Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Naturschönheitcn.

Paturslhgnheitei! und tundschastticher Charakter.

Der Bezirk, auf der rechren Seite des llteckars, bevor dieser
unser Land verlaßt, an der Einmündung seiner zmei stärksteir
Zuftüsse, des Kochers und der Jagst, gelegen, sast ringshin,
näher oder entsernter, von Bergreihen umgeben, bietet an land-
schastlichen Schönheiten beachtenswerth Vieles, zeigt auf beschei-
denem Raum ivohlthuende Abivechslnng. Freilich steigert sich
nirgends die Natnr zur Großartigkeit, aber der Anblick mild-
sonniger rebengrüner Thäler, des iveich und so viel gebuchteten
Waldgebirges, sein umrissener einzelner Höhen oder weiter von
zartblanen Bergen nmschlossener Fernen läßt eine sanste Be-
ruhigung zurück im Gemüth, einen poetischen Hanch, und es
sügte sich schön, daß die Mütter zweier unserer größten und
tiessten schwäbischen Dichter, Schillers und Mörikes, in einem
der stillsten Winkel des Bezirks, aus dem Kirchhos zu Clever-
snlzbach ruhen.

Außer den von der Ferne hereinschanenden Bergzügen be-
dingen hauptsächlich zmei im Bezirk selbst auftretende Formen
der Landschast seine Schönheit. Das im Westen breit und ge-
segnet hinabziehende, zu Seiten mit kecken Burgen besetzte wein-
frohe Neckarthal, nnd das im Süden hinter frnchtbarer Acker-
lnndebene reichgegliedert, z. Th. in schöne vereinzelte Berghöhen
aufgelöst, sich erhebende Waldgebirg, das seine gerundeten
Ausläufer noch weit herein in die Ebene sendet. Diese wird
ihrerseits wieder von zahlreichen Bächen nnd Mulden, und dann
von den zmei tiefen, ost steil und selsig einbrechenden, schlangen-
artig gewundenen Thälern des Kochers und der Jagst durch-
fnrcht; nnd endlich liegt zwischen beiden Schwesterslüssen, welche
sich sliehen nnd sast mieder berühren, da wo sie am meisten
von einander entsernt sind, als eine Stätte sür sich, weitaus-
gedehnt der prächtige, von kühlen Schluchten durchrissene Hardt-
hänser Wald.

So treffen wir hier Blachselder des ergiebigsten und anfs
sorgsältigste bebauten Bodens, sonnige steile Halden, die vom
Besten liefern, was Württemberg an edlem Rebensaft hervorbringt,
sastige Wiesen in den Gründen und in den Thälern dreier
Flüsse, einen Kranz dunkler Wälder, anf dem das über die Felder
schweisende Ange mit Bcfriedigung weilt.
 
Annotationen