Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0265
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kurz

Lyzikenischcr Sak

gruente K.n als ähnliche ansehcn, bei welchen das Ver- ! des Granulit vor, seltener in Glimmerschiescr, Gneis re.;
größerungsverhiiltnis — 1 ist. Die Winkel homologer ^ besteht aus Kieselerde und Thonerde; die Krystalle sind
Sehnen an demselben homologen Punktpär, bei ähnlichen ! schiefe rhomboödrischc Säulen. Farbe Blau ins Weiße
u. bei kongruenten K.n, sind stets gleich. Zwei K-u heißen ! und Graue.

ferner Paral lel, ivenn von den Normalen, die man in
beliebigen Punkten der einen K. errichtet, stets gleiche
Stückedurch bcideK.n abgeschnitten werben. Diebeiden Re-
grenzungspunktc dieser Stücke sind dann homologe Punkte,
und zwar ist dann dieselbe Linie auch gleichzeitig Normale
zur zweiten K. Die Länge der Normalen zwischen beiden
K.n heißt die Entfernung der beiden parallelen K.n.
Krümmungshalbmesser in homologen Punkten sind bei
kongruenten K.n gleich, bei ähnlichen K.n stehen sie indem
Vergrößerungsverhältnis, bei parallelen K.n ist ihre
Länge um die Entfernung der K.n für die eine K. größer
als für die andere.
2. Körp erli ch eK.n. MannenntK.n auch regelmäßig
und nach gewissen Gesetzen gekrümmte Körper, Körper-
theile oder Massen, z. B. die eisernen Rippen gekrümmter
Gewächshausdächer, die Holzboaen bei Bogenbrücken, die
Bohlenbogen und Sparren des Bohlendaches; ferner die
Krümmungen bei Kanal-, Straßen- u. Eisenbahnlinien;
s. d. Art. Kanal, Straßenbau und Eisenbahn.
3. lieber K.n der Geschwindigkeit, z. B. Wasser-
spiegelgeschwindigkcits-, vertikale Gcschwindigkeits-rc. K.,
K. der mittleren Geschwindigkeit w. s. im Art. Geschwin-
digkeitskurve.
Kur;, ach., franz. eourt, engl,
süoi't; bei Messing ist kurz, frz. sso,
engl, krittle, s. v. w. spröde.
KurMrd, ru. (Hütt.), s. Auf-
bereitung 7. fä'r.sj
Löse, ü (Schiffb.), s. Kiese.
Küste, ü, franz. oote, ü, engl.
6oa8t, scenlännisch auch Wall,
lieber Lüistenliau s. llfcrbau.
Lüstenkatterie, 5. (Kriegsb.),
s. d. Art. Batterie.
Lüsterwohnung, ü, s. Kirche.
Lutbeh, cig. LI,sittlich, (s. d.u.d.
Art. Arabisch, sowie ein Fig. 225).
Lutira-Gummi, n., dem Tra-
ganthähnlich, kommt von Ooolilo-
sxermurn A088^iura (Familie
NsrnstrokrukriaeLas) in Sene-
gambien; s. auch Gummiharze 16.
Lütt, in., s. v. w. Kitt.
Lutte, ü, s. v. w. Rauchmantel (s. d.).
Lutter, in. (Schiffb.), frz eulter, ootr6,io.,l>Ll8iulre,
ü, engl, eutter, ital. kalanclra; s. d. Art. outtsr l. und
Bilander.
Luve, ü, im allgemeinen s. v. w. Kufe od. eave (s. d.),
des. aber in Schiefersteinbrüchen Vertiefung, worin sich
das Wasser sammelt, um ausgepumpt werdenzukönnen.
Lyon, u., fälschlich auch LiM, n. (Chenr.), frz. Ozmuo-
Aän6,w., engl, ü^aiiog-eu, farbloses giftiges Gas, welches
Gay Lussac 1814 entdeckte u. Kyanogen, „Blauerzeuger",
nannte, besteht aus zwei Aequivalenten Kohlenstoff und
einem Acquivalent Stickstoff; chemische Zeichen sind Ozidl
oder Gzn — Lynnwafferstsff ist Alaunsäurc. Drei Verbin-
dungen des K. kommen des. im Baufach in Anwendung:
l.Gelbes LliüIaugeiisal),Jaliumeisenkyanür,s.Blutlaugen-
salz. 2. Lhansillier, zum Versilbern auf galvanischem Wege.
3. Eiskiikyaiiiirkyaind oder Berliner Blau (s. d.).
kyanistrrn, trs.Z., s. v. >v. Holz mitQuecksilberchlorid-
lösung iiuprägnircn; s. d. Art. Bauholz, Jmprägiriren
und Fäulnis.
LyUNlt od.Lilthen, in. (Miner.), frz. ozmnile, ui., engl,
e^auite, üzmuite, kommt besonders als Beimengung

Lyanol, i4iiili», Zensi-am, u., aus Indigo und Stein-
kohlen bereitete farblose, wasserhclle Flüssigkeit, durch
Chlorkalk schön veilchenblau zu färben und dann als Saft-
farbe benutzbar; geht durch Säuren ins Hochrothe über;
s. d. Art. Anilin.
Lynthos, in., gricch. 1. Spitzbecher. 2. Maß
für flüssige und trockene Körper --- 2 Kvnchä 4 Mystra
— Sextarius.
Lybcle, Lybebc, LybrUa (Myth.), phrygischc Gottheit,
vermuthlich aus dem tiefen Asien gekommen, gleich der
Isis Shmbol des Mondes und der Erdfruchtbarkeit; ver-
schmolz später mit der kretischen Nheia; wird als Matrone
(uiaAim runter clsoruui, Göttermutter) auf einem von
Löwen gezogenen Wagen sitzend und eine Mauerkrone auf
dem Haupt dargestcllt; Attribute sind Trommel u. Pfeife,
die sie erfunden habensoll,fernereineFichte,deren Stanun
mit Fellen, die Zweige mit Kränzen u. violetten Bändern
umschlungen sind.
LrMoide, 1. (Math.), s. Cykloide.
Lyklopeitbauten, UI. 1>1., franz. eckiiiess 6)'o1ox)6SU8.
Die Kyklopcn waren der griechischen Mythologie nach
riesenhafte Söhne des Uranus u. der Gäa, Personifikation
des Donnerwetters; so ist auch ihre Verbannung in den


Ftg. 2163. Kymnatimi.
Aetna, als Gesellen des Vulkan,zudeuten. LiMopcnlnuttcn
nennt man im allgemeinen alle solche Bauten, die ohne
künstlerische Gestaltung aus riesenhaft großen Bruch-
steinen zusammengesetzt sind, bes. die pelasgischen Bauten
der ersten Periode griechischer Kunst; s. griech. Baustil.
Lyma, ü, oder Lynnttlüii, u., frz. c-liuaiss, ü, lat. ex-
iQLiluiQ, griech. s. v. w. Karnies, bes. Ucber-
schlagkarnies, s. d. Art. Glied L. 3. und Fig. 1945,1946;
kommt in den verschiedenen Bauweisen griechischen Stils
in ziemlich verschiedenen Formen vor, die alle das Seit-
wärtsausbiegcn der emporstrebenden Kraft unter dem
Druck der Last in mehr oder weniger lebhafter Weise sehr
charakteristisch ausdrücken, s. Fig. 2463,ferner Fig. 1421,
1423, 1427—1431 im Art. Dorisch; vergl. auch d. Art.
Adlerschnabel.
kyrivkoglsch, aäsi, s. d. Art. Hieroglyphen.
kyzikemjcher Sük, franz. Lalle e^medus, lat. oeous
o^meeuus, griech. xüst.x^vc,; olxo;, ?lrt der Säle im rö-
mischen Wohnhaus, die zu Vitruvs Zeit erst aus Grie-
chenland in Nom eingeführt wurde. Er sagt, sic sollen die
Aussicht nach Norden, ins Grüne, durch Flügelthürfenster
bieten und so groß sein, daß 2 Triklinien einander gegen-
über ausgestellt werden können. Die Höhe sei das Andert-
halbfache der Breite.
 
Annotationen