Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Noack, Friedrich
Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters (Band 2) — Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35479#0234
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gadenas, JoA. A/öc^-/ a., päpstlicher Hausprälat u. Referendar seit
1732; * um 1684 Wien, *j* 12. 11. 1746 Rom, Provisor der Anima, be-
graben in der Anima. [AW 321; Vat. Lat. 7889, fol. 143; 7890, fol. 216;
Sch; SMA.] LeopoA/ u. G., * 15.9.1843, war 1870 Legationsrat der
österr. Botschaft.
GnppcnhüA/er, Schweizer Familie, deren Mitgl. seit dem 18. Jahrh.
meist zur Schweizerwache gehörten, auch als CoccapieZ/er italienisiert;
z. R. um 1750 Mordz G., *j* 9. 9. 1787 Rom, ,/odocas G., *{* 19. 2. 1760 R.:
./oA. G., vor 1760; Leander G., um 1790, alle aus Luzern; verschwägert
mit den Familien Herzog und Riggenbach. [Pf. S. Pietro.]
Gappen&üAZer, Prano, Direktor des Albergo Quirinale, Mitgl. des
DKV 1885—93. [DKV.] 727.
Gappenmos, schwäbische Familie, deren Mitglieder in R.seit dem
17. Jahrh. anzutreffen sind, italienisiert Caccamos. Ein JoA. G. aus
Seeg war Bäcker, wurde 3. 12. 1686 in die CS-Brudersch. aufgenom
men, t nach 1721; Mardn G., Bäcker aus Füssen, * 1648, *j* 26. 7. 1713.
wurde 3. 12. 86 Mitglied der GS-Brudersch., in S. Elisab. dei Forn. be-
graben. Ein Bäcker Mardn G. lebte um 1811 in Via dei Cappellari 28.
JP'cA. G., Bäcker, * 18. 6. 1674 Seeg, *{* 31.7. 1726, begraben in S. M. de!
GS. Ein M/cA. G. war Lautenmacher, * um 1612. Ein Pc/cr G. Bäcker,
t zu Ans. des 18. Jahrh. PA//. G., ursprüngl. Hauptmann, wohl in der
Schweizergarde, gründete 1761 eine Porzellanfabr. in R., die noch 1784
bestand. S'//ac^/cr G., Bäcker aus Augsburg, trat Ende Dez. 1721 aus R.
die Heimreise an. Der Philosoph und Arzt Pietro Gasconi, *{* 1819 Rom,
war der Sohn einer Canu'Z/a G. Ein Gappennios scheint sich eines Ver-
brechens schuldig gemacht zu haben, er wurde 19.8.1746 verhaftet
und ins Zuchthaus zu Givitä Gastellana gebracht. [De Waal. CS 218;
Fo HI, 408, 415, 417; IX, 287; G 1773, 8488; AW 302; GS: PR; Pf. S.
Lor. in Dam. und S. Pietro.] 90. 235. 238. 256. 264. 749.
GaA/, Ems/ Aar/, Altertumsforscher, * 20.7.1819 Berlin, f 20.8.
1862 das.; in R. Ende Nov. 1845 bis 23.8.46, in den DKV eingeführt
8. 12. 45; wieder in R. 27. 6. bis 17. 8. 61. [Gregorovius-Thile 42 f.; HB;
DKV; PG.] 424. 532. 574.
Ga/ha/, AAc., Maler, * 29. 11. 1725 Luneville, 3. 11. 1784 Stuttgart;
Ende 1750 in R., zuerst Via Gapo le Case, dann Via Sislina 64; kehrte
mit dem Markgr. Friedr. Wilh.von Bayreuth 30.6.55 nach Deutsch),
zurück. [Herzog Karl Eugen I, 687—691; (Nast) Programma, Stuttgart
1784; Mengs-Fea 377 11'.; ZBK 1874, IX, 65 11'.; 1877. XII, 151 fs.; GBA
1784, 15; Pf. S. Andr. d. Fr.] 327. 330.
Gad/erp, Franz, Maler, * 21. 6. 1865 Köln; in R. 1888—93. [De Waal,
25 Jahre 16; KZ, Febr. 1893; 1907, 577; AZ 1889, 253 Beil.; Zeitschr. s.
christl. K. 1889, 6; DKV.] 630. 675. 764.
Gad/Zre/as, S/cpAana.s, Buchdrucker aus Luneville; in R. tätig 1506
bis 1524. [Kristeller, Buchdruckerzeichen.] 35.
 
Annotationen