Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0274
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LangpfäHK

264

Ira^nirluui

Langpfähle, ur. xl., oder Wand-Stützpfähle (Uferb.),
werden tu die Erde gerammt und haben das Bohlwerk,
welches den Erddruck erleidet, aufrecht zu halten; s. d. Art.
Bohlwerk und Grundbau II. 2.
Langrippe, I-, srz. usrvurs I. äu loug, engl, louZrtu-
äiusl rib, s. d. Art. gothischer Baustil unter I. s. u. Rippe.
Langsäge, k. Hierzu gehören s) dieLängcnsägen, deren
größte auch Klobsäge, franz. 8sis äu 8sisur äs 1ou§,
engl. sl6sviug-8srv,pit-8srvst6., heißt; d) die Dielenfäge,
frz. 8sis ü rsksuärs 1s8 plsuslrss, engl, äss1-8srv; o) die
Schulpsäge, eine gespannte Fuurniersttge, s. Schulpfäge
und Säge.
Langfchrrde, I, frz. sssrtur. äoubls, üsursuä, loug,
engl. loug; soarl, s. v. w. Jupiterschnitt.
Langschott, u. ,frz, slowou äsu3 1a lougusur, engl.
Isug-tlirvws duilt lrulle-liSLä (Schiffb.), Längsverschlag
im Schiffsraum.
Lavgschnb, ur., s. v. w. Kegelschub (s. d.).
Langschweür, I., frz. lougrius, lougusrius, I., engl.
louZituäiusl 8111, zuchsr, slsspsr, 1. Schwelle einer
Längenwand. — 2. f. d. Art. GrundbauII.— 3.s. d. Art.
Eisenbahnschwelle.
Langseite I., etues Daches, frz. louZ-xsu, engl, lou»-
psus, s. d. Art. Dach.
Imllgue, I. ,frz>, die Zunge; 1. äs dosuk (Maurer),
das Zuputzeiseu; I äs loosui (Mincnb.), Ochsenzunge,
Stichspaten; 1. äs ssrps (Bohrw.), Löffelbohreisen; 1. äs
esrps (Schmieds, der Aushauer; (Tischl.) der Kreuz-
meißel; (Schloss.) der Schloßmeißel; 1. äs asrpsut
(Formt.i, Schlangenzungc im Eierstab.
Dauguellv, I, frz., l. schmaleZungezwischenSchorn-
stsinröhren,die nahe neben einander aufstcigen.— 2.Langer
Zapfen; 1. äs rnsuuissils, Schlitzzapfen; 1. surboitss,
eingeschobene Hirnlciste; 1. L rsiuurs, der dünne Spund,
die Leder zur Ruth. — 3. 1. ä'uus rous L roslrst, die
Sperrklinke; 1. äs ssis, der Knebel der Gestellsäge.
Imu8l88a, I., lat., oberstes Geschoß eines Hauses.
Lantenne, I, 1. frz. dslisvssu, ru. (vcrmuthlich u.
1'sutsuus), österr. für Nüststamm, daher Lantemiengerüst,
s.v.w. Stangengerüst; s.d. Art. Gerüst. — 2. s. Antenne.
I^anlerue,!, frz., engl, lanttzim, lat. lauterua, 1. La-
terne (s. d.); s) 1. äs eoupols, s. Laterne 3.; d) 1. äseiurs-
tiörs, äs8 raorts, engl.ssurstsrz'-lsutsru, Todtenleuchte
(I. o.); s) 1. äs 1s sloolrs 8siuts, Chorglockenthürmchen;
ä) s. Leuchtthurm. — 2. Vergitterter Raum; 1. ä'ö^Iiss,
vergitterter Kirchstuhl; 1. äs spsstasls, Gitterloge, auch
Klostergefüngnis. — 3.1. ässLsuriusö, Essenkopf, s. d. Art.
Laterne!.— 4.1. äs solorastisr, Taubenhaus od. Tauben-
rad, welches aufcinemPfahle steht.— 5. Drehling, Stock-
getriebev — 6. Auch für Latrine.
Imüleruou, ur., frz., engl, littlslsutsru, 1. kleine La-
terne. — 2. Durchbrochene Fiale.
Lauusui-s, I., frz., Bleiüberzug auf Graten und Ein-
kchlen, vergl. suurwurs.
Lan;e, t'., die bekannte Waffe, lat. Isusss, griech.
frz. Isuos, engl. Isuos, bestehend aus Schaft (frz.
Lauts, Irsurps, engl, sLsIt) und L-pitze (frz. LsoLs, engl.
spiLs, Lssä): als Tournierlanze oder Krönling (engl,
tiltiug-lsuss) mit einer stumpfen Spitze (franz. rsdsttu,
engt, rsLstsä) und einer Brechscheibe, frz. avrmt-xlsgus,
engl, vsurplsts) versehen, histor. Attribut vieler Heiligen;
f. M. M. a. W.. ferner symbolisches Attribut bei Darstel-
lung der Arbeitsamkeit, Gerechtigkeit, des Hochmuths re.
Laltzenhol;, u. (Bot.), vou Guiuea, ist ein festes, elasti-
sches Holz, das von den Wagenarbeitern als Vsi-Hwri
sehr geschätzt wird. Es stammt vonOuZustis guitsrsiww
LolrourLg., Fam. Flaschenbaumgewächse (^uousosss).
Lmstettbogrrl, ur., Lnuzcttscnstcr, u., frz. sro, m., ls-
ustrs su lauostts, engl. lauost-srsL, Isuost-vviuäorv,
sehr hoher, schmaler Spitzbogen, s.d. Art. Bogen b. und
cnglisch-gothischer Baustil j

Lan?ettenstil, 7U., engl. Isuost-Rvls, s.d.Art.enalisch-
gothischer Baustil 2.
Imoi'äo86) 8., engl, (verdorben aus rsi-säos oder sr-
riörsäoch, durchbrochen gearbeiteter Altarüberbnu, Altar-
sch rein, Lucida, s. d. betr. Art.
Hax, s., engl., der Falz, die Ueberlappung, to lapovsr,
über einander greifen.
Lmpu mulosind. Stil),derabschüssige, weit ausladende
Theil derGebälke, welcher gewissermaßen ein fortgesetztes
Dach darstellt; s. d. Art. indischer Baustil und Fig. 2176,
2182, 2183.
Imp-äovstnil, 8., engl. (Tischl.), die gedeckte Zinke.
Lapelhoul oderZmalblad (Hartogis 6spsu8i8 DLb^.,
Faiu. 0s1s8triu6ss), ist ein Baum desKaplandes, liefert
eines der schönsten Nutzhölzer, das hart, feinkörnig , dicht
und zähe ist. Polirt ähnelt es dem Mahagoniholz. Eine
andere Holzsorte desselben Namens kommt von Essens
Oolpoou RLLg. und wird auch zu Stcllmachcrarbeiten
verwendet.
Lupieero, ur., span., Bleistift.
LiNpieiäu, ur., lat., Steinmetz; Ispiosärcw, ur., lat.,
Steinbrecher; Ispiossäss, Ispiäikoärus, I., lat., griech.
X-xrogelov, Steinbruch.
Lnpieiäina, InxitUn. I., lat., Bauhütte, Steinmetz-
Werkstatt.
I^Lplänirs, ur., frz., lat. Ispiäsriuo, engl, Ispiäsrz-,
Steinschneider.
ImpiäurLuS, ur., lat., griech. )r-
Steinmetz, später Steinschneider; ULV18 laxiäa-
ris, Steintransportschiff; littsrs Ispiäsris, große starke
Initiale, Lapidarschrift, Uncralbuchstabe.
Lapldarßil ^ ru., frz. 8tzäs Ispiäairs, engl. lapräLi-^-
8tzäs. Stil der Inschriften, in Bezug auf Form der Buch-
staben und der Abfassung, aus welchen man deren Alter
beurtheilen kann.
Lapidartherr, n., heißt der mitLapidariugredieiy, einer
von Guimier und Boucher in Essen fabrizirten Flüssigkeit,
zu seines Gewichts versetzte Stcinkohlentheer> welcher,
zu Uebcrstrcichung alter Pappdächer angewendet, dieselben
dichtet.
Impillo, ur., ital., 1. bimssteinartige Lava, als Bau-
stein benutzbar. — 2. s. v. w. krystallisirter Stein.
Lmpillus ur. L8rrro1ieu8, lat., Mosaikstift.
I/NP18, ur., lat., Stein; 1. auslrorai-irw, Ankerstein; 1.
3,räs8iu8, Dachschiefer; 1.Lui-ioa1siu8, Messingplattch 1. di-
8alu8. bs88a1i8,Steinzum Eckverband,dernur^/g derLänge
einesVollguaders, 1. tstragourw, hat; 1apiäs8 suiiusut68,
s. Bossage; 1.1üusra1i8, Leichenstein; 1. gri8su8 , Sand-
stein; 1. iulsrualw, Höllenstein; 1. la^uli, auch schlechthin
1. genannt, s. d. Art. Lasurstein; 1. oräiuarirw, Backstein;
1. portatrlw, 1. 8g.ssr, Tragaltar, s. d. Art. Altar; 1. gua-
äratu8,Quader;1.8psou1ari8od.p1rsugits8,s.Blättergips.
Lappen^ ur., l. franz. pls-tius, Isurs, I., engl, loop
(Schloss.), der Theil an Fischbändern, welcher in das Holz
eingelassen wird, s. d.Art. Bandit. L 3.— 2. (Wasserb.)
an eisernen Wasserröhren die hervorragenden Ränder,
mittels welcher zwei Röhrenstückc durch Schrauben an
einander befestigt werden können. — 3. L. eines Pfahl-
schuhs, frz. drsuolrs, engl, slrssü, srur, s. Pfahlschuh.
Lapprnveriran-, u., s.v.w. Scharnierband, s. im Art.
Band VI. s.
Lappenschraubr, I, s. v. w. Flügelschraube (s. d.).
8., engl. (Dachd.), das lieberdecken,
Uebereinandergreisen der Dachsteine w.
Imque, I., stz., s. Lack; 1. äs bouls, Kugcllack; 1. su
sssillsZ, Schellack; 1. su grsiu8, Körnedlack, Sätlack;
1. su urs8868, Kuchenlack; 1. äs garsuos, Krapplack,re.
UmgutzLr, Lntiueni'tz, u., lat. u. engl., s. v. w. iLssuusr.
Ingnsniäuin, u., lat., s.v.w. Issuusriuur.
Imgu.6nrin8, ur., lat., der Dachdecker.
Imguirium, u., lat., s. v. w. looutoriuur
 
Annotationen