Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Editor]
Antiquitäten, Privat-Museum A. Paulsen in H. u.a.: Fayencen, Porzellan, Kristall und Glas, Arbeiten in Gold und Silber, Bronze, Zinn, Waffen, Mobiliar, Bildwerke des XIV. - XVIII. Jahrhunderts in Holz und Sandstein, Stiche, Gemälde und Geigen alter Meister ; Versteigerung: Dienstag, den 4. und Mittwoch, den 5. März 1913 — Lübeck, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21291#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182. MEISSNER KAFFEEKANNE, bunter Blumendekor. 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.

183. FRANZÖSISCHE TASSE mit Untertasse, Gold- und Blumendekor.

184. FRANZÖSISCHE TASSE nebst Untertasse, mit Golddekor. 1820.

185. FRANZÖSISCHE BECHERTASSE, Vorderansicht der Tasse Landschaft, und dito im
Fond der Untertasse. Empire. Höhe 7 cm.

186. EMPIRE-TASSE, nebst Untertasse, grün dekoriert und reich vergoldet. Höhe 12 cm.

187. MEISSNER TASSE und Untertasse, ohne Henkel, bunter Dekor, mit Wappen und
Monogramm, wunderbar feine und zarte Malerei. 18. Jahrhundert.

Siehe Abbildung Tafel III.

188. MEISSNER TASSE, nebst Untertasse, Schalenform, ohne Henkel, manganfarbiger Blumen-
dekor. 18. Jahrhundert.

189. MEISSNER TASSE, nebst Untertasse, Schalenform mit Henkel, manganfarbiger Blumen-
dekor. Zeichen gekreuzte Schwerter. Um 1800.

190. MEISSNER TASSE, nebst Untertasse, Schalenform, ohne Henkel, manganfarbiger Streu-
blumendekor. 18. Jahrhundert.

191. MEISSNER TASSE und Untertasse, Pendant zu Nr. 196.

192—94. DREI MEISSNER TASSEN, nebst Untertassen, Schalenform, ohne Henkel, bunter
Blumendekor. 18. Jahrhundert.

195. MEISSNER TASSE, nebst Untertasse, Schalenform, ohne Henkel, bunter Blumendekor.

18. Jahrhundert. Siehe Abbildung Tafel III.

196. MEISSNER TASSE nebst Untertasse, ohne Henkel, manganfarbiger Streublumendekor.
18. Jahrhundert.

197. MEISSNER TASSE, nebst Untertasse, Schalenform ohne Henkel, bunter Streublumen-
dekor und reliefartig aufliegende Ornamente. 18. Jahrhundert.

Siehe Abbildung Tafel III,

Kristall.

198. KRISTALLPOKAL, mit kleinen Ansichten von Teplitz, Schlossberg, Schlackenburg,
Ossegg, Topperlburg, schön geschliffen und gut erhalten. Höhe 20 cm.

Siehe Abbildung Tafel III.

199. RUBIN-ZUCKERSCHALE, geschliffen. Um 1800. Höhe 14 cm.

200. GLASKANNE, Louis-Seize, dunkelblau, bauchige Form mit Henkel und Deckel, Gold-
Dekor. Höhe 20 cm.

201 u. 202. ZWEI GLASBECHER mit Griff, farbig bemalt und vergoldet, mit Spruch.
Höhe 10 cm.

205. GLASPOKAL mit Griff, Leibung geschliffen, Stirnseite geätztes Wappen. 18. Jahrhundert.
Höhe 15 cm. Siehe Abbildung Tafel III.

206—220. FÜNFZEHN WEINGLÄSER, GENANNT KÖNIGSGLÄSER, an der Stirnseite des
Glases eingeschliffenes verschlungenes Monogramm des dänischen Königs Christian VII.,
darüber Krone, bei einigen dieses vergoldet. Höhe 15 cm. Siehe Abbildung Tafel III.

11

2*
 
Annotationen