Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Naumann, Hans [Hrsg.]; Steinger, Hans [Hrsg.]
Erec / Iwein — Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62234#0181
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IWEIN

Swer an rehte güete
wendet sin gemüete,
dem volget saelde und ere.
des git gewisse lere
künec Artus der guote,
der mit riters muote
nach lobe künde striten.
er hat bi sinen ziten
gelebet also schone,
daz er der eren kröne 1 o
dö truoc und noch sin name treit.
des hänt die wärheit
sine lantliute:
si jehent er lebe noch hiute:
er hat den lop erworben,
ist im der lip erstorben,
so lebet doch iemer sin name.
er ist lästerlicher schäme
iemer vil gar erwert,
der noch nach sinem site vert. 20
ein riter der geleret was
und ez an den buochen las,
swenner sine stunde
niht baz bewenden künde,
daz er ouch tihtennes pflac
(daz man gerne hceren mac,
da kert er sinen vliz an:
er was genant Hartman
und was ein Ouwcere),
der tihte diz mxre. so

cz häte der künec Artus
ze Karidöl in sin hüs
zeinen pfingesten geleit
nach richer gewonheit
eine also schoene höchzit
daz er vordes noch sit
deheine schcener nie gewan.
deiswär da was ein boeser man
in vil swachem werde,
wan sich gesament üf der erde 40
bi niemans ziten anderswä
so manec guot riter also da.
ouch wart in da ze hove gegeben
in allen wis ein wunschleben:
in liebte hof und den lip
manec maget unde wip,
die schoenesten von den riehen,
mich jämert waerlichen,
und hulfez iht, ich woldez clagen,
daz nü bi unseren tagen 50
solch vreude niemer werden mac
der man ze den ziten pflac.
doch müezen wir ouch nü genesen,
ichn wolde dö niht sin gewesen,
daz ich nü niht enwsere,
da uns noch mit ir meere
so rehte wol wesen sol:
da täten in diu werc vil wol.
Artüs und diu künegin,
ir ietwederz under in so
 
Annotationen