von Luyken, Mulder, Goeree,
Baptist, Stoopendaal. Fol.
Grand theätre historique etc. 5 Vols. Mit vielen
Bll. 1703. gr. Fol.
L’Italie illustree etc. Mit 135 Bll. 1757. Fol.
Forces de l’Europe, Asie etc. etc. 20 Tomes. Mit
Plänen u. Tafeln, qu. Fol.
Icones Arborum etc. 80 Bll. qu. Fol.
Recueil des plus heiles Tailles-douces etc. 40 Bll. Fol.
Habillements de plusieurs Nations etc. (119 Bll.
nicht, wie auf dem Titel angeg., 137).
Le Miroir des Portraits des Reformateurs des Eglises
protestantes ä Leide. 68 Pieces. Fol.
Vues des Villes de Londre, de Canterbury, de Col.
chestre et autres lieux circonvoisins. 1. 2. Livr.
lang 4.
Autre Suite semblable de York et de Lancastre.
-de Cambridge.
---- d’Ecosse et d’Irlande. 1. 2. Livr.
XIX Imagines quorundam clarissimorum Theolo-
gorum etc. etc. Leide. Fol.
XLVI Divers Portraits des Papes, Empereurs,
Rois etc. etc. Leide. Fol.
Portraits des plus illustres Papes, Empereurs,
Princes etc. etc. au nombre d’environ 600, en
XXVIII planches. Fol.
XLVII Portraits de plusieurs Comtes,Barons etc. etc.
Leide. Fol.
s. Heineken, Dict. I. 17, wo auch die Bildnisse
einzeln aufgeführt. — Zani, Enciclopedial. 283,
343. — Füssli, Allg. Künstlerlex. II, 1. —
Ottley, Notices of Engravers, 1831.
T. van Westrheene und W. Schmidt.
Aa. Dirk van der Aa. Wappen- und Kut-
schenmaler in Haag, wo er von 1731 — 1809 lebte.
Er malte Amoretten, Blumenguirlanden, Wap-
pen und Arabesken auf Kutschenwände, auch
Tapeten in der dekorativen Weise des 18. Jahrh.,
das bekanntlich derlei Arbeiten mit besonderer
Kunst betrieb. Vermuthlich Lehrer seines Neffen :
Jakob van derAa, der nach einer Reise
in Italien Mitglied der «Schildersconfrerie» im
Haag wurde, woselbst er als Bildnissmaler sich
niederliess. Starb im Januar 1776 in der Kraft
seiner Jahre.
s. V. Eyndenu. V. D. Willigen, Gesch. der
Vaderl. Schilderk. II. 211. — Immerzeel, De
Levens en Werken. — Ch. Kramm , De Levens
1