Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

URKUNDE 2289 (1. Juni 770 - Reg. 505)

Schenkung des Willo in der Neibsheimer Gemarkung unter König Karl

und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 1. Juni im 2. Jahr (770) des Königs Karl, entrichten wir, Willo
und meine Gattin Rutrad, eine Spende. Sie sei gewährt dem heiligen Märtyrer N(azarius),
dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gundeland als Abt vorsteht.
Gestützt auf diese vertragliche Übereinkunft schenken wir eine Hofreite, gelegen in pago
Creichgowe (im Kraichgau), in

Nichbodesheimer marca (in der Gemarkung Neibsheim sö. Bruchsal nö. Karlsruhe),
mit Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern. Geschehen in monasterio la.urish.(amensi -
im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 2290 (19. Mai 793 — Reg. 2437)
Schenkung des Wiebert im oben genannten Dorf unter König Karl und Abt Rihbodo

In Christi Namen, am 19. Mai im 25. Jahr (793) des Königs Karl, will ich, Wiebert,
meinem Seelenheile dienen. Ich bringe daher eine Opfergabe dem heiligen Märtyrer N(aza-
rius) dar, dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, in dem der ehrwürdige Richbodo als Abt
waltet. Ich übergebe, bekräftigt durch Handschlag und Brief, in pago Creichgowe (im
Kraichgau), im oben genannten Dorf (Neibsheim) eine Hof reite und eine halbe Hube mit
Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern. Geschehen in monasterio la.ur(ishamensi = im
Lorscher Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 2291 (15. März 808? — Reg. 3048)

Schenkung des Werinbalt in der Mingolsheimer Gemarkung unter Abt Adalung

und König Karl

In Gottes Namen wollen wir, Rudinc und Werinbalt, mein Bruder, für das Seelenheil
unseres Bruders Herbalt sorgen. Wir machen dafür eine Vergabung an den heiligen Mär-
tyrer TSS(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, in dem der ehrwürdige Adalung
(804—837) als Abt waltet. Wir schenken gemäß nachfolgender Fertigung in pago Creich-
gowe (im Kraichgau), in

Munigoldesheimer marca (in der Gemarkung Mingolsheim nö. Bruchsal nö. Karlsruhe)
eine Hofreite, eine und eine halbe Hube und alles das, was wir bisher dort an Hofreiten,
Äckern, Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern besessen haben. Geschehen in monasterio
lzur(ishamensi = im Lorscher Kloster) am 15. März im 30. Jahr (798; vielleicht richtig:
40. Jahr = 808) des Königs Karl.

URKUNDE 2292 (März 773 — Reg. 860)
Schenkung des Sumar in der obengenannten Gemarkung unter König Karl

und Abt Gundeland

In Christi Namen, am einem Tage des Monats März im 5. Jahr (773) des Königs Karl.
Zu meinem Seelenheile will ich, Sumar, eine gute Tat vollbringen. Sie sei geweiht dem
 
Annotationen