Massimo Taparelli, Marchese d’Azeglio
——— Azevedo. 495
Schlacht bei Legnano und Der erste Sforza, der
das Kriegshandwerk ergreift. Azeglio's vielseitige
Thätigkeit als Schriftsteller und Staatsmann ist
bekannt, f zu Turin den 15. Jan. 1866.
Bildniss Massimo’s, gestochen in : I miei ricordi di
M. d’A. Flor. 1867 im I. Band. 8.
Nach ihm gestochen:
1) La Disflda di Barletta. Marchese Massimo
d’Azeglio dipins. G. Cornacchia incis. le
flgtire. Boselli (Baselli ist ein Irrthum) incise
il paese. Unter Toschi’s Leitung 1840 gest. gr.
qu. Fol.
2) Titelbl. zu: Ettore Fieramosca o la Disflda di
Barletta. Mailand 1844. M. d’Azeglio dip. Gaet.
Bonattiinc. 8.
s. Müller, Künstlerlexikon und Supplement. —
M. d’Azeglio, I miei ricordi.
W. Schmidt.
Azelt. Johann Azelt (Atzelt), Zeichner und
A. -A.
Kupferstecher, geb. 1654, war zu Nürnberg in der
2. Hälfte des 17. Jahrh., etwa von 1672—1692,
thätig. Es ist wol der Kupferstecher, der nach
Baader 1680 als Johann Arzold, 1688 als Johann
Arzoldt, 1690 als Johann Atzold in Nürnberger
Akten vorkommt, in dem Verzeichniss von 1663
aber bereits fehlt. Azelt pflegte nur gewöhnliche
Marktwaare zu liefern; doch ist er in Porträts
manchmal nicht ohne eine gewisse Feinheit und
Sorgfalt der Behandlung; über das Mittelmäßige
erheben sich diese Bll. freilich auch nicht. Er
bediente sich neben seinem vollen Namen und
der Initialen I. A. auch der beigefügten Mono-
gramme.
1) Bildniss des Künstlers, Halbflg. Johann Azelt
Kupfferstecher in Nürnberg. Wer Kunst
Lieb hat etc. VonAzelt selbst gestochen. 8.
2) --Ders. Johann Atzelt Kunst und Kupfer-
stecherin Nürnberg. Nat.1654. pic.1674. 8.
5)-Ders. Johann Azelt. Kupferstecher. Mit
verändertem Gesicht und Gewand. 8. (Panzer.)
Von ihm gestochen:
1) Kaiser Joseph I. Nach A. Sanneman.
2) Georg Friedrich Prinz von Waldeck. 4.
3) General Monmouth. 4.
4) Wahre Lebhaffte Abbildung A. R. P. Marei von
Aviano — im 48. Jahr. Anno 1680. Brustb. An
den Seiten vier Ovale mit 'Wunderszenen, qu. Fol.
5) Michael Lochmann Oculi: Stein- und Bruch-
schneider — aetatis suae 44 A 1674, Hüftbild. 4.
6) Thomas Oelgast. Mahler, kl. 8.
7) Die Könige von Spanien, von Amalrich bis
Karlll. 12.
8) Die Könige von Ungarn, von Kevi bis Leopold.
12.
9) Die Könige von Böhmen, von Czech bis Leo-
pold. 12.
10) Die Könige von Dänemark, von Dan bis Chri-
stian V. 12.
11) Haus Seegen Calender. Fliegendes Blatt, mit
Versen. Fol.
12) Die Nider Ungarische Statt und Vestung Stul-
Weissenburg — mit Accord in der Christen Hände
gegeben etc. 6. Mai 1688. Drei Türken über-
reichen die Schlüssel. Oben die Bildnisse des
Vezier's, Pascha’s und Janitscharen-Aga’s. qu.
Fol.
13) Eigentlicher Abriss — des hitzigen Treffens der
Christen wider die Türken zwischen Salankamena
und Semblin etc. 19. Aug. 1691. Fol.
14) Der von dem im Ottomannischen Reich jetzt
herrschenden Groß-Sultan — aufgestellte Glücks-
Hafen etc. Der Sultan und Tököli bei einem
Tisch mit zerschlagenem Glückshafen, aus wel-
chem der Kaiser Venedig, der Czar und der
König von Polen die Pläne gewonnener Städte
ziehen. 1688. Fol.
15) Bll. in: Chr. Boethius, Ruhm-Belorberter etc.
Kriegshelm. Nürnb. 1688 ff. 4.
16) Bll. in: Guill. Dondini Historia de rebus in
Gallia gestis ab Alexandro Farnesio. Romae
1673. Fol.
17) Bll. in: Das Neu-Geharnischte Groß-Britannien.
Nürnberg 1690. 4.
18) Bll. in : Der wunderthätige Lebenslauff dess hl.
Francisci de Paula etc. Sulzbach 1687. 4.
Wahrscheinlich sind dies dieselben Bll., die
in einer späteren Auflage des Buches, München
1724, verkommen (Nagler).
19) Christlicher "Wunsch zu einem — Neuen Jahr.
1692. 3 Sp. in Reimen von Katharina Wolff in
Nürnberg. Mit Bildniss der Dichterin beim Grabe
ihres Gatten. Fol.
20) Nürnberger Banco-Kalender. Verlegt’s Leonhard
Loschge. 1682. An architektonischen Rahmen
oben die Wappen der Rathskonsulenten, Markts-
Vorsteher und Banquiers. Fol.
21) Titelbl. zu: Trutz Nachtigal Töchterlein dass ist
Zweyter Theil Pia desideria genannt etc. Bez.
mit dem zweiten Monogr. Gehört zu: H. Hugo,
das Clagen der Büssenden Seel oder die Pia desi-
deria etc., übersetzt von Andr. Presson. Bam-
berg 1672. 12.
22) Titelbl. zu : Trutz Nachtigall Tichterlein (sic !)
dass ist Tritter Theil. Pia desideria genant das
Seuftzen der verliebten Seel. Mit dem ersten
Monogr. 12. Zu demselben Buch.
23) Ansicht des Klosters Sittich. Azelt. sc. gr. qu.
Fol. In : Die Ehre des Hertzogthums Crain etc.
von Johann Weichard Valvasor, Freiherrn etc.
Laybach 1689. Fol.
24) Villa: Pamphilae prospectus etc. Azelt sc. Nume-
rirt XXXII rechts oben (gehört demnach zu einer
Folge, vielleicht aus einem Buch), gr. qu. Fol.
25 ) Wappen des Abtes And. Troier in reichverziertem
Rahmen. Fol.
s. Heineken, Dict. — G. W. Panzer, Ver-
zeichnis von Nürnb. Portraits. 1790. — F ü s s 1 i,
Künstlerlexikon II. u. Neue Zusätze. —Jäck
und Heller, Beiträge zur Kunst und Literatur
p. 134. ■— Öttley, Notices. — Le Blanc.
Manuel. — Nagler, Monogr. I. No. 60. 726.
741. III. No. 1771. 1781. — Kukuljevic,
Südslavisches Künstlerlexikon. —J. Baader,
Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnberg’s. In
Zahns Jahrbücher für Kunstwissenschaft. I. 252.
Notizen von J. von Kukuljevic.
W. Schmidt.
Azevedo. Ramon Jose d’Azevedo, deko-
rativer Holzschnitzer in Lissabon, starb um
——— Azevedo. 495
Schlacht bei Legnano und Der erste Sforza, der
das Kriegshandwerk ergreift. Azeglio's vielseitige
Thätigkeit als Schriftsteller und Staatsmann ist
bekannt, f zu Turin den 15. Jan. 1866.
Bildniss Massimo’s, gestochen in : I miei ricordi di
M. d’A. Flor. 1867 im I. Band. 8.
Nach ihm gestochen:
1) La Disflda di Barletta. Marchese Massimo
d’Azeglio dipins. G. Cornacchia incis. le
flgtire. Boselli (Baselli ist ein Irrthum) incise
il paese. Unter Toschi’s Leitung 1840 gest. gr.
qu. Fol.
2) Titelbl. zu: Ettore Fieramosca o la Disflda di
Barletta. Mailand 1844. M. d’Azeglio dip. Gaet.
Bonattiinc. 8.
s. Müller, Künstlerlexikon und Supplement. —
M. d’Azeglio, I miei ricordi.
W. Schmidt.
Azelt. Johann Azelt (Atzelt), Zeichner und
A. -A.
Kupferstecher, geb. 1654, war zu Nürnberg in der
2. Hälfte des 17. Jahrh., etwa von 1672—1692,
thätig. Es ist wol der Kupferstecher, der nach
Baader 1680 als Johann Arzold, 1688 als Johann
Arzoldt, 1690 als Johann Atzold in Nürnberger
Akten vorkommt, in dem Verzeichniss von 1663
aber bereits fehlt. Azelt pflegte nur gewöhnliche
Marktwaare zu liefern; doch ist er in Porträts
manchmal nicht ohne eine gewisse Feinheit und
Sorgfalt der Behandlung; über das Mittelmäßige
erheben sich diese Bll. freilich auch nicht. Er
bediente sich neben seinem vollen Namen und
der Initialen I. A. auch der beigefügten Mono-
gramme.
1) Bildniss des Künstlers, Halbflg. Johann Azelt
Kupfferstecher in Nürnberg. Wer Kunst
Lieb hat etc. VonAzelt selbst gestochen. 8.
2) --Ders. Johann Atzelt Kunst und Kupfer-
stecherin Nürnberg. Nat.1654. pic.1674. 8.
5)-Ders. Johann Azelt. Kupferstecher. Mit
verändertem Gesicht und Gewand. 8. (Panzer.)
Von ihm gestochen:
1) Kaiser Joseph I. Nach A. Sanneman.
2) Georg Friedrich Prinz von Waldeck. 4.
3) General Monmouth. 4.
4) Wahre Lebhaffte Abbildung A. R. P. Marei von
Aviano — im 48. Jahr. Anno 1680. Brustb. An
den Seiten vier Ovale mit 'Wunderszenen, qu. Fol.
5) Michael Lochmann Oculi: Stein- und Bruch-
schneider — aetatis suae 44 A 1674, Hüftbild. 4.
6) Thomas Oelgast. Mahler, kl. 8.
7) Die Könige von Spanien, von Amalrich bis
Karlll. 12.
8) Die Könige von Ungarn, von Kevi bis Leopold.
12.
9) Die Könige von Böhmen, von Czech bis Leo-
pold. 12.
10) Die Könige von Dänemark, von Dan bis Chri-
stian V. 12.
11) Haus Seegen Calender. Fliegendes Blatt, mit
Versen. Fol.
12) Die Nider Ungarische Statt und Vestung Stul-
Weissenburg — mit Accord in der Christen Hände
gegeben etc. 6. Mai 1688. Drei Türken über-
reichen die Schlüssel. Oben die Bildnisse des
Vezier's, Pascha’s und Janitscharen-Aga’s. qu.
Fol.
13) Eigentlicher Abriss — des hitzigen Treffens der
Christen wider die Türken zwischen Salankamena
und Semblin etc. 19. Aug. 1691. Fol.
14) Der von dem im Ottomannischen Reich jetzt
herrschenden Groß-Sultan — aufgestellte Glücks-
Hafen etc. Der Sultan und Tököli bei einem
Tisch mit zerschlagenem Glückshafen, aus wel-
chem der Kaiser Venedig, der Czar und der
König von Polen die Pläne gewonnener Städte
ziehen. 1688. Fol.
15) Bll. in: Chr. Boethius, Ruhm-Belorberter etc.
Kriegshelm. Nürnb. 1688 ff. 4.
16) Bll. in: Guill. Dondini Historia de rebus in
Gallia gestis ab Alexandro Farnesio. Romae
1673. Fol.
17) Bll. in: Das Neu-Geharnischte Groß-Britannien.
Nürnberg 1690. 4.
18) Bll. in : Der wunderthätige Lebenslauff dess hl.
Francisci de Paula etc. Sulzbach 1687. 4.
Wahrscheinlich sind dies dieselben Bll., die
in einer späteren Auflage des Buches, München
1724, verkommen (Nagler).
19) Christlicher "Wunsch zu einem — Neuen Jahr.
1692. 3 Sp. in Reimen von Katharina Wolff in
Nürnberg. Mit Bildniss der Dichterin beim Grabe
ihres Gatten. Fol.
20) Nürnberger Banco-Kalender. Verlegt’s Leonhard
Loschge. 1682. An architektonischen Rahmen
oben die Wappen der Rathskonsulenten, Markts-
Vorsteher und Banquiers. Fol.
21) Titelbl. zu: Trutz Nachtigal Töchterlein dass ist
Zweyter Theil Pia desideria genannt etc. Bez.
mit dem zweiten Monogr. Gehört zu: H. Hugo,
das Clagen der Büssenden Seel oder die Pia desi-
deria etc., übersetzt von Andr. Presson. Bam-
berg 1672. 12.
22) Titelbl. zu : Trutz Nachtigall Tichterlein (sic !)
dass ist Tritter Theil. Pia desideria genant das
Seuftzen der verliebten Seel. Mit dem ersten
Monogr. 12. Zu demselben Buch.
23) Ansicht des Klosters Sittich. Azelt. sc. gr. qu.
Fol. In : Die Ehre des Hertzogthums Crain etc.
von Johann Weichard Valvasor, Freiherrn etc.
Laybach 1689. Fol.
24) Villa: Pamphilae prospectus etc. Azelt sc. Nume-
rirt XXXII rechts oben (gehört demnach zu einer
Folge, vielleicht aus einem Buch), gr. qu. Fol.
25 ) Wappen des Abtes And. Troier in reichverziertem
Rahmen. Fol.
s. Heineken, Dict. — G. W. Panzer, Ver-
zeichnis von Nürnb. Portraits. 1790. — F ü s s 1 i,
Künstlerlexikon II. u. Neue Zusätze. —Jäck
und Heller, Beiträge zur Kunst und Literatur
p. 134. ■— Öttley, Notices. — Le Blanc.
Manuel. — Nagler, Monogr. I. No. 60. 726.
741. III. No. 1771. 1781. — Kukuljevic,
Südslavisches Künstlerlexikon. —J. Baader,
Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnberg’s. In
Zahns Jahrbücher für Kunstwissenschaft. I. 252.
Notizen von J. von Kukuljevic.
W. Schmidt.
Azevedo. Ramon Jose d’Azevedo, deko-
rativer Holzschnitzer in Lissabon, starb um