— 19 —
91. Kylix des Duris. Innen: Minotaur. Aussen: A. Kampf in
Athenes Gegenwart. B. Eberjagd. Mus. etr. 183; Gerhard,
A. V. B. III, p. 38, Anm. 28 i.
92. Harrow School 51. A. Minotaur. K. Prokrustes.
93. Früher bei Duc de Luynes. Jetzt Pariser Nationalbibliothek.
Innen: Kerkyon. Aussen: Skiron, Stier, Sinis, Prokrustes,
Minotaur. cat. etr. p. 65, Anm. 1; Klein, Euphr. p. 196;
Gurlitt, p. 42 b.
94. Schale aus Chiusi. In Bologna. Innen: Minotaur. Aussen:
Kerkyon, Prokrustes, Stier, Skiron. Bullet. 1840, p. 149;
1865, p. 160,10; Heydemann, Mitteil. p. 55; Klein, Euphr.
p. 197; Gurlitt, p. 43 d.
95. Vulci. Brit. Mus. 825. Cab. Dur. 348. Innen: Ein Ephebe.
Aussen: Minotaur, Prokrustes, Kerkyon, Sau, Stier.
96. Gerhard, ant. Bildw. Tf. 117,1.
97. Bullet. 1843, p. 89.
Der Vollständigkeit halber mögen auch die Einzeldarstellungen
Minotaurs aufgeführt werden:
98. Schalenfragm. auf der Akropolis. Benndorf, gr.-sizs. Vasenb.
Tf. 12,2. Wiener Vorlegebl. III, Tf. 2,4; Klein, Meistersign.
p. 219.
99. Moskau. Innenbild: Minotaur. Aussen: A. Herakles u.
Kerberos. B. desgl. Heydemann, Vasenb. p. 8, Anm. 5.
100. Schale des Pamphaios, einst bei Campana. Innen: bewaffnete
Krieger. Aussen: A. Minotaur. B. Becken. Klein, Meister-
sign. p. 91.
101. Hydria. Bauch: Herakles und Löwe. Schulter: 3 Minotauren.
cat. etr. 74.
102. Petersburg 217. Aussen: Augen. Innen: Minotaur.
Das uralte Motiv ist nur ein einziges Mal (67) wieder auf-
genommen mitten in einer Zeit, wo das zweite Schema ganz allein an
der Tagesordnung war. Tiefere Einflüsse müssen hier gewaltet haben.
Und in Wahrheit, eine direkte Beeinflussung der Theseionmetope kann
nicht geleugnet werden. Näheres weiter unten. Alle übrigen Vasen-
bilder, soweit sie in Abbildungen vorliegen, haben den Charakter des
Bingkampfes verloren. Wie weit in 68 die Kämpfer einander ge-
nähert sind, entzieht sich unserem Wissen, aber durchbohrt wurde hier
Minotaur nach alter Weise. Wo sonst der Kampf schon so weit ge-
diehen (69, 70), hat sich die Komposition trotzdem dem herrschenden
Brauche gefügt. Dieser knüpfte an die archaische Neuerung unmittelbar
an. Die trefflichste Illustration zu dieser Thatsache bietet die Schale
des Duris, dessen Wirksamkeit wohl in die kimonische Periode gesetzt
2*
91. Kylix des Duris. Innen: Minotaur. Aussen: A. Kampf in
Athenes Gegenwart. B. Eberjagd. Mus. etr. 183; Gerhard,
A. V. B. III, p. 38, Anm. 28 i.
92. Harrow School 51. A. Minotaur. K. Prokrustes.
93. Früher bei Duc de Luynes. Jetzt Pariser Nationalbibliothek.
Innen: Kerkyon. Aussen: Skiron, Stier, Sinis, Prokrustes,
Minotaur. cat. etr. p. 65, Anm. 1; Klein, Euphr. p. 196;
Gurlitt, p. 42 b.
94. Schale aus Chiusi. In Bologna. Innen: Minotaur. Aussen:
Kerkyon, Prokrustes, Stier, Skiron. Bullet. 1840, p. 149;
1865, p. 160,10; Heydemann, Mitteil. p. 55; Klein, Euphr.
p. 197; Gurlitt, p. 43 d.
95. Vulci. Brit. Mus. 825. Cab. Dur. 348. Innen: Ein Ephebe.
Aussen: Minotaur, Prokrustes, Kerkyon, Sau, Stier.
96. Gerhard, ant. Bildw. Tf. 117,1.
97. Bullet. 1843, p. 89.
Der Vollständigkeit halber mögen auch die Einzeldarstellungen
Minotaurs aufgeführt werden:
98. Schalenfragm. auf der Akropolis. Benndorf, gr.-sizs. Vasenb.
Tf. 12,2. Wiener Vorlegebl. III, Tf. 2,4; Klein, Meistersign.
p. 219.
99. Moskau. Innenbild: Minotaur. Aussen: A. Herakles u.
Kerberos. B. desgl. Heydemann, Vasenb. p. 8, Anm. 5.
100. Schale des Pamphaios, einst bei Campana. Innen: bewaffnete
Krieger. Aussen: A. Minotaur. B. Becken. Klein, Meister-
sign. p. 91.
101. Hydria. Bauch: Herakles und Löwe. Schulter: 3 Minotauren.
cat. etr. 74.
102. Petersburg 217. Aussen: Augen. Innen: Minotaur.
Das uralte Motiv ist nur ein einziges Mal (67) wieder auf-
genommen mitten in einer Zeit, wo das zweite Schema ganz allein an
der Tagesordnung war. Tiefere Einflüsse müssen hier gewaltet haben.
Und in Wahrheit, eine direkte Beeinflussung der Theseionmetope kann
nicht geleugnet werden. Näheres weiter unten. Alle übrigen Vasen-
bilder, soweit sie in Abbildungen vorliegen, haben den Charakter des
Bingkampfes verloren. Wie weit in 68 die Kämpfer einander ge-
nähert sind, entzieht sich unserem Wissen, aber durchbohrt wurde hier
Minotaur nach alter Weise. Wo sonst der Kampf schon so weit ge-
diehen (69, 70), hat sich die Komposition trotzdem dem herrschenden
Brauche gefügt. Dieser knüpfte an die archaische Neuerung unmittelbar
an. Die trefflichste Illustration zu dieser Thatsache bietet die Schale
des Duris, dessen Wirksamkeit wohl in die kimonische Periode gesetzt
2*