Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 255

äkologische Rezepte. >Von haimlichen gebrechen Der weiber<. - (33. 213r-215r) 19 Re-
zepte gegen geliefertes Blut im Leib und gegen Vergiftungen. >So ain mensch hart feilt
also das er geliefert Bluet im leib hatt<. - (34. 216r) 5 Rezepte gegen Schmerzen im
Rücken. - 34v, 34a*r/v, 38a::'r-38b;:'v, 41v, 41a*r/v, 44v, 44a;:-r-44b;:-v, 56a::'r-56b:;-v, 60a::-r-
60c;:-v, 79v, 79a*r/v, 82v, 82a*r-82c*v, 91v, 91a*r-91b*v, 94a::'r-94d''v, 99v, 99a*r-99b*v,
100a*r-100d*v, 105v, 105a-'-r-105c::-v, 112v, 112a::-r-112d;:'v, 116v, 116a':r-l 16b-v, 122v,
122a::-r-122d::'v, 128v, 128a*-128c*v, 131a;:-r-131c;:'v, 137a*r/v, 138v, 138a::'r/v, 141 a;:'r-l 41 b-'v,
143v, 143a*r-143b*v, 162v, 162a*r-162b*v, 180a;:'r-180b;:-v, 194a::'r/v, 200v, 204a:;-r/v, 212v,
212a*r-212b*v, 215v, 215a*r-215d*v (bis auf Schriftraumbegrenzung), 216v, 217*r-223:!'v
leer.

MM

Cod. Pal. germ. 255
Roßarznei

Papier • 574 Bll. • 28,7 x 21,5 • Heidelberg • um 1510-1544

Lagen: l1* + VI8d (mit Bll. 8a-8c) + (VI-I)14b (mit Bll. 12a-12b, 14a) + 6 VI81 (mit Bll. 46a-46d, 50a) + (VI+3)93
(mit Bll. 84a-84c) + 6 VI153 (mit Bll. 99a-99c, 101a, 108a, 119a, 125a-125b, 134a, 139a-139b, 142a) + (VI+I)166
(mit Bl. 155a) + 2 VI185b (mit Bll. 168a, 170a, 175a, 185a) + V195 + 2 VI215 (mit Bll. 209a, 212a, 214a-214b) +
(VI+I)227 (mit Bll. 215a, 225a) + 2 (VI-I)242 (mit Bll. 231a, 233a, 234a-234b, 239a) + VI250a (mit Bll. 243a, 244a-
244b) + (VI-I)259 (mit Bl. 252a) + VI269 (mit Bll. 263a-263b) + (VI-II)276 (mit Bl. 271a) + V283a (mit Bll. 278a, 281a)
+ VI295 + (VI-III)299a (mit Bl. 296a) + 2 (VI-I)311b (mit Bll. 300a-300b, 302a, 305a, 307a, 310a, 311a) + (VI-II)316a
(mit Bll. 313a, 314a) + 2 (VI-I)330a (mit Bll. 322a, 324a, 326a, 327a, 328a) + VI336b (mit Bll. 332a-332b, 334a-334b,
336a) + (VI-II)341a (mit Bll. 339a, 340a) + VI347b (mit Bll. 343a, 344a, 345a, 346a, 347a) + (VI-II)353a (mit Bl. 351a)
+ 3 VI382 (mit Bll. 354a, 355a, 356a, 375a, 378a, 379a, 381a) + (VI-I)388 (mit Bll. 384a, 385a, 386a, 387a) + (VI-II)396
+ (VI+1)405 (mit Bll. 397a, 399a, 400a, 402a) + 4 VI4462 (mit Bll. 406a, 410a, 417a-417b, 434a, 435a) + (VI+1)459;
vorne und hinten je zwei moderne Vorsatzbll., ungezählt. Bll. 84a-84c eingeklebt (Register; Maße: 29,5-31 x
11,5). In einigen Lagen (ursprünglich durchgehend Sexternionen) wurden vor der Foliierung in Rom Doppelbll.
entfernt (vgl. alte Foliierung und Blattzählung), jeweils ohne erkennbaren Textverlust. In die Lagen eingeheftete
Zettel mit Ergänzungen von der Hand Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (62a, lila, 133a-133c, 207a, 293a,
303a, 402a [Einzelbl.]). Regelmäßige Kustoden ([A]-Z, aa-zz, aaa-[ccc]) und Blattsignaturen (1-6) jeder Lage,
teilweise durch Beschnitt weggefallen. Zwei Foliierungen: I. zeitgleich (zählt auch die leeren Bll.): i-iii, v-viii, xi-
cxxxvi] (bricht ab); II. 17. Jh. (überspringt die leeren Bll.): 1-459, die in der Lagenformel mit * oder Buchstaben
bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf mit Augen und Nase mit einkonturiger Stange mit
Kreuz (Bll. l-46d, 114-153), Piccard 2, Typ VII/83 (Heidelberg u.ö. 1501-1510); verschiedene Varianten Och-
senkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz, darunter (Bll. 47-113), Piccard 2, Typ V/l (Nürnberg, Ulm 1542,
1543), (Bll. 47-113; identisch in Cod. Pal. germ. 298/11), Briquet 15257 (Basel u.ö. 1500-1505), (Bll. 154-446a)
Piccard 2, Typ V/196 (Heidelberg u.ö. 1507-1525), (Bll. 154-446a) ähnlich Briquet 15258 (Schaffhausen,
Basel, 1506-1510); gerautetes Wappenschild mit Krone (Bll. 447-459), Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 24743
(Frankfurt/M. 1521). Schriftraum: I. lr-447v: 21-21,5 x 12; 22-28 Zeilen; II. 448r-459v: 21-26,5 x 17-17,5; 23-30
Zeilen. Bastarda des 16. Jhs. mit kursiven Elementen von einer Hand (Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz); 4481-
459v möglicherweise von einer zweiten Hand. llv, 51v, 183v, 283r Nachträge einer weiteren Hand. Überschriften
teilweise in Auszeichnungsschrift, 9r in Rot. 448r-459v Raum für Initialen; Rezepte am Rand durchnumeriert
(112-127). Gelegentlich Korrekturen, selten Durchstreichungen von der Hand des Schreibers. Wenige Nota-
zeichen und Maniculae. 146r Federzeichnung eines Hilfsmittels zum Beschlagen von Pferden. Farbschnitt (gelb).
Einige eingelegte Merkzettel, zwei beschrieben (vff morgen in die Cantze\\e.\]). Restaurierung Anfang des
20. Jhs. (Paschold/Heidelberg): Pappeinband und Kapitalband aus braunem Gewebe angebracht, Rückentitel:
Ueber/ Behandlung der Pferde/ Rossarzneibuch (20. Jh.). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 255.

261
 
Annotationen