Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 55.1935

DOI Artikel:
Heiler, Carl Ludwig: Die Matrikel der Hohen Schule zu Herborn 1725-1817
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62604#0156
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Matrikel der Hohen Schule zu Herborn
1725-1817.

Rekonstruiert von
Carl Heiler.

Vorwort.
Der erste, die Jahre 1584—1725 umfassende Teil der Matrikel der Hohen Schule
zu Herborn wurde nach dem in der Bibliothek des evangelisch*theologischen Landes*
seminars in Herborn ruhenden Originaltext von Zedier und Sommer 1908 heraus*
gegeben. Der zweite Teil von 1725—1817 ist, wie es scheint, für immer verloren.
Die hier vorliegende Matrikel für die Jahre 1725 — 1817 ist also eine Rekonstruk*
tion. In ihr finden sich alle Herborner Studenten, die in den genannten Jahren
in den Akten der Hohen Schule des Staatsarchivs Wiesbaden (Abteilung 95) und in
den mir sonst zugänglich gewesenen Akten und Stammbüchern genannt werden.
Die vierte Rubrik bringt bisweilen mehrere Ortsnamen für die Herkunft der
Studenten. Dieses rührt daher, daß die Akten nicht immer allein den Geburtsort
nennen, sondern gleichzeitig auch den Wohnort des Vaters des Studenten. Die Jahres*
zahl in der 6. Rubrik bringt das Jahr, in dem der Student zuerst als Student in
Herborn bezeugt ist. Nur in wenigen Fällen konnte auch der genaue Tag der Immatri*
kulation gefunden werden.
Um den späteren Verbleib der Studenten festzustellen, habe ich eine große An*
zahl Nachschlagewerke und andere Literatur eingesehen. Die in den Klammern dafür
angegebenen Abkürzungen finden ihre Erläuterung am Ende, wo die benutzte Litera*
tur aufgezählt ist. Ich durfte mich aber auch der treuen Hilfe einer Reihe von Ge*
schichtsfreunden bei der Bearbeitung dieser Angaben erfreuen. Ich danke auch hier
für freundliche Hilfe und Auskünfte herzlich den Herren Gymnasialdirektor B e ck e r *
Dillenburg, Pfarrer D r. C h e 1 i u s * Dillenburg, Fabrikant Carl D ö r i n g * Sinn bei
Herborn, Kaufmann Karl Friedrich Eberhard* Hochheim a. M., Vikar Gerber*
Herborn, Staatsarchivrat i. R. Dr. H e i n e m a n n * Freiburg i. Br., Dr. Lothar Irle,
Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Dortmund, Amtsgerichtsdirektor i. R.
Karl Jüngst* Kassel, v. Kieckebusch* Potsdam, Apothekenbesitzer K o ch e r *
Bad Schwalbach, Kreispfarrer a. D. Kohlenbus ch* Hanau, Museumsdirektor Dr.
Kruse* Siegen, Kaufmann Heinrich L o s s o w * Hanau, f Studienassessor Dr. Mei*
s t e r * Diez, Prof. Lic. theol. N e u s e r * Herborn, Major a. D. Wilhelm Preußer*
WuppertaLBarmen, Geheimrat R a t h * Limburg a. d. L., Regierungsrat Major a. D.
S t i f f t * Dortmund, Pfarrer S t u h 1 * Ulm (Kr. Wetzlar), ferner dem Konsistorium der
evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und dem der reformierten Kirche H. B.
von Siebenbürgen, die sich mit glaubensbrüderlicher Freundlichkeit meiner
Anfragen annahmen, und schließlich und vor allem dem Direktor des evangelisch*
theologischen Landesseminars Herrn Professor D. S ch 1 o s s e r in Herborn, der
gleichsam als Dekan der theologischen Fakultät der Hohen Schule die Drucklegung
dieses zweiten rekonstruierten Teiles der Matrikel der Hohen Schule mit Rat und Tat
förderte.

1. Abel, Heinrich Ludwig, Herborn, theol., 1766, f 4. 8. 1799 als 2. Pfarrer von Hai*
ger (Kl; St * H 241; Ut 181; I*N 1799 S. 463).
2. Abel, Heinrich Ludwig, Herborn, theol., 1780.
3. Abel, Johann Ludwig, Herborn, theol., 1760.
4. Abel, Ludwig Christoph, Herborn, theol., 1737, f 12. 11. 1741 als cand. theol.
in Herborn (Kb*H; St * H 241).
5. A ch e n b a ch , —, Fleisbach, med., 1759.
6. A ch e n b a ch , Adolf August Wilhelm, Siegen, math., 1809.
7. Achenbach, Adolf Heinrich, Siegen, iur. u. theol., 1790.
8. A ch e n b a ch , Friedrich Heinrich, Marienborn, math., 1810.
 
Annotationen