kiMtrvUv
569
Presbyterium
p. allouASS, s, Balken 4. HI. 6. 4.; x. L auors, L ssrap-
pin, Ankerbalken; p. arruss d. Iourrurs8, Balken mit
Seitcnverstärkung, s. Balken 4. III 6. o.4.; x. ä'n88sm-
dlLKs, verstärkter Balkens. Balken 4. HI. 6.; x.ä'nsssm-
dlLA6 su orSmailldis, gespanntes Roß, verzahnter
Träger; s. Balken 4. IH. 0.,; p. ä'^ssslndlaxs d. suäsu-
tes, su aäsut, verschränkter Balken, s. Balken 4. III. 0.
a. 3. und Fig. 348; p. ä'uu 888smdl8tz-s, Wandbalken,
s. Balken 4. I. L. m; x. osaubrss, abgeschrägter oder ge-
krümmter Plattforinbalken; s. Balken 4. III. L. 3.; p.
oourdss, oiiitrss, Krummbalken, natürlich gekrümmter
Balken; p. oourbss ^ l'sllsmaiiäs, der gebogene und ge-
kerbte Balken; p. sciuarris, sarrss, p. au earrä, dervier-
kantig behauene Balken; x. sooruss, ciuLi-äsrouuss,
lsuillss, p. L ruiuurs, s. Balken 4.III.o.; ruLilrs88s-
p., Träger, s. Balken 4. II. D.; p. xassauts, Durchbalken,
s. Balken 4. II. ; p. äs rsksuä, Halbholzbalken, s.
Balken 4. HI. 2.; p. äs rsmplissLAs, Lcerbalken,
s. Balken 4. II. b.
kvutrelle, I., l. kleiner Balken, s. Balken 4. II. H.;
doch auch schmaler hoher Träger, s. d. Art. Balkenlage!!. I'.
— 2. Leib des spanischen Reiters. — 3. Streckbalken,
s. Brücke. — 4. (Schleusend.) Versatzholz,
kontier, 8., engl., das Pulver.
koffckvrluA, 8., engl., Streumuster, im Gegensatz zu
äispsr.
Z^vMer, 8., engl., Kraft.
kvMtell, s., engl., altengl. po^ullil, Steinpflaster in
Rautenmuster, s. pointal 2.
m., span., Brunneneinfassung, s. putsal.
kosolnm, u., lat., steinerne Erhöhung, Schwelle.
na., ital., span, po^o, lat. po^asdurnÄ, Brun-
nen ; über die Gefängnisse dieses Namens s. Gefängnis.
Pozzolarre, frz. pourMlaus, s. v. w. Puzzuolane.
Prachtfenfter- u., s. d. Art. Fenster.
Prachtgeschsß, n., s. v. w. Bel-Etage.
Prachthimmel, m., s. Baldachin.
Prachtkregrl, m., s. v. w. Obelisk.
PrachLpKrtsI- n., s. Propyläon.
krucktzUu, !., lat., s. Pedrella 2.
knstzernet!«, I, ämMiug., franz. uttsrrsAs, na., lat.
auch I»8.jt6U8, griech. Umgang am obcrn Ende
jeder wägrechten Sitzabtheilung; s. Amphitheater,
krasernstum, n., lat., s. v. !v. kourckour 2.
krutzckellA, !., lat.,verderbt für pisärsilu, s. Pedrella 1.
krakäluru, n., lat., Grundstücks, rrwlücmin, s. v. w.
Landgut, Bauernhof(s.d.);x.urdLnura,städtischesGrund-
stück; p8suäo-urkuuruu, städtisch gebautes Landhaus,
krstzparstor-inm, n., lat., s. v. w. Sakristei (s. d.).
?ra«po8ltstu8,i».,p!'Ätzpo8rtsturU)!, lat.,Priorei,
Wohnung des Priors, s. Kloster.
krutzsvpLuiN) xras8sps, u., lat., l. eingefriedigter
Ort, Pferch. — 2. Krippe (s. d.).
n., lat., s. Antipendium.
krustenturÄ, I., lat., s. d. Art. oa8tsUuui.
krirstorrnm, n., lat., l.s.d.Art. oastslluin, eastruru,
Haus.— 2. s. v. w. rnatronLsum, s.d.Art. Basilika h. —
3. Gerichtssal, auch Rathhaus; u.sausxras-
toriuW. verstümmelt?), s. d. Art. Holzarchitektur.
Urutzurdium, n., lat., Vorstadt.
Prägmsschme, I, franz. halLnaisr, ääooupoir, s.
Kniepresse.
Prägung- I. lieber die zur P. von Münzen nöthigen
Räume s. d. Art. Münze. Geprägtes Metallblech, als
Ornament in Füllungen auf dunkles Holz gesetzt, kann
Effekt machen, ohne daß es große Kosten verursacht.
Prahm, IN., Ponte, I, frz. xrarus, I, lrslsau IQ. plat,
engl. praiü, ital. ahiattÄ, piLtla, 1. (Schiffb.) großes,
aber flaches und offenes, länglich viereckiges Fahrzeug,
dient a) zum Ausbaggern der Häfen und Kanäle, wv auf
dem P. sich entweder eine Baggermaschine befindet oder
Motbes, Jllustr. Ban-Lexikon. 4. Aust. III.
Arbeiter sich mit Baggerhaken aufstellen, s. d. Art. Bag-
gern rc.; h) zu Aufstellung einer Feuerspritze. prahmeu-
spritze- s. d. Art. Feuerlöschapparat; o) bei Rostschlagung
imWasser, zum Tragender Rammmaschine u.deruöthigeu
Arbeiter; ä) beim Ausziehen von Pfählen im Wasser, wo
zwei P.n die Maschine tragen; s) zum Transport von
Wagen und Thieren über Flüsse. — 2. Früheres Maß für
Kalksteine in Brandenburg: ein Haufen, 21 Fuß laug,
7 Fuß breit und 2 Fuß hoch; s. auch d. Art. Maß.
Pranger- m., AchanLsäulk, Schaiidpsahl, Ganten, Laak,
frz. priori, engl.pillor^, lat.piloriuui, oolumuiouursuia.
A0AU8, 800pulu8, vsrtiloA'iuiN, ursprünglich Pfahl oder
Säule, später auch wohl ein einfacher Perron an einer
Mauerod.auchmitDachvcrsehenerod.miteinemHäuschen,
Stauphäuschen, überbauter, erhöhter, leichtsichtbarer Ort,
wo Verbrecher durch ein Halseisen festgehalten, auch mit-
unter ausgepeitscht od.init Schandsteiuen behängt wurden,
kravsorium, u., lat., Eßzimmer, Spcisesäl.
Praschtfchinr- predjiue, I-, s. d. Art. Maß.
Prasrm-m. (Miner.), grüner Amethyst, frz. amstb^ks
vsrts, pi'886, !., ist ein lauchgrüner Quarz, dessen Farbe
von fein eingemengtsr Hornblende herrührt.
Prasbl-, m. (Miner.), Heller, gelbgrüner Chrysopras.
Prasopnl, m. (Miner.), s. v. w. gemeiner Opal.
Prastara-k.,pratrbandha,5, pratibhadra,!., prativastua,!.,
s. d. Art. indische Baukunst.
Prater- m., frz. xrs, ital. Prato, lat. praturu, pralus,
öffentlicher Garten, besonders Grasgarten mit Bäumen,
Aue als öffentlicher Spaziergang.
Pratzeuatlker, m., s. d. Art. Anker I. 6.
PrarldiKe(griech.Myth.), mystische Gottheit der Rechts-
vollstreckung; s. d. Art. Laverna.
kra^6r^8 ätz8k- 8., engl., Betpult, Betschemel,
krö, na., l. franz., Bleichplan. — 2. s. Prater,
kresu, in., franz., Garten, verschlossener, aber mit
Gras bewachsener Hof; s. auch d. Art. Haus, Klostergarten
und Kreuzgang.
I, s. d. Art. Barkholz,
s., engl., franz. prsosptorials, I- Prä-
zcptortvohnuug, Kurie.
Mpdrttu- in., ital. prsclslla, lat. prasäslla, verderbt
für pisärslla, s. Pedrella 1.
Predigtkirche, I, s. d. Art. Kirche v. ck.
Predtglstuhl-m., s. Evangelienpult, Ambo u. Kanzel.
PrehNit- ru. (Miner.), gehört zu der Klasse der Zeo-
lithe (s. d.).
Preiße, Preise,!., od. preißstege!, t. s.d.Art.Firstziegcl,
Hohlziegel, Dachziegel 3. und Dachdeckung 9.— 2. s. v. w.
Ortziegel.
krskal, prelant, m., franz., getheerte Leinwand,
krtzlv,!, Schachtelhalm; prslsr, abschachteln.
PrelUmhne-!., s. v. w. Treibbuhne, s. Buhne.
Prellhammer- nr. (Hütt.), znm Schmieden der Eism-
luppen in Hammerwerken dienender Hammer mit runder
Bahn, 2 Centner schwer.
Prellstein- m., franz. borus, I, Abläufer, Abstoß, Ab-
weichstein, Anfahrstcin; s. d. Art. Radstößer.
kl-tzinivr-MÄgtz), nr., franz., s. v. w. dsl-skaZs.
Prems-1-, premse und premsrvrrk, s. v. w. Bremse rc.
kreuäro, V. tr., franz., s. cmziehen 2. und binden,
kr««», I., span., Wehr (s. d. und Bewässerung).
Presbyterlalmsche- !., s. d. Art. Apsis, Bischofsstuhl
und Basilika.
Presbyterium- u., franz. xrs8d^tdrs, m., engl, xrss-
d^tsr^, lat. prssizklsriuTu, u., griech.l.der
Priesterraum, liegt bei den Basiliken in der Koncha, bei
den englischen Kirchen zwischen Chor und Tiacl^-aliLpsl,
sonst meist im Chor der Kirche, s. d. Art. Chor, Kirche,
Basilika, altchristliche Bauweise, Holzarchitektur —
2. lat. prsadzcksuatus, ra., prsglsria, I., franz. p. äs
p8roi88s, Pfarrei.
72
569
Presbyterium
p. allouASS, s, Balken 4. HI. 6. 4.; x. L auors, L ssrap-
pin, Ankerbalken; p. arruss d. Iourrurs8, Balken mit
Seitcnverstärkung, s. Balken 4. III 6. o.4.; x. ä'n88sm-
dlLKs, verstärkter Balkens. Balken 4. HI. 6.; x.ä'nsssm-
dlLA6 su orSmailldis, gespanntes Roß, verzahnter
Träger; s. Balken 4. IH. 0.,; p. ä'^ssslndlaxs d. suäsu-
tes, su aäsut, verschränkter Balken, s. Balken 4. III. 0.
a. 3. und Fig. 348; p. ä'uu 888smdl8tz-s, Wandbalken,
s. Balken 4. I. L. m; x. osaubrss, abgeschrägter oder ge-
krümmter Plattforinbalken; s. Balken 4. III. L. 3.; p.
oourdss, oiiitrss, Krummbalken, natürlich gekrümmter
Balken; p. oourbss ^ l'sllsmaiiäs, der gebogene und ge-
kerbte Balken; p. sciuarris, sarrss, p. au earrä, dervier-
kantig behauene Balken; x. sooruss, ciuLi-äsrouuss,
lsuillss, p. L ruiuurs, s. Balken 4.III.o.; ruLilrs88s-
p., Träger, s. Balken 4. II. D.; p. xassauts, Durchbalken,
s. Balken 4. II. ; p. äs rsksuä, Halbholzbalken, s.
Balken 4. HI. 2.; p. äs rsmplissLAs, Lcerbalken,
s. Balken 4. II. b.
kvutrelle, I., l. kleiner Balken, s. Balken 4. II. H.;
doch auch schmaler hoher Träger, s. d. Art. Balkenlage!!. I'.
— 2. Leib des spanischen Reiters. — 3. Streckbalken,
s. Brücke. — 4. (Schleusend.) Versatzholz,
kontier, 8., engl., das Pulver.
koffckvrluA, 8., engl., Streumuster, im Gegensatz zu
äispsr.
Z^vMer, 8., engl., Kraft.
kvMtell, s., engl., altengl. po^ullil, Steinpflaster in
Rautenmuster, s. pointal 2.
m., span., Brunneneinfassung, s. putsal.
kosolnm, u., lat., steinerne Erhöhung, Schwelle.
na., ital., span, po^o, lat. po^asdurnÄ, Brun-
nen ; über die Gefängnisse dieses Namens s. Gefängnis.
Pozzolarre, frz. pourMlaus, s. v. w. Puzzuolane.
Prachtfenfter- u., s. d. Art. Fenster.
Prachtgeschsß, n., s. v. w. Bel-Etage.
Prachthimmel, m., s. Baldachin.
Prachtkregrl, m., s. v. w. Obelisk.
PrachLpKrtsI- n., s. Propyläon.
krucktzUu, !., lat., s. Pedrella 2.
knstzernet!«, I, ämMiug., franz. uttsrrsAs, na., lat.
auch I»8.jt6U8, griech. Umgang am obcrn Ende
jeder wägrechten Sitzabtheilung; s. Amphitheater,
krasernstum, n., lat., s. v. !v. kourckour 2.
krutzckellA, !., lat.,verderbt für pisärsilu, s. Pedrella 1.
krakäluru, n., lat., Grundstücks, rrwlücmin, s. v. w.
Landgut, Bauernhof(s.d.);x.urdLnura,städtischesGrund-
stück; p8suäo-urkuuruu, städtisch gebautes Landhaus,
krstzparstor-inm, n., lat., s. v. w. Sakristei (s. d.).
?ra«po8ltstu8,i».,p!'Ätzpo8rtsturU)!, lat.,Priorei,
Wohnung des Priors, s. Kloster.
krutzsvpLuiN) xras8sps, u., lat., l. eingefriedigter
Ort, Pferch. — 2. Krippe (s. d.).
n., lat., s. Antipendium.
krustenturÄ, I., lat., s. d. Art. oa8tsUuui.
krirstorrnm, n., lat., l.s.d.Art. oastslluin, eastruru,
Haus.— 2. s. v. w. rnatronLsum, s.d.Art. Basilika h. —
3. Gerichtssal, auch Rathhaus; u.sausxras-
toriuW. verstümmelt?), s. d. Art. Holzarchitektur.
Urutzurdium, n., lat., Vorstadt.
Prägmsschme, I, franz. halLnaisr, ääooupoir, s.
Kniepresse.
Prägung- I. lieber die zur P. von Münzen nöthigen
Räume s. d. Art. Münze. Geprägtes Metallblech, als
Ornament in Füllungen auf dunkles Holz gesetzt, kann
Effekt machen, ohne daß es große Kosten verursacht.
Prahm, IN., Ponte, I, frz. xrarus, I, lrslsau IQ. plat,
engl. praiü, ital. ahiattÄ, piLtla, 1. (Schiffb.) großes,
aber flaches und offenes, länglich viereckiges Fahrzeug,
dient a) zum Ausbaggern der Häfen und Kanäle, wv auf
dem P. sich entweder eine Baggermaschine befindet oder
Motbes, Jllustr. Ban-Lexikon. 4. Aust. III.
Arbeiter sich mit Baggerhaken aufstellen, s. d. Art. Bag-
gern rc.; h) zu Aufstellung einer Feuerspritze. prahmeu-
spritze- s. d. Art. Feuerlöschapparat; o) bei Rostschlagung
imWasser, zum Tragender Rammmaschine u.deruöthigeu
Arbeiter; ä) beim Ausziehen von Pfählen im Wasser, wo
zwei P.n die Maschine tragen; s) zum Transport von
Wagen und Thieren über Flüsse. — 2. Früheres Maß für
Kalksteine in Brandenburg: ein Haufen, 21 Fuß laug,
7 Fuß breit und 2 Fuß hoch; s. auch d. Art. Maß.
Pranger- m., AchanLsäulk, Schaiidpsahl, Ganten, Laak,
frz. priori, engl.pillor^, lat.piloriuui, oolumuiouursuia.
A0AU8, 800pulu8, vsrtiloA'iuiN, ursprünglich Pfahl oder
Säule, später auch wohl ein einfacher Perron an einer
Mauerod.auchmitDachvcrsehenerod.miteinemHäuschen,
Stauphäuschen, überbauter, erhöhter, leichtsichtbarer Ort,
wo Verbrecher durch ein Halseisen festgehalten, auch mit-
unter ausgepeitscht od.init Schandsteiuen behängt wurden,
kravsorium, u., lat., Eßzimmer, Spcisesäl.
Praschtfchinr- predjiue, I-, s. d. Art. Maß.
Prasrm-m. (Miner.), grüner Amethyst, frz. amstb^ks
vsrts, pi'886, !., ist ein lauchgrüner Quarz, dessen Farbe
von fein eingemengtsr Hornblende herrührt.
Prasbl-, m. (Miner.), Heller, gelbgrüner Chrysopras.
Prasopnl, m. (Miner.), s. v. w. gemeiner Opal.
Prastara-k.,pratrbandha,5, pratibhadra,!., prativastua,!.,
s. d. Art. indische Baukunst.
Prater- m., frz. xrs, ital. Prato, lat. praturu, pralus,
öffentlicher Garten, besonders Grasgarten mit Bäumen,
Aue als öffentlicher Spaziergang.
Pratzeuatlker, m., s. d. Art. Anker I. 6.
PrarldiKe(griech.Myth.), mystische Gottheit der Rechts-
vollstreckung; s. d. Art. Laverna.
kra^6r^8 ätz8k- 8., engl., Betpult, Betschemel,
krö, na., l. franz., Bleichplan. — 2. s. Prater,
kresu, in., franz., Garten, verschlossener, aber mit
Gras bewachsener Hof; s. auch d. Art. Haus, Klostergarten
und Kreuzgang.
I, s. d. Art. Barkholz,
s., engl., franz. prsosptorials, I- Prä-
zcptortvohnuug, Kurie.
Mpdrttu- in., ital. prsclslla, lat. prasäslla, verderbt
für pisärslla, s. Pedrella 1.
Predigtkirche, I, s. d. Art. Kirche v. ck.
Predtglstuhl-m., s. Evangelienpult, Ambo u. Kanzel.
PrehNit- ru. (Miner.), gehört zu der Klasse der Zeo-
lithe (s. d.).
Preiße, Preise,!., od. preißstege!, t. s.d.Art.Firstziegcl,
Hohlziegel, Dachziegel 3. und Dachdeckung 9.— 2. s. v. w.
Ortziegel.
krskal, prelant, m., franz., getheerte Leinwand,
krtzlv,!, Schachtelhalm; prslsr, abschachteln.
PrelUmhne-!., s. v. w. Treibbuhne, s. Buhne.
Prellhammer- nr. (Hütt.), znm Schmieden der Eism-
luppen in Hammerwerken dienender Hammer mit runder
Bahn, 2 Centner schwer.
Prellstein- m., franz. borus, I, Abläufer, Abstoß, Ab-
weichstein, Anfahrstcin; s. d. Art. Radstößer.
kl-tzinivr-MÄgtz), nr., franz., s. v. w. dsl-skaZs.
Prems-1-, premse und premsrvrrk, s. v. w. Bremse rc.
kreuäro, V. tr., franz., s. cmziehen 2. und binden,
kr««», I., span., Wehr (s. d. und Bewässerung).
Presbyterlalmsche- !., s. d. Art. Apsis, Bischofsstuhl
und Basilika.
Presbyterium- u., franz. xrs8d^tdrs, m., engl, xrss-
d^tsr^, lat. prssizklsriuTu, u., griech.l.der
Priesterraum, liegt bei den Basiliken in der Koncha, bei
den englischen Kirchen zwischen Chor und Tiacl^-aliLpsl,
sonst meist im Chor der Kirche, s. d. Art. Chor, Kirche,
Basilika, altchristliche Bauweise, Holzarchitektur —
2. lat. prsadzcksuatus, ra., prsglsria, I., franz. p. äs
p8roi88s, Pfarrei.
72