Inhotz 99 Inla^iii§-8LV
Unter den verschiedenen Arten dieser Pumpen haben sich
volume,in.,engl.solid,onbioalooutsut; Oberffächeheißt
zum Unterschied auch die Gesamtheit des Quadrat-J.s der
begrenzenden Fläche; s. Dreieck, Fläche, Kubikinhalt,
Flächeninhalt, Körpermessung und Figur.
Inhalt n., frz. ursrattrs, na., oots, k., engl, nid, krarus-
tiradsi', ital. nasnadro, span, rnnäsra äs In ligarion
(Schiffb.), heißen bei einem Schiff sämtliche Holzstücke,
die das Gerippe ausmachen und ihre Namen je nach ihrer
Anbringung und Stellung erhalten. Zu ihnen gehören
die Lieger od. Bauchstücke u. Piekstücke (s. d. betr. Art.).
An die Lieger bolzt man die stark gekrümmten Hölzer, die
Fig. 2!fl9. Erker zu Benares, um 1700.
(Zu Art. indische Baukunst.)
Sitz er; sie greifen neben jene mit der Hälfte ihrer Länge
und stellen die Verbindung mit den an sie anstoßenden
Auslaugern her. Man giebt den Toppauslangcrn, um
dem Schiff eine gehörige Einziehung zu geben, etwas
Krümmung nach auswärts oder in 8-Form.
in Ink. (Math.), Abkürzung für in intinitwoa, „bis ins
Unendliche"; wird zuweilen bei Reihen hinzugeschrieben,
um anzudeuten, daß dieselben unendliche sind.
Initiale,k.ffrz.lsitns initiu1s,^ri36,k., initiale, k.,engl,
initial letten, s., latein. litera initialis, Anfangsbuch-
stabe, besonders wenn er mit Arabesken oder auch mit
figürlichen Darstellungen (lettne distoniee) verziert ist.
Injektion, k., s. v. w. Jmprägnirung.
Injektor, uu, franz. inseateur, na., engl, inssetor,
Damptstrahlpumpe, dient zu Speisung der Dampfkessel.
besonders die Giffardschen bewährt, bei denen nach in
Freiberg angestellten Versuchen eine Speisung noch bei
5 Pfd. Ueberdruck möglich war; doch wirken sie beim Auf-
saugen von sehr warmem Wasser nicht so günstig, als
wenn das letztere nur eine Temperatur von 5—IO"!!,, hat.
Ink, s., engl., die Tinte; inäian ink, 6dina-ink, die
Tusche; ink-dnnsd, Tuschpinsel.
Inklination, Inkrustirrn re., s. Inklination re.
inkommensurabel, aäs., heißenzwciGrößen,fürwelche
es kein gemeinschaftliches Maß giebt, welches in beiden
eine ganze Zahl mal aufgeht. Giebt es ein solches Maß,
so heißen die Zahlen im Gegensatz kommensurabel.
So sind ganze Zahlen unter sich und mit gewöhnlichen
Brüchen kommensurabel, da für die ganzen Zahlen es ge-
meinsame Mäße giebt. So z. B. ist für 2 und Vs der
Werth Vs ein solches Maß, der in 2 zehnmal, in Vs drei-
mal aufgeht; es findet sich in diesenFällen das Maß durch
Ermittelung des kleinsten gemeinschaftlichen Nenners. —
Fig. 2! 90. Tenipct zu Pandrethan, 10. Jahrhundert.
(Zu Art. indische Baukunst.)
Man nennt nun eine inkommensurable Zahl eine
solche, welche mit einer ganzen Zahl i. ist. So sind die
Quadratwurzeln aus Zahhen, die keine Quadratzahlcu
sind, auch die nten Wurzeln aus Zahlen, welche keine nten
Potenzen sind, also die irrationalen Zahlen (s. d.),
außerdem auch alle imaginäre Zahlen als i. Zahlen an-
zusehen. Da für die Seite eines Quadrats — 1 die Diago-
nale ---- s/2 ist, so sind auch beim Quadrat Seite und
Diagonale i.e Größen.
inkomplerr Größe, k-, ist eine Größe, welche nicht aus
einzelnen, durch -s- oder — verbundenen Gliedern besteht.
Benannte ganze Zahlen, wie 6 na., 10 Pfd., nennt man
auch mitunter i. G., während z. B. kV/» na. oder solche mit
Unterabthcilungen, wie 6 in. u. 5 sna., für komplexe gelten.
Inlage, k. (Wasserb.), s. v. w-Binnendeich, s. Deich.
illlrnü, achj., engl., eingelegt; i. iile, s. d. Art. Fläche;
i. work, eingelegte Arbeit, i. ivonk ok -cvooä, Holzmosaik.
lula^iag, 8., engl., das Getäfel; i. oktloons, Parket-
ts rung.
Inla^ivg-8avr, s., engl., s. löadl-saiv.
13
Unter den verschiedenen Arten dieser Pumpen haben sich
volume,in.,engl.solid,onbioalooutsut; Oberffächeheißt
zum Unterschied auch die Gesamtheit des Quadrat-J.s der
begrenzenden Fläche; s. Dreieck, Fläche, Kubikinhalt,
Flächeninhalt, Körpermessung und Figur.
Inhalt n., frz. ursrattrs, na., oots, k., engl, nid, krarus-
tiradsi', ital. nasnadro, span, rnnäsra äs In ligarion
(Schiffb.), heißen bei einem Schiff sämtliche Holzstücke,
die das Gerippe ausmachen und ihre Namen je nach ihrer
Anbringung und Stellung erhalten. Zu ihnen gehören
die Lieger od. Bauchstücke u. Piekstücke (s. d. betr. Art.).
An die Lieger bolzt man die stark gekrümmten Hölzer, die
Fig. 2!fl9. Erker zu Benares, um 1700.
(Zu Art. indische Baukunst.)
Sitz er; sie greifen neben jene mit der Hälfte ihrer Länge
und stellen die Verbindung mit den an sie anstoßenden
Auslaugern her. Man giebt den Toppauslangcrn, um
dem Schiff eine gehörige Einziehung zu geben, etwas
Krümmung nach auswärts oder in 8-Form.
in Ink. (Math.), Abkürzung für in intinitwoa, „bis ins
Unendliche"; wird zuweilen bei Reihen hinzugeschrieben,
um anzudeuten, daß dieselben unendliche sind.
Initiale,k.ffrz.lsitns initiu1s,^ri36,k., initiale, k.,engl,
initial letten, s., latein. litera initialis, Anfangsbuch-
stabe, besonders wenn er mit Arabesken oder auch mit
figürlichen Darstellungen (lettne distoniee) verziert ist.
Injektion, k., s. v. w. Jmprägnirung.
Injektor, uu, franz. inseateur, na., engl, inssetor,
Damptstrahlpumpe, dient zu Speisung der Dampfkessel.
besonders die Giffardschen bewährt, bei denen nach in
Freiberg angestellten Versuchen eine Speisung noch bei
5 Pfd. Ueberdruck möglich war; doch wirken sie beim Auf-
saugen von sehr warmem Wasser nicht so günstig, als
wenn das letztere nur eine Temperatur von 5—IO"!!,, hat.
Ink, s., engl., die Tinte; inäian ink, 6dina-ink, die
Tusche; ink-dnnsd, Tuschpinsel.
Inklination, Inkrustirrn re., s. Inklination re.
inkommensurabel, aäs., heißenzwciGrößen,fürwelche
es kein gemeinschaftliches Maß giebt, welches in beiden
eine ganze Zahl mal aufgeht. Giebt es ein solches Maß,
so heißen die Zahlen im Gegensatz kommensurabel.
So sind ganze Zahlen unter sich und mit gewöhnlichen
Brüchen kommensurabel, da für die ganzen Zahlen es ge-
meinsame Mäße giebt. So z. B. ist für 2 und Vs der
Werth Vs ein solches Maß, der in 2 zehnmal, in Vs drei-
mal aufgeht; es findet sich in diesenFällen das Maß durch
Ermittelung des kleinsten gemeinschaftlichen Nenners. —
Fig. 2! 90. Tenipct zu Pandrethan, 10. Jahrhundert.
(Zu Art. indische Baukunst.)
Man nennt nun eine inkommensurable Zahl eine
solche, welche mit einer ganzen Zahl i. ist. So sind die
Quadratwurzeln aus Zahhen, die keine Quadratzahlcu
sind, auch die nten Wurzeln aus Zahlen, welche keine nten
Potenzen sind, also die irrationalen Zahlen (s. d.),
außerdem auch alle imaginäre Zahlen als i. Zahlen an-
zusehen. Da für die Seite eines Quadrats — 1 die Diago-
nale ---- s/2 ist, so sind auch beim Quadrat Seite und
Diagonale i.e Größen.
inkomplerr Größe, k-, ist eine Größe, welche nicht aus
einzelnen, durch -s- oder — verbundenen Gliedern besteht.
Benannte ganze Zahlen, wie 6 na., 10 Pfd., nennt man
auch mitunter i. G., während z. B. kV/» na. oder solche mit
Unterabthcilungen, wie 6 in. u. 5 sna., für komplexe gelten.
Inlage, k. (Wasserb.), s. v. w-Binnendeich, s. Deich.
illlrnü, achj., engl., eingelegt; i. iile, s. d. Art. Fläche;
i. work, eingelegte Arbeit, i. ivonk ok -cvooä, Holzmosaik.
lula^iag, 8., engl., das Getäfel; i. oktloons, Parket-
ts rung.
Inla^ivg-8avr, s., engl., s. löadl-saiv.
13