Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0466
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Höekisk

456

Gtierfatz

meist ein kurze Pyramide, xvrLmiäion, aufsitzt. Die
meisten O.en haben sich in Aegypten erhalten od. sind von
dort aus später nach Rom, Arles, Paris, London, Kon-
stantinopel rc. gewandert; s. dar. d. Art. Aegyptisch (S.
53), Denkmal, Grabmal, Herme rc. Doch auch andere
Völker setzten ähnliche Denksäulen, s. z.B. d. Art. Bauta-

Obenhütte, kl, frz. äunstts k. sur lg. chunetts, engl.
Poop rozrallSchiffb.), kleineKabine auf dem Deck der Hütte.
Obenwerk, Gberschiff, n., todtes Werk (Schiffb.), franz.
oenvrs raorta, 6N6a.st11Ig.A6, engl. ux>p6r rvorb, äeaä
rvorb, Theil des Schisses über dem Wasser.
Oberanker, m. (Schiffb.), s. d. Art. Anker 1.12. ä.
_Oberbalken, m., 1. s.
v. w. Fries 1.-2. s. v.
w. Oberzug.
Oberbau,m.,l.(Hchb.)
frz. suxsrstruoturs, ft,
U banta-oeuvre, doch auch
osuvrs katexochen, engl.
Upper rvorb, super-
strneturs, jederBautheil
über der Erde, im Gegen-
satz des Gcundbaues,
im engern Sinn aber
" die oberen Bautheile mit
Ausnahnte des Erdge-
schosses oder doch des
Sockels. — 2. Bei Eisen-
bahnen dieBelegung des
Dammes rc.mitSchwel-
len u. Schienen, frz. vois
x>6.rrngn6nt6, engl. V6N-
mansnt — 3. Bei
^ Brücken, frz. tadlmr, die
auf die Pfeiler gelegten
Konstruktionstheile, Bö-
z gen ec. nebst Bahn.
Oberbeistoß,m.(Tisch-
AW ler.), s.d.Art. Beischub 2.
Oüerboben,m.(Hoch-
M bau), 1. s.d.Art.Bodenck.
—2.österr. fürZwischen-
decke; s. d. Art. Decke u.
Boden 2.
Oberbogen, m., 1. s.
v. w. Lxtrgäos, Bogen-
rücken.—2. Dcrüber einen
^ andern zur Entlastung
oder auch über 2, 3 rc.
^ kleine zu Zusammen-
M fassung gespannte Bo-
gen, bes. bei romanischen
Fenstern.
Oberchsr,m.(Hochb.),
s. übr. d. Art. Chor.
Oberdach, n., franz.
kaux-aomblk, engl, ckalss
rooft ügt, die obere, fla-
chere Hälfte bei gebroche-
nen oder Mansarden-
dächern; s. d. Art. Dach
und Mansarde.
Oberdeck, n., franz.
xont snxärlanr, engl,
uxxcr-äecck (Schiffb.),
auch Oderlauft Äederlauft
Overloap genannft ober-
stes Verdeck.
Oberdremprl/ m.
stein, Assyrisch, Buddhistisch, Keltisch, Phönikisch rc., ja j (Wasserbau), s. den Art. Schleuse,
die Abessinier, Assyrier rc. bildeten dieselben sogarkünstle- j Oberecke, kl, s. v. w. Oberwinkel; s. d. Art. Heraldik,
risch weiter aus als die Aegypter. In Fig. 2713 geben! Obereisen, n. (Werkz.), am Doppelhobel, s. d. Art.
wir die Abbildung einigerO.enzuAxum in Abessinien; in ^ Klappe und Hobel. ^
Fig. 2714 eineNebersicht; 4. ist die 1882 von ihrem zweiten ; oberer StoUn, m. (Bergb.), s. v. w. Tagstolln.


Fig. 2714. Ucbersicht der bedeutendsten ägyptischen Obelisken.
1. Elefantenobelisk (Piazza della Minerva in Rom). 2. Obelisk Setil. (Piazza del Popolo in Rom, 24 m. hoch).
3.u. 6. Obelisken zu Karnak. 4.NadelderKlcopatra(2l,gM.). s.Obelisk Thotmes'IV. (Lateranplatz zu Rom,
451/2 m. hoch). 7. Obelisk von Luksor (Place de la Concorde in Paris). 8. Obelisk (Piazza di Monte Citorio
in Rom). 9.Obelisk auf dem Petersplatz(251/2 m. hoch.) lo.ObeliskUsürtasensl., Heltopolis. in Obelisk
(Piazza Navona in Rom).

Standort vor der Ruine des Sebasteion in Alexandria nach
England geschaffte sogen. Nadel der Kleopatra; einen assy-
rischen O.en s. in Fig. 2010, einen Baulastcin Fig. 2316.

Oberfaü, rn., Odcrgcsälle, n (Mühlb.), s. v. w. ober-
schlüchtiqes Gefälle; s. d. Art. Gefälle und Mühle.
Obersaß, o. 1. (Hütt.) Abflaufaß bei den Planherden
 
Annotationen