Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50 III. Die Wiedergewinnung Griechenlands

gelegten, aber leider im Beginn stecken gebliebenen Werke des
Grafen Leon de Laborde über diesen Tempel und seine Skulpturen
zugute kommen sollte. Um das Erechtheion mühte sich bald
darauf in gleicher Weise der Architekt Tetaz, ohne das Lösungs-
wort für den Rätselbau zu finden.

Während so auf der Burg Engländer und Franzosen an der
Arbeit waren und die Universitätslehrer Roß und H. N. Ulrichs
die griechischen Länder in weitem Umfange bereisten, Roß nament-
lieh die griechische Inselwelt bis nach Rhodos, ja bis nach Kypros,
der Wissenschaft neu erschloß, spielte hinter den Kulissen ein
eifriges diplomatisches Getriebe zwischen den Schutzmächten Ruß-
land, England, Frankreich. Dem Gesandten der letzteren Macht,
dem alten Philhellenen Piscatory, gelang es endlich im September 1846
die Gründung einer französischen Schule durchzusetzen, mit
dem Sitz in Athen und mit der Aufgabe, die Sprache, die Ge-
schichte, die Altertümer Griechenlands an Ort und Stelle zu
erforschen. Es vergingen einige Jahre, ehe bemerkenswerte Re-
sultate sich zeigen konnten. Die Leitung war zunächst nicht
zielbewußt genug; die vielen Reisen der Mitglieder erzielten mehr
allgemeine Orientierungen. Großes Aufsehen erregten die Auf-
deckungsarbeiten, die ein Zögling der Schule, der spätere Unter-
richtsminister Ernest Beule, im Winter 1852/53 unterhalb des
Propyläenäufganges vornahm. Sie führten zur Entdeckung der
vporte Beule«, die man zunächst nicht abgeneigt war der peri- ■-
kleischen Periode zuzuschreiben; fortgeschrittene Untersuchung
hat darin einen Flickbau etwa antoninischer Zeit zwischen zwei
älteren Türmen erkannt. Neben Beule, dessen Buch über die
Akropolis (1853) zwischen Wissenschaft und Popularisierung die
Mitte hält, traten früh Leon Heuzey und Georges Perrot als
hervorragende Beobachter und Forscher hervor; Heuzeys Buch
über den Olymp und Akarnanien (1860) war die erste wissen-
schaftliche Leistung von Bedeutung, die von der französischen
Schule ausging. Beiden Männern werden wir später wieder be-
gegnen.
 
Annotationen