67
ALTJAPANISCHE KERAMIK
Gefäße für die Tee-Zeremonie
(Cha-no-yu)
a) Teetrinkschalen (Cha-wan)
Nr.
508 Teeschale, tief mit geraden Wänden, hart gebrannter Ton mit tief-
schwarzer, ins Bräunliche spielender, leicht irisierender Glasur; auf der
Wandung eingraviert eine Mondsichel mit Blei inkrustiert und Susuki-
Gras vom Wind bewegt in leichter weißlicher Engobenmalerei; hand-
geformte Schale mit alten gekitteten Sprüngen, eines Raku-Meisters des
17. Jahrh.; schönes, altes Stück. H. O1^, D. 10 cm. 250.—
509 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tiefschwarzer, glänzender
Glasur mit leichtem, metallischem Lüster, innen, außen und den Boden
bedeckend; ohne Ornament; sehr schönes Spezimen der schwarz glasier-
ten Klasse der Raku-yaki; 17.—18. Jahrh. H. O1^, D. 9^2 cm. 250.—
510 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tief schwarzem, glänzen-
dem Glasurüberlauf, der an einzelnen Stellen rötlich gewölkt ist; Raku-
yaki, 17.—18. Jahrh. H. 71/2, D. lO1^ cm. 120.—
511 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tiefschwarzer, glänzender
Ueberglasur innen und außen gleichmäßig bedeckt; Raku-yaki, 17.—18. Jahrh.
H. 7, D. 9 cm. 75.—
512 Teeschale, handgeformt, harter, gebrannter Ton mit glänzend schwarzer,
rot gewölkter Glasur innen und außen, aber den Scherben am Fuß frei-
lassend; eingepreßter Künstlerstempel; 18. Jahrh. Raku-yaki. H. 71/2,
D. lO1^ cm. 75.—
513 Teeschale, handgeformt, in der Mitte eingebuchtet, harter, gebrannter
Ton mit glänzend schwarzer, stark rotgewolkter Ueberglasur innen und
außen, aber den Scherben der Schale am Fuß freilassend; Glasur mit
leichtem Lüster; Raku-yaki, 18. Jahrh. H. 71/2, D. 8 cm. 75.—
513a Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton, schwarze, glänzende Ueber-
glasur mit blauen und goldbraunen Glasurfarben gemischt; Boden un-
glasiert; Raku-Art; 18. Jahrh. H. 71/2, D. cm. 90.—
514 Teeschale, handgeformt, dicke Wandung, schwerer, hart gebrannter
Ton mit dicker, glänzend schwarzer, leicht ins Bräunliche spielender
Ueberglasur, die aber den Boden freiläßt, auf der äußeren Wandung
zwei Kiefernzweige in weißer Engobenmalerei, im Innern ein gleicher
Zweig, unregelmäßige, mit der Spachtel bearbeitete Form; schönes Stück
eines Raku-Meisters des 17.—18. Jahrh.; im Stil des Töpfers Kenzan.
H. 8, D. 10 cm. 375.—
515 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton, in der Wandung eine Rille
(als bessere Handhabe beim Halten der Schale) mit hellbrauner Unter-
fi ugo Meyl, Ostasiatische Kunst München, Karolinenplatz i
6»
ALTJAPANISCHE KERAMIK
Gefäße für die Tee-Zeremonie
(Cha-no-yu)
a) Teetrinkschalen (Cha-wan)
Nr.
508 Teeschale, tief mit geraden Wänden, hart gebrannter Ton mit tief-
schwarzer, ins Bräunliche spielender, leicht irisierender Glasur; auf der
Wandung eingraviert eine Mondsichel mit Blei inkrustiert und Susuki-
Gras vom Wind bewegt in leichter weißlicher Engobenmalerei; hand-
geformte Schale mit alten gekitteten Sprüngen, eines Raku-Meisters des
17. Jahrh.; schönes, altes Stück. H. O1^, D. 10 cm. 250.—
509 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tiefschwarzer, glänzender
Glasur mit leichtem, metallischem Lüster, innen, außen und den Boden
bedeckend; ohne Ornament; sehr schönes Spezimen der schwarz glasier-
ten Klasse der Raku-yaki; 17.—18. Jahrh. H. O1^, D. 9^2 cm. 250.—
510 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tief schwarzem, glänzen-
dem Glasurüberlauf, der an einzelnen Stellen rötlich gewölkt ist; Raku-
yaki, 17.—18. Jahrh. H. 71/2, D. lO1^ cm. 120.—
511 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton mit tiefschwarzer, glänzender
Ueberglasur innen und außen gleichmäßig bedeckt; Raku-yaki, 17.—18. Jahrh.
H. 7, D. 9 cm. 75.—
512 Teeschale, handgeformt, harter, gebrannter Ton mit glänzend schwarzer,
rot gewölkter Glasur innen und außen, aber den Scherben am Fuß frei-
lassend; eingepreßter Künstlerstempel; 18. Jahrh. Raku-yaki. H. 71/2,
D. lO1^ cm. 75.—
513 Teeschale, handgeformt, in der Mitte eingebuchtet, harter, gebrannter
Ton mit glänzend schwarzer, stark rotgewolkter Ueberglasur innen und
außen, aber den Scherben der Schale am Fuß freilassend; Glasur mit
leichtem Lüster; Raku-yaki, 18. Jahrh. H. 71/2, D. 8 cm. 75.—
513a Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton, schwarze, glänzende Ueber-
glasur mit blauen und goldbraunen Glasurfarben gemischt; Boden un-
glasiert; Raku-Art; 18. Jahrh. H. 71/2, D. cm. 90.—
514 Teeschale, handgeformt, dicke Wandung, schwerer, hart gebrannter
Ton mit dicker, glänzend schwarzer, leicht ins Bräunliche spielender
Ueberglasur, die aber den Boden freiläßt, auf der äußeren Wandung
zwei Kiefernzweige in weißer Engobenmalerei, im Innern ein gleicher
Zweig, unregelmäßige, mit der Spachtel bearbeitete Form; schönes Stück
eines Raku-Meisters des 17.—18. Jahrh.; im Stil des Töpfers Kenzan.
H. 8, D. 10 cm. 375.—
515 Teeschale, handgeformt, gebrannter Ton, in der Wandung eine Rille
(als bessere Handhabe beim Halten der Schale) mit hellbrauner Unter-
fi ugo Meyl, Ostasiatische Kunst München, Karolinenplatz i
6»