Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0219
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
213

land steht, eine Gabe. Als immerwährendes Eigentum übergebe ich in der oben genannten
Gemarkung (Bollingen) eine Hof reite und zwölf Joch Ackerland. Urkund dessen nach-
stehende Fertigung. Geschehen im Lorscher Kloster in der oben angegebenen Zeit.

URKUNDE 2715 (26. Oktober 776 — Reg. 1317)
Schenkung des Hunbert unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 26. Oktober im 9. Jahr (776) des Königs Karl. "Wir, Hunbert
und Hildisnot, wollen eine gute Tat vollbringen. Sie sei geweiht dem heiligen Märtyrer
~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das vom ehrwürdigen Abt Gundeland
verwaltet wird. Wir schenken alles, was wir in der oben genannten Gemarkung (Bollingen)
an Hofreiten, Weingärten, Wiesen, Wohnhäusern und Wirtschaftsbauten besitzen, und
außerdem 13 Leibeigene. Der Besitzwechsel ist damit vollzogen. Geschehen im Lorscher
Kloster zur oben bestimmten Zeit.

URKUNDE 2716 (24. Mai 860 — Reg. 3439)
Schenkung des Egilbert unter Abt Egilbert und König Ludwig

In Gottes Namen will ich, Engilbert, eingedenk meines Seelenheiles, ein Almosen spen-
den. Es sei gereicht dem heiligen Märtyrer ISl(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster
ruht, dem der ehrwürdige Egilbert als Abt vorsteht. Ich schenke in pago Gardachgowe
(im Gartachgau), im Dorf

Sluhtra (Leingarten-Schluchtern w. Heilbronn/Nk.) zwei Hof reiten, einen Baumgarten,
neun Morgen Land und das gesamte Zubehör jener Hofreiten. Geschlossen und gefertigt.
Geschehen im Lorscher Kloster am 24. Mai im 20. Jahr (860) des Königs Ludwig (des
Deutschen).

URKUNDE 2717 (20. April 829 — Reg. 3236)
Schenkung des Rupert unter Abt Adalung und Kaiser Ludwig

Im Namen Gottes nehmen wir, Rupert und meine Gattin Waldrat, zu unserem Seelen-
heil eine Schenkung vor. Sie sei übereignet an den heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen
Leib im Lorscher Kloster ruht, das von Abt Adalung geleitet wird. Wir schenken eine Hof-
reite in der oben genannten Gemarkung (Leingarten-Schluchtern). Wir wünschen unserer
Vergabung ewigen Bestand und erklären, daß sie auf einem vollkommen freiem Willens-
entscheid unsererseits beruht. Bekräftigung durch Handschlag und Brief. Geschehen im
Lorscher Kloster am 20. April im 16. Jahr (829) des Kaisers Ludwig (des Frommen).

URKUNDE 2718 (22. Mai 786 — Reg. 1960)
Schenkung des Gauzmunt in der Eisesheimer Gemarkung unter König Karl

und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 22. Mai im 18. Jahr (786) des Königs Karl. Ich, Gauzmunt,
mache zu meinem Seelenheil eine Vergabung an den heiligen Märtyrer 'N(azarius). Sein
Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen Herr der ehrwürdige Abt Richbodo ist. Ich schenke
ein Feld in pago Gardachgowe (im Gardachgau), und zwar in der
 
Annotationen