Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0295
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 360

sowie die Bücher I und II des ‘Lucidarius’ und ist eine von zwei Handschriften, die in-
nerhalb der Textform yl5 (mitteldeutsche Fassung mit A-Prolog) die Textstufe y21 des
‘Lucidarius’ repräsentieren (vgl. Der deutsche ‘Lucidarius’, s. Lit., S. 109 ::'-111 ::', 124 ::'-
128 ::'). Text (mit dieser Hs.): ebd., S. 102 ::'-105 ::' (A-Prolog), 3-121 (I.1-II.100). Zum Text
vgl. Georg Steer, in: VL 2 5 (1985), Sp. 939-947; ders., in: Killy 7 (1990), S. 359f.; Walter
Buckl, Überlieferungsgeschichte - Rezeptionsgeschichte - Literaturgeschichte. Das Bei-
spiel des ‘Lucidarius’, in: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehris-
mann zum Gedächtnis (Symposion Greifswald, 18.9. bis 23.9.1991), hrsg. von Rolf Bräu-
ER/Otfrid Ehrismann, Göppingen 1992 (GAG 572), S. 153-172. Hs. u.a. erwähnt bei
Jänecke, S. 104 und Anm. 514; Frühmorgen-Voss, S. 12; Ott, S. 372; Backes, S. 59
Anm. 35, S. 114. Zur Parallelüberlieferung vgl. den Eintrag zum Text im ‘Handschriften-
census’. - 89 rb-90 ::' r, 91 ::' r/v leer.

FRAGMENTE

Fragmente des Pergamenteinbandes des 17. Jhs. aus Rom. Zwei Einbanddeckel und Rücken mit Resten des gelb-
grünen Kapitals, Rückentitel: 359/ Poema/ Wolfangi [!]/ et Lunda-/ rij/ [19. Jh.: /./ Grosser/ Rosengarten/ II./
Lucida-/ rius/ Mit/ gemahlten/ Handzeich-/ nungen]. Reste des runden Signaturschilds, modern: Pal. Germ. 359.

Ehemalige Falzstreifen (innere/äußere Falzverstärkung?) aus Pergament. 11 Fragmente vermutlich eines Perga-
mentblattes. 4,5-6,5 x 1,7-2,7. Textura; 14. Jh.; lat. Rote Paragraphzeichen. Übliche Rubrizierung.

THEOLOGISCHER TEXT. Christologie? U.a. Zitate aus I Macc 3,4 und Mt 1,1.

KZ

Cod. Pal. germ. 360

Gottfried von Straßburg: Tristan • Ulrich von Türheim: Tristan-Fort-
setzung • Freidank: Sprüche (Fortsetzung in Cod. Pal. germ. 349)

Pergament • 3 (Pap.) + 153+ 3 (Pap.) Bll. • 23,1 x 15 • Rheinfranken (nördl. Oberrheingebiet) •
4. Viertel 13. Jh.

Lagen: II 111 (mit Spiegel, Bll. I—II) + (IV+1) 9 + 18 IV 154 (ohne Bl. 100) + II VI (mit Bll. IV, V, Spiegel). Pergament
mit zahlreichen Fehlern (Löcher, Nähte), zum Teil stark fleckig. Bl. 3 ohne Gegenbl. und halb senkrecht abge-
schnitten (Einfügung von 40 Versen durch den Schreiber). Kustoden am Lagenanfang und -ende, größtenteils
be- oder abgeschnitten: i us-xix“ s (Fortsetzung in Cod. Pal. germ. 349, s.d.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-99,101-154,
Bll. I—III und IV-VI mit moderner Zählung. Ein Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum (mit Tinte begrenzt;
Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet bzw. blind geritzt): 18,4-19,5 x 12,1-13,3; zwei Spalten, 35-39 Zeilen.
Text versweise abgesetzt. Textualis von einer Hand (gleiche Hand wie Cod. Pal. germ. 349). Rasuren und Kor-
rekturen von Schreiberhand. Zahlreiche Notazeichen von späteren Händen. Randbemerkungen von Händen des
15. Jhs. (z. Bsp. 14 rb: Drystram leben get hie an, 123 vb: wondelich namen die weder Drysten warn vnd sin swa-
ger), 26 ra rote Überschrift: Hie svhte Rval Tristanden (nicht von Schreiberhand). 153 ra—154 vb Freidanksprüche
von einer Hand des 19. Jhs. (Wilhelm Grimm?) nach der Ausg. der verbrannten Straßburger Handschrift (Semi-
narbibliothek Cod. C.VI.7) Müllers (s. Cod. Pal. germ. 349, Lit.) beziffert. l ra Lombarde in Rot und Blau mit
Schaftaussparung, spärlichem Fleuronneebesatz und Fadenausläufern (rot, blau, grün) über sechs Zeilen, l rb
Lombarde in Blau mit spärlichem Besatz (rot) iiber vier Zeilen. Lombarden iiber eine (nur l rab: Akrostichon
DIETERICH, jedoch V. 17 durch Divre statt Tivre und V. 33 Kvnst statt Chvnst verundeutlicht), meist zwei,
selten iiber drei (6 ra, 13 vab, 80 rb, 81 vb) oder vier (14 ra, 34 vb) Zeilen in Rot. Schwarze Paragraphzeichen von späterer

235
 
Annotationen