Fortsetzung
der historischen Folge von Bildwerken
aus der zweiten Periode (Altgriecliischer Styl).
V. Münzen. Handb. der Archäol. §. 98.
a. Aeltere Silbermünzen aus Griechenland und Ionien.
Taf. XVI. n. 63. Eine Aeginetische Silbermünze der ältesten Art,
wie sie schon unter dem Könige Phidon (um Olympias 8.) geschla-
gen worden sein können. Auf der Vorderseite eine Schildkröte; j
die Kehrseite ist, wie bei n. 64., mit einer vierwinklichen Vertie-
fung (Quadralum incusum) versehn. Nach einem Mionnetschen
Schwefelabdrucke gezeichnet.
n. 63*. Eine grössere Silbermünze, ein Didrachmon, von Ae-
gina, von bedeutend vervollkommneter Art. Auf der Vorderseite
eine Schildkröte; die Kehrseile zeigt in der viereckigen Vertiefung
einen Delphin; auf beiden stehen die Buchstaben AI—IN, welche
AJFIN, d. i. Alyivaxäv, zu lesen sind. Nach einem Mionnetschen
Schwefelabdrucke.
n. 64. Eine Boeotische Silbermünze von der ältesten Art, mit
dem Boeotischen Schilde, und dem Quadralum incusum auf der
Kehrseite. Die Zeichnung ist nach einem gleichen Schwefelab-
drucke gemacht.
n. 65. Ein Korinthischer Silber - Stater von sehr alterthümli-
cher Art. Auf der Vorderseile der Pegasos und der Buchstabe
Koppa (der Anfang des Namens von Korinth); auf der andern das
Quadratum incusum. Nach Cousinery Sur les monnaies d'argant
de la ligue Achienne. Monn. de Corinthe pl. 1, 4.
n. 66. Eine ebenfalls altertümliche, aber ungleich vollkomm-
nere Silbermünze von Korinth, mit einem Pegasos auf der einen,
und dem Kopfe der Pallas Chalinitis auf der andern Seite.
Ebendaher pl. 1, 8.
n. 67. Alte Silbermünze von Ephesos, mit der Biene auf der
Vorderseite, dabei die Buchstaben Ed> C'Ecpealwv). Auf der Kehr-
seite ißt ein Quadralum incusum. Nach Mionnet's Description de
Medailles, Recueil des planches, 36, 4.
n. 68. Alte Silbermünze, welche Athen zugeschrieben wird
Auf der Vorderseite der Gorgoneukopf in der rohesten und alter-
thümlichsten Art ; auf der Kehrseite in viereckiger Vertiefung ein
Löwenkopf. Nach einem Mionnetschen Schwefelabdrucke.
n. 69. Grosse Silbermünze, oder Tet radrachmon, von Athen
in der Weise, welche zu Athen mehrere Jahrhunderle beibehalten
wurde, mit dem Kopfe der Pallas auf der einen, und der Eule
nebst einer Mondsichel, einem Oliveuzweige und den Buchstaben
A&E ('A^vaitav) auf der andern Seite. Nach einem Abdrucke der-
selben Art.
n. 70. Die Vorderseite einer Athenischen Münze von der-
selben Gattung, gezeichnet nach den Specimens of antient sculp-
ture p. 128. n. 2.
b. Sogenannte numi ineusi Unteritaliens, welche gewöhnlich dasselbe
Bild, selten zwei verschiedene Figaren, auf der einen Seite erhoben,
auf der andern vertieft, zeigen,
n. 71. Silbermünze von Siris und Pyioeis (Buxentum. Auf
der Vorderseite das Bild eines Stiers mit der Beischrift 2IPIi\02
der historischen Folge von Bildwerken
aus der zweiten Periode (Altgriecliischer Styl).
V. Münzen. Handb. der Archäol. §. 98.
a. Aeltere Silbermünzen aus Griechenland und Ionien.
Taf. XVI. n. 63. Eine Aeginetische Silbermünze der ältesten Art,
wie sie schon unter dem Könige Phidon (um Olympias 8.) geschla-
gen worden sein können. Auf der Vorderseite eine Schildkröte; j
die Kehrseite ist, wie bei n. 64., mit einer vierwinklichen Vertie-
fung (Quadralum incusum) versehn. Nach einem Mionnetschen
Schwefelabdrucke gezeichnet.
n. 63*. Eine grössere Silbermünze, ein Didrachmon, von Ae-
gina, von bedeutend vervollkommneter Art. Auf der Vorderseite
eine Schildkröte; die Kehrseile zeigt in der viereckigen Vertiefung
einen Delphin; auf beiden stehen die Buchstaben AI—IN, welche
AJFIN, d. i. Alyivaxäv, zu lesen sind. Nach einem Mionnetschen
Schwefelabdrucke.
n. 64. Eine Boeotische Silbermünze von der ältesten Art, mit
dem Boeotischen Schilde, und dem Quadralum incusum auf der
Kehrseite. Die Zeichnung ist nach einem gleichen Schwefelab-
drucke gemacht.
n. 65. Ein Korinthischer Silber - Stater von sehr alterthümli-
cher Art. Auf der Vorderseile der Pegasos und der Buchstabe
Koppa (der Anfang des Namens von Korinth); auf der andern das
Quadratum incusum. Nach Cousinery Sur les monnaies d'argant
de la ligue Achienne. Monn. de Corinthe pl. 1, 4.
n. 66. Eine ebenfalls altertümliche, aber ungleich vollkomm-
nere Silbermünze von Korinth, mit einem Pegasos auf der einen,
und dem Kopfe der Pallas Chalinitis auf der andern Seite.
Ebendaher pl. 1, 8.
n. 67. Alte Silbermünze von Ephesos, mit der Biene auf der
Vorderseite, dabei die Buchstaben Ed> C'Ecpealwv). Auf der Kehr-
seite ißt ein Quadralum incusum. Nach Mionnet's Description de
Medailles, Recueil des planches, 36, 4.
n. 68. Alte Silbermünze, welche Athen zugeschrieben wird
Auf der Vorderseite der Gorgoneukopf in der rohesten und alter-
thümlichsten Art ; auf der Kehrseite in viereckiger Vertiefung ein
Löwenkopf. Nach einem Mionnetschen Schwefelabdrucke.
n. 69. Grosse Silbermünze, oder Tet radrachmon, von Athen
in der Weise, welche zu Athen mehrere Jahrhunderle beibehalten
wurde, mit dem Kopfe der Pallas auf der einen, und der Eule
nebst einer Mondsichel, einem Oliveuzweige und den Buchstaben
A&E ('A^vaitav) auf der andern Seite. Nach einem Abdrucke der-
selben Art.
n. 70. Die Vorderseite einer Athenischen Münze von der-
selben Gattung, gezeichnet nach den Specimens of antient sculp-
ture p. 128. n. 2.
b. Sogenannte numi ineusi Unteritaliens, welche gewöhnlich dasselbe
Bild, selten zwei verschiedene Figaren, auf der einen Seite erhoben,
auf der andern vertieft, zeigen,
n. 71. Silbermünze von Siris und Pyioeis (Buxentum. Auf
der Vorderseite das Bild eines Stiers mit der Beischrift 2IPIi\02