Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 198

Herkunft: Vorderspiegel: 15*51 F F F F F N. Schenck zu Scbmitburgk (Nikolaus Schenk von Schmidburg, 1559
Oberschultheiß und Amtmann zu Oppenheim, 1560 Rat Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz und Diener von
Haus aus mit vier Pferden [Krebs, Nr. 2363] oder dessen gleichnamiger Sohn, 1569 Amtmann zu Kreuznach
[Krebs, Nr. 2364; vgl. auch das durch den Landschreiber zu Kreuznach probierte Rezept 18r]). l*r: Diß buch ist
der Schmittbergerin. Vorderdeckel Capsanummer: C. 118 (?).

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit mitteldeutschen (teilweise mittelfränkischen und hessischen) und weni-
gen oberdeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 31; nicht bei Wilken.

Vorderspiegel: Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. >Na' So mensche oder viehe In
ein Nagelt, dorn oder sonst attwas gedretten<. >Ein gutte loortt zu machen den plattem
Nuzlich<. - l*r (bis auf Besitzeintrag, s.o.), l*v, 2::'r/v leer.

lr-107r ANONYME REZEPTSAMMLUNG (nach Indikationen geordnet; 354 Rezepte).
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Kurfürst Friedrich
III. von der Pfalz (l1); Dr. Johann Lange (lv, 2r); König von Dänemark (14r, 106v); Herzog
Heinrich II. von Münsterberg (45v); Otto von Ebeleben (46r); Hippocrates (54v); Galenus
(54'); Antonius Musa (54v); Schultheiß von Kirlach (bei Waghäusel?) (55r/v); Olivius (57r);
Kurfürst August von Sachsen (761); Kaiser (101r); Dr. Hieronymus Bock (101v); Johann
Philipp von Gebenstadt/Hebenstadt zu Bischheim (103v).

(1. lr-2v) 4 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (2. 3r-5v) 15 Rezepte gegen Ge-
schwülste. - (3. 6r-14v) 28 Rezepte gegen Krankheiten im Mund, im Rachen und gegen
Bräune. - (4. 15r-20r) 22 Rezepte gegen Krankheiten im Bauch und gegen Ruhr. - (5. 21r-
25") 16 Rezepte gegen Gelbsucht. - (6. 26r-28r) 9 Rezepte für Purgationen. - (7. 29r-30v)
9 Rezepte gegen Steine. - (8. 31r-39r) 19 Rezepte gegen Krankheiten der Augen. - (9. 40r-
46v) 23 Rezepte gegen Fieber, Schlag und fallenden Siechtag. - (10. 47r-50v) 14 Rezepte ge-
gen Krankheiten am und im Kopf. - (11. 51r-59r) 30 Rezepte gegen Krankheiten an Armen
und Beinen, gegen Erfrierungen, Lähmungen, Schwinden und Podagra. Darunter (57r) ‘Wa-
cholderbeertraktat’. >Ein wecholder olj dintt fast woll zu der Eehm die do kumpt von kel-
ten<. ... Oliuius spricht auch also diß olj ist gar guet vor das gegicht. Zum Text vgl. Kur-
schat-Fellinger (Textfassung und Hs. nicht erwähnt); dies./Gundolf Keil (‘Kranewitt-
beer-Traktat’), in: VL2 5 (1985), Sp. 338-340. - (12. 60r-66r) 17 Rezepte gegen Brand, Erb-
grind und Aposteme. - (13. 67r-68v) 7 Rezepte für Purgationen. - (14. 68a*v-74v) 40 Re-
zepte gegen Brand, Stechen in der Seite, Krankheiten am Herz und gegen Würmer. - (15.
75r-76r) 7 Rezepte gegen Vergiftungen. - (16. 77r-83v) 36 Rezepte gegen Brüche und War-
zen sowie zur Blutstillung. - (17. 84^ 2 Rezepte gegen Flechten. - (18. 85r-86r) 5 Rezepte
gegen Brand. - (19. 87r-88r) 6 Rezepte zur Behandlung von Knochenbrüchen. - (20. 89r-
90r) 7 Rezepte gegen Husten. - (21. 91r-107r) 38 Rezepte gegen Pest und für Wundtränke. -
5a*r-5b*v, 20v, 25a*r-25b*v, 28v, 28a*r/v, 30a*r/v, 39v, 50a*r/v, 57v, 57a*r/v, 59v, 59a*r/v, 63v, 66v,
66a:;-r/v, 68a*r, 74a*r/v, 76v, 83a:;-r/v, 84v, 86v, 88v, 90v, 107v, 108*r-109*v leer.

Hinterspiegel: Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. >Ein gutte kunst vffene schaden
zu heylen<. >Hals Oley... prohatum per Feitzen husfraw Madalena< (Rezept durchge-
strichen). Magdalena, Gemahlin des Veit. >Augen artzney... prohatum m. gn. h.
P. [falzgraf] L.[udwig V.] C.[hurfürst]< (Rezept durchgestrichen). Kurfürst Ludwig V.
von der Pfalz.

MM

66
 
Annotationen