Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scharff, Alexander; Staatliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Werkzeuge, Waffen, Gefässe — Berlin: Curtius, 4.1931

DOI Heft:
III. Gefäße
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72929#0231
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Steingefäße.

215

613. Zwölf nur teilweise ausgebohrte Alabastergefäße. (Tafel 22.)
1912 von der ägyptischen Altertümerverwaltung in Kairo erworben; aus Grab 2452 in Sakicära.
— Die hierunter aufgeführten Gefäße bestehen aus wenig sorgfältig bearbeitetem, grau aussehendem.Alabaster,
sind dickwandig und teilweise nicht ganz ausgebohrt. Die Gruppe bildet den Übergang zu den gleich aussehen-
den, richtigen Scheingefäßen unter d). In vielen Fällen sind weder die Öffnung noch die Standfläche kreisrund.
a) Berlin 20533. — Höhe 22 cm, Durchmesser oben mit Lippe 14 cm, Standfläche 11,2:9,6 cm.
b) „ 20506. — Höhe 18,5 cm, Durchmesser oben 11,7 cm, Standfläche 8,8:8,1 cm.
c) „ 20530. — Höhe 18,2 cm, Durchmesser oben 12 cm, Durchmesser der Standfläche 10,2 cm.
d) „ 20527. — Höhe 17,1 cm, Durchmesser oben 11,1 cm, Durchmesser der Standfläche 9,4 cm.
e) „ 20510. — Höhe 17 cm, Durchmesser oben 11,4 cm, Durchmesser der Standfläche 10,2 cm.
f) „ 20514. — Höhe 16,5 cm, Durchmesser oben 11,6 cm, Durchmesser der Standfläche
10,2: 10,5 cm.
g) „ 20517. — - Höhe 16,1 cm, Durchmesser oben 12 cm, Durchmesser der Standfläche 9,4:9,6 cm.
h) „ 20524. — Höhe 15,6 cm, Durchmesser oben 10,1 cm, Durchmesser der Standfläche 8 :8,5 cm.
i) „ 20529. — Höhe 15,5 cm, Durchmesser oben 13 cm, Durchmesser der Standfläche 10,8 cm.
j) „ 20528. — Höhe 15,1 cm, Durchmesser oben 12,8 cm, Durchmesser der Standfläche 10 cm.
k) „ 20525. — Höhe 13 cm, Durchmesser oben 7,8 cm, Durchmesser der Standfläche 6,6 cm.
1) „ 20526. — Höhe 10,8 cm, Durchmesser oben 11 cm, Durchmesser der Standfläche 9,3 cm.
Vgl. Saqqara VI Taf. 21 rechts. — Datierung: 2. Dynastie.
d) Ebenso, aber fast ohne Ausbohrung: Scheingefässe.
614. Zwei Alabastergefäße. (Tafel 22.)
1912 von der ägyptischen Altertümerverwaltung in Kairo erworben; aus Grab 2452 in Sakkära.
a) Berlin 20516. — Höhe 11,8 cm, Durchmesser oben 7 cm, Durchmesser der Standfläche 6,3 cm.
b) „ 20512. — Höhe 12,2 cm, Durchmesser oben 7 cm, Durchmesser der Standfläche 5 cm.
Beide Gefäße sind nur 2 bis 2,5 cm weit röhrenförmig ausgebohrt, also sicher keine Gebrauchs-
gefäße. — Zur äußeren Form vgl. Saqqara VI Taf. 21 rechts. — Datierung: 2. Dynastie.
615. Fünf Scheingefäße aus Alabaster. (Tafel 22.)
Erworben wie vorige Nummer, Sakkära, Grab 2452.
a) Berlin 20 537. — Höhe 14 cm, Durchmesser oben 9 cm, Durchmesser der Standfläche 7:7,5 cm.
Nur 2 cm tief ausgebohrt.
b) „ 20 535. — Höhe 13,8 cm, Durchmesser oben 9,5 cm, Durchmesser der Standfläche 7,6 cm.
c) „ 20 531. — Höhe 12 cm, Durchmesser oben 9,4 cm, Durchmesser der Standfläche 8 cm.
— Etwa 4,5 cm tief ausgebohrt.
d) „ 20 532. — Höhe 12 cm, Durchmesser oben 8,5 cm, Durchmesser der Standfläche 6,2 cm.
e) „ 20 534. — Höhe 11,2 cm, Durchmesser oben 8,1 cm, Durchmesser der Standfläche 6,7 cm.
In Saqqara VI nicht abgebildet; vgl. Abusir Taf. 10 oben. — Datierung: 2. Dynastie.
616. Scheingefäß aus weißem Kalkstein. (Tafel 22.)
Berlin 22 502. 1925 im Tauschwege von der Leipziger Universitätssammlung erworben, von dem
Gräberfeld bei Abusir. — Maße: Höhe 11,3 cm, Durchmesser oben 10 cm, Durchmesser der Stand-
fläche 6,8:7,6 cm. — Nur roh zugehauen, ohne Glättung, Form schief. Die Ausbohrung nur etwa 2 cm
tief. Vgl. Abusir S. 14 Abb. 10 und Mogensen, Catal. Kopenhagen Taf. 61, A 485/7 (3. Dynastie). —
Datierung: Ende der 1. oder Anfang der 2. Dynastie.
 
Annotationen