CHINESISCHE FRÜH-KERAMIK
Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.)
Nr. Grabfunde
1 Grabvase, rotbraune Masse mit schöner, dunkelgrün überflossener Glasur,
die leicht silbrig irisiert, glatt ohne Reliefs. H. 41 cm. 575.—
Siehe Bildtafel 1.
2 Hügelurne, auf 3 Tierfüßen mit hellgrüner überflossener Glasur, die stark
silberschimmernd irisiert; auf der Wandung Reliefgürtel mit Tieren zwi-
schen Bergen; Ritualgefäß, ohne Deckel. H. 15, D. 19 cm. 475.—
Siehe Bildtafel 2.
3 Kornspeicher-Urne auf 3 Bärenfüßen, zylindrische Form, grüne, ver-
witterte Glasur, die teilweise mit schöner, silberschimmernder Irisation
bedeckt ist; Holzsockel. H. 30 cm. 625.—
Siehe Bildtafel 3.
Tang-Dynastie (618—906 n. Chr.)
Grabbeigaben
4 Große Statuette eines Lokapala, d. i. Wächter im buddhistischen
Himmel, als stehender Ritter in reicher Rüstung, in triumphierender
Stellung auf einem liegenden Stier stehend, mit leuchtender hellgrüner,
gelbbrauner und weißer transparenter Glasur, stellenweise leicht irisiert;
Gesicht und Hände unglasiert, Hut mit Spuren von brauner und roter
Bemalung. H. 80 cm. 1350.—
Siehe Bildtafel 4.
5 Statuette eines Erdgeistes (Tu-Kuai) mit menschlichem Kopf
und Einhorn, Körper eines Stieres, auf dem Rücken drei Höcker, an der
Schulter Flammenrelief; hartgebrannter Ton wie Nr. 4 mit cremegelber
Glasur, die teils grünlich irisiert ist. 425.—
6 Statuette eines aufrechtstehenden Mannes mit erhobenem
rechten Arm, in langem Mantel und spitzer Mongolenmütze; Gewand
und Stiefel in verwitterter gelber und grüner, zum Teil irisierter Glasur,
Gesicht unglasiert, Schnurrbart und Augenbrauen schwarze Bemalung,
ebenso die Mütze. H. 41 cm. 250.—
7 Kleine Statuette eines stehenden Kriegers in Schuppenpanzer-
rüstung, grün und gelbe Glasur auf hartgebranntem Ton. H.34 cm. 150.—
Hugo Meyl, Ostasiatische Kunst München, Karolinenplatz i
2
Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.)
Nr. Grabfunde
1 Grabvase, rotbraune Masse mit schöner, dunkelgrün überflossener Glasur,
die leicht silbrig irisiert, glatt ohne Reliefs. H. 41 cm. 575.—
Siehe Bildtafel 1.
2 Hügelurne, auf 3 Tierfüßen mit hellgrüner überflossener Glasur, die stark
silberschimmernd irisiert; auf der Wandung Reliefgürtel mit Tieren zwi-
schen Bergen; Ritualgefäß, ohne Deckel. H. 15, D. 19 cm. 475.—
Siehe Bildtafel 2.
3 Kornspeicher-Urne auf 3 Bärenfüßen, zylindrische Form, grüne, ver-
witterte Glasur, die teilweise mit schöner, silberschimmernder Irisation
bedeckt ist; Holzsockel. H. 30 cm. 625.—
Siehe Bildtafel 3.
Tang-Dynastie (618—906 n. Chr.)
Grabbeigaben
4 Große Statuette eines Lokapala, d. i. Wächter im buddhistischen
Himmel, als stehender Ritter in reicher Rüstung, in triumphierender
Stellung auf einem liegenden Stier stehend, mit leuchtender hellgrüner,
gelbbrauner und weißer transparenter Glasur, stellenweise leicht irisiert;
Gesicht und Hände unglasiert, Hut mit Spuren von brauner und roter
Bemalung. H. 80 cm. 1350.—
Siehe Bildtafel 4.
5 Statuette eines Erdgeistes (Tu-Kuai) mit menschlichem Kopf
und Einhorn, Körper eines Stieres, auf dem Rücken drei Höcker, an der
Schulter Flammenrelief; hartgebrannter Ton wie Nr. 4 mit cremegelber
Glasur, die teils grünlich irisiert ist. 425.—
6 Statuette eines aufrechtstehenden Mannes mit erhobenem
rechten Arm, in langem Mantel und spitzer Mongolenmütze; Gewand
und Stiefel in verwitterter gelber und grüner, zum Teil irisierter Glasur,
Gesicht unglasiert, Schnurrbart und Augenbrauen schwarze Bemalung,
ebenso die Mütze. H. 41 cm. 250.—
7 Kleine Statuette eines stehenden Kriegers in Schuppenpanzer-
rüstung, grün und gelbe Glasur auf hartgebranntem Ton. H.34 cm. 150.—
Hugo Meyl, Ostasiatische Kunst München, Karolinenplatz i
2