von elnigen Künstlern. 109
me des Pabstö Honon'us des IV., auf dem TiteL
^ der alkeu Holzschnitte von denThatenAleMwers des
„Großen, geschnitten ist, daß dies Buch i'n den Iah-
„ren 1284 vder 1285 geschnitten und gedruckt sey, weil
„diefer Pabst, dem es dedicirt, und prasentiret wor-
„den, bloß in diesen beyden Iahren die Kirche regie-
^ ret habe Atlein dergleichen Argument, deren man
mehrere beym Papilton stndet, gilt bey vernünstigsn
Kuten nrchtö. Aus diese Art könnte man bcweiscn, daß
die Buchdruckerkunst zu den Zeiten des Kayser Augusts
erfunden worden: denn die Oden des Horaz sind dem
Mäcenas dedicirr, und sicherlich prasentiret worden;
sein Name ist in der ersten Aeile gedruckt, rrnd Mäce-
Nüs hat unlaugbar zu Kayser Augusts Zeiten gelebt.
Es giebt ebenfallö alte Editioneö vom Horaz ohne Iahr-
zahl. Man kann leicht denkcn, als ich 1769 mich ein
ganzes Iahr in Pariö aufhielt, daß ich begierig gcwe-
sen sey, mehrere Gewißheit von diesen Holzschnitten zu
rrfahren; denn, daß eö mit Papillou nicht gar zu
richtig seyn mußte, konnte ich so wohl auö seinem Bu-
che als auö seiner Beschreibung, die ich hier genau übe»
setzet habe, schließen; doch hoffte ich mehr Licht auö einer
Unterredung mit ihm zu bekommen. Als ich ihm nun
vorstellte, wie eö gar nicht wahrscheinlich sey, daß man
in Imola oder in Ravenna schon 1285 Holzschnitte ver-
fertiget, indem solcheö in keinem einzigen Jtalienischen
Scribenten zu stnden sey, ja, daß überdem die Zeit-
rechnung des Pabsts Honon'l des IV. mit den Grafen
von Cunio nicht überein kame; weil stch zwar in der
Geschichte von Ravenna ein Gras AlhcNkUs Cunr's
fände.
me des Pabstö Honon'us des IV., auf dem TiteL
^ der alkeu Holzschnitte von denThatenAleMwers des
„Großen, geschnitten ist, daß dies Buch i'n den Iah-
„ren 1284 vder 1285 geschnitten und gedruckt sey, weil
„diefer Pabst, dem es dedicirt, und prasentiret wor-
„den, bloß in diesen beyden Iahren die Kirche regie-
^ ret habe Atlein dergleichen Argument, deren man
mehrere beym Papilton stndet, gilt bey vernünstigsn
Kuten nrchtö. Aus diese Art könnte man bcweiscn, daß
die Buchdruckerkunst zu den Zeiten des Kayser Augusts
erfunden worden: denn die Oden des Horaz sind dem
Mäcenas dedicirr, und sicherlich prasentiret worden;
sein Name ist in der ersten Aeile gedruckt, rrnd Mäce-
Nüs hat unlaugbar zu Kayser Augusts Zeiten gelebt.
Es giebt ebenfallö alte Editioneö vom Horaz ohne Iahr-
zahl. Man kann leicht denkcn, als ich 1769 mich ein
ganzes Iahr in Pariö aufhielt, daß ich begierig gcwe-
sen sey, mehrere Gewißheit von diesen Holzschnitten zu
rrfahren; denn, daß eö mit Papillou nicht gar zu
richtig seyn mußte, konnte ich so wohl auö seinem Bu-
che als auö seiner Beschreibung, die ich hier genau übe»
setzet habe, schließen; doch hoffte ich mehr Licht auö einer
Unterredung mit ihm zu bekommen. Als ich ihm nun
vorstellte, wie eö gar nicht wahrscheinlich sey, daß man
in Imola oder in Ravenna schon 1285 Holzschnitte ver-
fertiget, indem solcheö in keinem einzigen Jtalienischen
Scribenten zu stnden sey, ja, daß überdem die Zeit-
rechnung des Pabsts Honon'l des IV. mit den Grafen
von Cunio nicht überein kame; weil stch zwar in der
Geschichte von Ravenna ein Gras AlhcNkUs Cunr's
fände.