Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Naumann, Hans [Hrsg.]; Steinger, Hans [Hrsg.]
Erec / Iwein — Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62234#0319
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Iwein

215

daz er der järzal vergaz
und sin gelübede versaz,
unz ez ein ander jär gevienc
und vaste in den ougest gienc.
nü wären si beide
mit vreuden sunder leide 60
von einem turneie körnen
und häte her Iwein genomen
den pris ze beiden siten.
nü was mit höchziten

er überhorte ode übersach
swaz man da tete unde sprach,
als er ein töre wazre.
ouch nähte im bcese mazre.
im wissagete sin muot,
als er mir selbem dicke tuot:
ich siufte, so ich vro bin,
minen künftigen ungewin. 3100
sus nähte im sin leit.
nü sehet wä dort her reit

ir herre der h=—
ze Karidöl in E.
do sluogen si E
vür die burc :=
da lägen si di="
unz si der küE_r
und sine beste E

= o
— T*
swer gerne ="
der dem genäE-2
in gezimt deiE
swä man mit E
diu rede was =
nü kam min 1=-
in einen sene<E s
er gedähte, d =
daz er von si— °
ir gebot und i=
diu hazt er ül-
A 1 —
sin herze wai=—
—„„„iu.. —
= v
k


vrou Lünete,
von der bete
; körnen
lomen.
z velt
diu gezelt.
künec sach,
unde sprach io
lieh hät gesant
in iuwer lant,
i mir
zte von ir,
n über al,
t üz der zal:
nazre
irre Iwein,
n siten schein, 20
e sach,
z ungemach
ichaehe
zerjazhe.
it guot,
sich der muot.
zizze Krist,
ein wip ist,
in niene mac.
widerslac, . 30
ol erlän
 
Annotationen