Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedrich Meyer's Buchhandlung <Leipzig> [Hrsg.]
Goethe und Schiller, Gottsched und die Schweizer: Bücher, Handzeichnungen, Medaillen, Autographen aus Wiener Privatbesitz; Versteigerung 8. Februar 1927 (Katalog Nr. 2) — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32213#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedrich von Schiller

1 Sämmtliche Werke. 12 Bände. Mit Königl. Sächsischen und Königl. W estphälischen allergnädig-

sten Privilegien gegen den Nachdruck und Verkauf der Nachdrucke. Stuttgart und Tübingen, in der
Cotta’schen Buchhandlung, 1812—1815. Gleichzeitige Halbfranzbände mit erneu-
ten roten und grünen Titelschildchen. Rotschnitt. [Mk. 135.—]

Trömel-M. Nr. 4. Die erste rechtmäßige Gesamtausgabe. Körner besorgte (lie Heraus-
gabe. Sehr gutes Exemplar. In Band 11 ist auf Seite 171/72 eine kleine Ecke abgerissen.

2 Werke. Vollständigste Grätzer-Taschenausgabe. 34 Teile in 36 Bänden. Zweiter
Abdruck. Verlegt durch die F. Ferstl’sche Buc’nhandlung in Grätz. Johann Lorenz Greiner. 1825.
Original-Carton. Prächtiges Exemplar. Ohne Kupfer. Einer der Vorbesitzer, ein
K. K. Major Richter, hat auf den Vorsatzblättern vielfach wertvolle lite-
rarische Bemerkungen und Hinweise gegeben. Öfters liegen auch Thea-
terzettel bei, so Clara Ziegler als Jungfrau von Orleans usw. [Mk. 75.—]

Über die Verteilung des Inhalts auf die einzelnen Bände vgl. Trömel-M. 11. Selten.

3 Sämmtliche Werke. 12 Bände mit 13 Stahlstichen. Stuttg. u. Tübg., Cotta, 1835—36. G1 e i c h -

zeitige Ganzkalblederbände mit reichster Rückenvergoldung, Flächen-
linien und Kantenvergoldung, schönem Vorsatzpapier init gleichem Mar-
morschnitt. Prächtiges Exemplarvon außergewöhnlich guter Erhaltung.
x\n vereinzelten Stellen ist der Einband durch die lange Reihe von Jahren garnz unbedeutend be-
rieben. [Mk. 125.—]

Trömel-M. Nr. 19.

4 Kleinere prosaische Schriften. Aus mehreren Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und

verbessert. 4 Theile. Leipzig, bei Siegfried Lebrecht Crusius, 1792—1802. Sehr schöne
Halbfranzbände der Zeit mit roten und grünen Titelschildchen. Präch-
tiges Exemplar. [Mk. 60.—]

Trömel-M. Nr. 123 f. Meist aus der Thalia, dem Merkur u. der Allgem. Litteratur-Zeitung entnommen. Zum ersten Male
veröffentlicht wurden: Über das Erbabene, und Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst.

5 Theater. 5 Bände. Tübingen, Cotta, 1805—07. Fleckenfreies Exemplar auf ein-

fachem Druckpapier in schönen alten Halbfranzbänden mit roten Titel-
s c h i 1 d c h e n. [Mk. 50.—]

Schiller hatte die Einriehtung des ganzen Werkes noch vor seinem Tode entworfen. Trömel-M. 271 ff.

6 Anthologie auf das Jahr 1782. [Vignette in Kupferstich: Apollo, gest. v. E. Verhelzt.] Gedruckt

in der Buchdruckerei zu Tobolsko. 8°. 8 Blatt, 271 Seiten. Alter, restaurierter Halblederband mit
rotem Titelschildchen. [Mk. 150.—]

Trömel-M. 34. Sehr gutes, wenn auch ab und zu etwas fleckiges Exemplar. Auf Blatt 2 die
Widmung: „Meinem Prinzipal dem Tod zugeschrieben. Auf Blatt 3 u. 4 die Anrede mit der Überschrift: Großmächtigster
Czar alles Fleisches . . . Blatt 5 u. 6 die Vorrede. Blatt 7 u. 8: Inhalt. Sehr viele Gedichte von Schiller, einige von Kömer,
von manchen sind die Verfasser nicht bekannt.

7 Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, ein Tra.uerspiel mit Chören. Tübingen,
Cotta, 1803. Groß-8°. XIV, 162 Seiten, 1 Blatt Druckfehler. Sehr gutes, wenn auch ab und zu
einige Stockflecken, breitrandiges Exemplar in altem Papphd. mit Titel. Trömel-M. 240. [Mk. 35.—]

8 Dom Carlos, Infant von Spanien. Leipzig, Göschen 1787. Alter, etwas abgeschabter Halbleder-

hand mit rotem Titelschild und Rotschnitt. 8°. 1 Blatt, 505 S. u. 1 Blatt Druckfehler. Mit Titel-
kupfer, Porträt der Königin Elisabeth, gest. von E. Verelst in Mannheim. [Mk. 25.—]

Trömel-M. 67. Das Exemplar ist ziemlich schmutzig, das Titelblatt zum Teil ausgebessert und sogar recht stiimperhaft.

ErsteAusgabe.

9 Gedichte, 2 Theile. Leipzig 1800—1803, bey Siegfried Lebrecht Crusius. Alte Halblederbände

mit roten Titelschildchen, Goldstempel und Rotschnitt. 8°. 1 Titel, 2 Blatt, 335 Seiten. Mit

Titelkupfer zu ,,Der Handschuh“ von H. Meyer, gest. von W. Böhm. 2 Titel, 4 Blatt, 358 Seiten.
Sehr schönes Exemplar, wenn aucb ab und zu einige Papierflecken auf-

5
 
Annotationen