Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0329
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

N. 1. Zahlzeichen bei den Römern, ursprünglich 01Ü
oder dv, woraus^, dann Ist, endlich M wurde, als
Anfangsbuchstabe voninills, tausend--- 1000, LINi---
2000, 21 ----1000 000. Bei den Hebräern U oder 2 — 40,
im Griechischen 40, ,p. ---- 40 000. — 2. Als Abkürzung
auf Inschriften für 21an1ius, Narous, Nuoeius, 21a-
gistsr st«.
ATI, auf mittelalterlichen Inschriften für Nngistsr
artinin, Werkmeister.
Maaden, n., Holland. Maß --- 3096 Par. Kubikzoll.
Mäander, m., frz. nasanärs, IN., engl. Vitruvian
seroll, griech. p«l«v8s-o?, auch laufender Hund genannt,
griechische Fries-
Verzierung (s. Fig.
2574a),kommtauch
frei gearbeitet als
Sima - Bekrönung
(Fig. 2574 Ich Vor.
Der Name ist von
dem kleinasiatischen
Fluß Mäander ent-
Fig. 2b74 -r. Mäander als Fries. nommen, in Bezug
auf die Ähnlichkeit der Verzierung mit den vielfachen
Krümmungen dieses Flusses; auch diente dieseWellenlinie
den Griechen stets bei plastischen Arbeiten zu Andeutung
des Wassers. Man hüte sich vor der Verwechselung mit
d. 1a KI-K6HU6 u. Labyrinth; s. d. betr. Art.


UaanvIlnS) n., lat., Glocke mittlerer Größe.
Maasofen, na. (Hüttenw.), kleiner (an der Maas ur-
sprünglich zuerst gebrauchter) Eisenschmelzofen, der nur
24 Stunden geht.
Maaß, n., Maaßlialken, Maaßbrct re. s. unter Maß,
Mäßbalken re.
Aaeabrtz, 1., franz., Todtentanz (s. d.), von «üorsa
Naebabasoruna abzuleiten.
Alaeaüaini8lvA) s., engl., Makadamisirung.
2looeä1uM, n., lat., ital. inassllo, gr. p.«xxX)nv, Platz
od. Gebäude zum Verkauf fertig zubereitcter Speisen, Gar-
küche, auch fälschlich mitSchlachthaus übersetzt; dies heißt
lat. niaosra, ina«tatoriuin.
luaoerark, trs. Z., ital., aufstocken, s. la^sr.
Alaesria, 1, lat., griech. ^«xeXav, 1. lat. auch nraesra-
tuna opus, ital. M066ro,ina«sria,inauri«6ia, laseiunas,
Mauerwerk aus Steinblöckcn ohne Mörtel; auch altes
mörtellos gewordenes Mauerwerk.— 2. ital.inaeia, Pisee-
mauer aus Ziegeln, die aus kleinen Steinen und Lehm !
bereitet waren.

Älovkosriuiu, u., lat., s.-d. Art. Jaearandenholz.
NLvkeeouIi od. mavktzeouli, na., frz., engl. inavlai-
«ool^ od. niaetz, altfranz. naouLliaradz-, Pechnase, daher
naaLÜsooulis, IQ. pl, engl, naaelaieolation, Pechnasen-
reihe; vgl. d. Art. Burg.
ZlLeIi6l'tzr)iu., frz. (Hütt.), Herdschlacke, Eisenhammer-
schlag.
Alovkivo, 1, lat., frz.und engl.moekiatz, gr.
s. d. Art. Maschine.
AlLedoire, 1., franz., 1. Scherblatt. — 2. Backen des
Schraubstockes.
Macht, allegor. Darstellung, s. d. Art. Ansehen.
Mächtigkeit, 1. (Bergb.), frz. puissanss, engl. t-lliok-
N688; M. einer Lagerstätte nennt man deren Höhe, M.
einer Bank im Steinbruch, frz. ötanüolis, ebenfalls deren
Höhe oder Dicke.
Aoeixuo, na., ital., harter Bruchstein, zu Mühlsteinen
(ital. naasins) und Gründungen, sowie Mauern anwend-
bar, aber nicht glatt behaubar.
maeinars, trs. Z., ital., Farbe reiben, geschieht mit
der naaoinsllo, d. h. hölzernem Farbenstößel, durch den
21a«inators, d. h. Farbenreiber.
Macker, na. (Schiffszimm.), großer eiserner Hammer.
NLele k. K^Llive, franz., s. dlndalusit.
Alayoii) in., franz., engl, naason, lat. naaolaio, nraeio,
nratio, IN., Maurer; IN. snbrigus, engl, brisk-naason,
drioklax«!', Ziegelm.; in. sn pisrrs vivs, sn pisrrss äs
tai1l6,engl.kr66-rna80n,trs68ton6-inL80n,Haustein-M.,
Quader-M.; na.-possur, in. sn naosllons, engl. i-ouAÜ-
in., rouAÜ-ssttsr, Bruchstein-M.
Alatzovriagtz) in., frz., engl-naasons'-veork, Maurcrei,
Maurerarbeit; na. sn drichns, Ziegelmaurerei rc.
oiLyovner, v.tr., frz., engl, to rvall, mauern; in. par
spaulsss, fluchtlos, in Absätzen mauern; in. par i-straitss,
abtrappen.
As-yviintzritz, 1., franz., 1. auch ouvrags äs in., engl,
naasonr^, veallinA, naurinA, das Mauerwerk, Gemäuer;
in. sn dlooaAs, äs i-snipla^s, Füllmauerwerk; in. sn
bri^uss, äs brikpus, engl. di-iok-naasoni'^, Backstein-
mauerwerk, Ziegelmauerung : in. sn liaison, engl.bounä
ui., das in Verband aufgeführte Mauerwcrk; na. linaou-
sins, das unakkurate Gemäuer; na. vivs, na. snpisrrss
äs taills, engl, Irss-naasonr/', das Quader-M.; in. sn
torelais, das Wellerwerk. — 2. Auch laison, der Mauer-
verband (s. d.); na. «roisss, der Krcuzverband rc.
Macuiatur, 1, 1. Maculaturpapier, frz. inaoulaturs,
1, papisr äs rsbut, cngl.avasts-papsr, dient zum llnter-
kleben der Tapeten, frz. ässsons äs papisr, engl, linin^-
papsr. — 2. (Maurer) Steingerölle, welches bei dicken
Mauern zu Ausfülle benutzt wird.
Aoääsr, s., engl., Krapp.
Madriramochagonr, n. (Bot.), s. aoa^ou laatarä.
Moder, ni. (Bergb.), staubige oder feuchte Erdart.
2Ioäero, f., span., altengl. niaäsrsinins, lat. 21asrs-
 
Annotationen