1870, 21, 23; AZ 1869, 349, 353; Neue Fr. Presse 1869/70; Tschudi; JK
379; Przibram 160; GR 1869, 279; 1870, 12.] 542. 560. 761.
E/Aau, Benno, Bildh., * 2. 12. 1877 Dortmund; in R. 1908—10, Via
Flaminia 110. [DKV; HG.]
E/Aow, PA/App, Baumeister aus Preußen, * um 1790; in R. 1820, Via
di Porta Pinciana 3. [Pf. S. Andr. d. Fr.]
EAend/, FAZedr. PAcod., Philolog, * 6. 1. 1796 Kolberg, *j* 11.5. 1855
Eisieben; in R. 19. 5. bis 29. 6. 1835 [PG.] 424.
EAenrieder, Asar/e, Malerin, * 20. 3. 1791 Konstanz, *(* 5. 6. 1863 das.;
in R. 1822—24, Via Porta Pinciana 34, und Ende 1838 bis Frühling 40,
Via S. Catarina della Rota 89, beteil. an der Ausstell. Jan. 39 u. 16. 3. 40
Mitgl. der Congreg. Virtuosi. Im KM versch. Zeichnungen von ihr, dar-
unter ein Selbstbildnis.[US 197; JNR II, 133; Boisseree I, 762; Ku 1824,
58; 1839, 7, 17; 1840, 52; AZ 1839, 28 Beil., 120 Beil.; Alm. Rom. 1841,
300; BT XII;BD;KM;VP., s. a. Klara Siebert,M E.(Freiburg,Herder).]
EBa.sser, Ado//, Maler aus Berlin; in R. Herbst 1854 bis 3. 11. [PG.]
470.
EBa-sscr, Eriedr. Aup., Maler, * 24. 7. 1810 Berlin, ]* 1.9. 1845 Rom,
wohin er 24. 7. 1832 gekommen war; wohnte Via dell'Olmo 57, Via
Quattro Fontane 140, Via Sistina 72, zuletzt Piazza Trevi 80, beteiligt
an der Ausstell. Jan. 39. [Schadow, Kunstw. 242, 279, 306, 323; Was-
mann 82; Hensel II, 270, 299, 304, 327; Fried I, 347; Merrem II, 420;
Ku 1835—45 öfter; KZ 1839, 238; 1841, 311; AZ 1839, 28; 1841, 309
Beil.; 1843, 35 Beil.; 1845, 37, 72, 253, 254; Indic. Rom. 1835, 115; Mer-
curio 1843, 299; MMT 30; BD; HK; EG; PG; Pf. S. M. Magg., S. Vinc.,
S. Andr.] — Sein Bruder Ja/iug A/5er/ E., Maler, * 13.8. 1814 Berlin,
]* 2^. 12. 1859 Rom, wohin er 14. 11. 1839 gekommen war; heiratete
dort 14.4. 1850 Franziska Kordel, Nichte des Bildh. Henschel, die
20. 7. 1856 t; wohnte zuerst mit seinem Bruder zusammen, dann Via
S. Isidoro 18. [Hensel II, 270, 303; Wichmann, Frohes und Ernstes 116,
242, 250 f.; Witte, Vor 50 Jahren; Dio 1860, 19, 206, 213; AZ 1860, 43
Beil.; GR 1854, 252; PG; DKV; EG; Pf. S. Vinc; HG.] 484. 499.
EBcAerer, JA/., Maler aus Lübeck; in R. Dez. 1842. [PG.]
EBAeZmer, Adam, Maler, * 18. 3.1578 Frankfurt a. M., ]* 11. 12. 1610
Rom, wohin er Ende des 16. Jahrh. gekommen war, Via de' Greci; hei-
ratete 22.12. 1606 Carola Antonia Stuart, Witwe des Malers Nik. Breul
(]* 25.10. 1606), die sich nach E.s Tod 1. 11. 1611 mit dem Maler As-
canio Quercia vermählte und 27.9.1620 j*. Der einzige Sohn E.s, Jo-
hann Franz, * 4. 10.1608, scheint schon zwischen 1616 und 1617 ge-
storben zu sein. E. kommt in den Akten der Akad. S. Luca 1607 mit
einer Zahlung von 20 Bajocchi für das Fest des Schutzpatrons vor; das.
auch sein Bildnis. [Bode, Studien 231 ff.; Ba; Baldinucci III, 600 f.;
BAB 67 ff.; Lichtenberg-Jaffe 25 ff.; OB I, 70; KZ 1906, 1086; Jahrb. d.
preuß. Kunstsamml. 1880 I, 51—78, 245—262; II, 110—112; IV, 203;
i59
379; Przibram 160; GR 1869, 279; 1870, 12.] 542. 560. 761.
E/Aau, Benno, Bildh., * 2. 12. 1877 Dortmund; in R. 1908—10, Via
Flaminia 110. [DKV; HG.]
E/Aow, PA/App, Baumeister aus Preußen, * um 1790; in R. 1820, Via
di Porta Pinciana 3. [Pf. S. Andr. d. Fr.]
EAend/, FAZedr. PAcod., Philolog, * 6. 1. 1796 Kolberg, *j* 11.5. 1855
Eisieben; in R. 19. 5. bis 29. 6. 1835 [PG.] 424.
EAenrieder, Asar/e, Malerin, * 20. 3. 1791 Konstanz, *(* 5. 6. 1863 das.;
in R. 1822—24, Via Porta Pinciana 34, und Ende 1838 bis Frühling 40,
Via S. Catarina della Rota 89, beteil. an der Ausstell. Jan. 39 u. 16. 3. 40
Mitgl. der Congreg. Virtuosi. Im KM versch. Zeichnungen von ihr, dar-
unter ein Selbstbildnis.[US 197; JNR II, 133; Boisseree I, 762; Ku 1824,
58; 1839, 7, 17; 1840, 52; AZ 1839, 28 Beil., 120 Beil.; Alm. Rom. 1841,
300; BT XII;BD;KM;VP., s. a. Klara Siebert,M E.(Freiburg,Herder).]
EBa.sser, Ado//, Maler aus Berlin; in R. Herbst 1854 bis 3. 11. [PG.]
470.
EBa-sscr, Eriedr. Aup., Maler, * 24. 7. 1810 Berlin, ]* 1.9. 1845 Rom,
wohin er 24. 7. 1832 gekommen war; wohnte Via dell'Olmo 57, Via
Quattro Fontane 140, Via Sistina 72, zuletzt Piazza Trevi 80, beteiligt
an der Ausstell. Jan. 39. [Schadow, Kunstw. 242, 279, 306, 323; Was-
mann 82; Hensel II, 270, 299, 304, 327; Fried I, 347; Merrem II, 420;
Ku 1835—45 öfter; KZ 1839, 238; 1841, 311; AZ 1839, 28; 1841, 309
Beil.; 1843, 35 Beil.; 1845, 37, 72, 253, 254; Indic. Rom. 1835, 115; Mer-
curio 1843, 299; MMT 30; BD; HK; EG; PG; Pf. S. M. Magg., S. Vinc.,
S. Andr.] — Sein Bruder Ja/iug A/5er/ E., Maler, * 13.8. 1814 Berlin,
]* 2^. 12. 1859 Rom, wohin er 14. 11. 1839 gekommen war; heiratete
dort 14.4. 1850 Franziska Kordel, Nichte des Bildh. Henschel, die
20. 7. 1856 t; wohnte zuerst mit seinem Bruder zusammen, dann Via
S. Isidoro 18. [Hensel II, 270, 303; Wichmann, Frohes und Ernstes 116,
242, 250 f.; Witte, Vor 50 Jahren; Dio 1860, 19, 206, 213; AZ 1860, 43
Beil.; GR 1854, 252; PG; DKV; EG; Pf. S. Vinc; HG.] 484. 499.
EBcAerer, JA/., Maler aus Lübeck; in R. Dez. 1842. [PG.]
EBAeZmer, Adam, Maler, * 18. 3.1578 Frankfurt a. M., ]* 11. 12. 1610
Rom, wohin er Ende des 16. Jahrh. gekommen war, Via de' Greci; hei-
ratete 22.12. 1606 Carola Antonia Stuart, Witwe des Malers Nik. Breul
(]* 25.10. 1606), die sich nach E.s Tod 1. 11. 1611 mit dem Maler As-
canio Quercia vermählte und 27.9.1620 j*. Der einzige Sohn E.s, Jo-
hann Franz, * 4. 10.1608, scheint schon zwischen 1616 und 1617 ge-
storben zu sein. E. kommt in den Akten der Akad. S. Luca 1607 mit
einer Zahlung von 20 Bajocchi für das Fest des Schutzpatrons vor; das.
auch sein Bildnis. [Bode, Studien 231 ff.; Ba; Baldinucci III, 600 f.;
BAB 67 ff.; Lichtenberg-Jaffe 25 ff.; OB I, 70; KZ 1906, 1086; Jahrb. d.
preuß. Kunstsamml. 1880 I, 51—78, 245—262; II, 110—112; IV, 203;
i59