Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
210

Besondere Schicksale.

heraus und erstach viele iu der Flucht. — Den nachfolgendeu Tag brach
das Lager vor Neckarsulm auf, zogen uäher Oehriugeu — uahmeu
dieses -— eiu Theil zog deu Baueru uach gegen Forchteuberg, dauu
gegeu Krautheim, zurück gegen Forchtenberg, erbat sich Zuzug uach
Krautheim vom Lager in Oehringen, aber Jörg Truchseß ließ sagen,
die Wege seieu zu hoch, an vielen Orten enge lange Steige, über die
mau das Geschütz uicht bringen könne, beschied beide Hauptleute fdeu
pfalzgräflichen Marschalk rmd Dietrich von Spät) mit ihreu Reiteru
geu Möckmühl zn ziehen, dahin wollte er anch mit dem Heer rückeu
uud dem Bischos von Würzburg alsbald solchen abgefallenen Flecken,
denn sie viel Muthwillens darinuen getrieben und gänzlich der Baueru
Sekt geweseu, wieder iu Gehorsam bringen. Diesem Bescheid nach zogen
beide Hauptleut also gen Möckmühl, dahin der oberst Feldhaupnnanu
mitsamt dem Kurfürsten uud dem ganzeu Heere auch kam. Als nun
die Möckmülischen Bürger anf gethane Verhör und Handluug ihre ge-
büreude Strafe an ihren Leibern und Güteru nach eines jedeu Ver-
wirkung empfangen (Braudschatzuug 400 Gulden) und ihrem Herrn,
dem Bischof von Würzburg wieder eingeautwortet und gehorsam ge-
macht, brach man den andern Tag mit dem gauzen Lager auf und
zog gen Ballenberg, ein Maiuzischen Flecken.

Hiemit mar der Aufstand in unserer Gegend niedergeworsen
noch vor der blntigen Schlacht bei Königshofen (2. Jnni), in
melcher „Schweinehatz" anch viele Banern aus der Snlmgegend
das Leben verloren. Die Abrechnung aber danerte noch geranme
Zeit sort. Der Deutschmeister, noch nnmer in Heidelberg mohn-
haft, nahm auf ein Vierteljahr einen Meister Nachrichter an
und wollte am 7. Angust in Begleitnng der Komthure voir
Frankfurt, Heilbronn und Winnenden mit etma 100 Pferden
in Gundelsheim, nach vollzogener Exekution in den Aemtern
Horneck, Scheuerberg, Srocksberg am 16. in Mergentheim ein-
treffen. Als er in Neckarfulm angekommen mar, verlangte
er von den G nnd e ls h eim er n, sie follen dahin mit rothen
Kreuzen nnd meißen Stäben kommen nnd sich in Gnade und
Ungnade ergeben. Aber sie verweigerten es anfs bestimmteste:
sie haben sich gegen ihn und den Orden nicht dermaßen ge-
halten, daß sie dieses zu thun schuldig wären.

Daraus begnügte sich der Deutschmeister mit einem Revers,
ähnlich dem von den Neckarsulmern am 11. August aus-
gestellten, melcher solgenden Jnhalt hatte:

1. Sie verpflichten sich, alle Anstister und Führer aus-
zuliefern und Flüchtige nicht mehr aufzunehmen.

2. Alle pflichtmidrigen Verbündnisse sind aufgehoben und
sie versprcchen, sich in solche nicht miederum ciuzulassen, sondern
anzuzeigen, was sie ctwa Ausrührisches höreu mürdeu.
 
Annotationen