Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neckarsulm.

265

daß kurz vorher 400 Feuereimer, Leiteru, eiue Feuersprihe um
1400 Guldeu augeschasft, und 1794 die Feuerorduuug mit Beisall
der Fürstl. Würzburgischeu Feuer-Assekurauz-Kommission revidirt
ivordeu war. Der Deutschmeister verivilligte 11000 Gulden
Vorschuß unverziuslich auf 10 Jahre. Vier Jahre uachher
brauuteu am 23. November eiue Scheuer, am 27. iu derselben
Gasse 3 Wohnhäuser und 3 Scheunen nieder.

Die Schicksale der Stadt iu deu vielen Kriegszeiten, ivelche
von seher wenige Gegenden des Landes gleich sehr heimgesucht
haben, ivie diese schöngelegene, ivohlhabende Heilbronn-Neckar-
sulmer Gegend mit ihren Heerstraßen uud Neckarübergängen: die
durchgreifenden Veränderungen, welche der Anfang unseres Jahr-
hunderts gebracht hat, sowie einiges Neueste siehe theils oben
S. 201 fs. theils in den Regesten.

Von Jnteresse ist die wohl mit den Deutschordens-Verhält-
nissen zusammenhängende zahlreiche Ein w a n d erun g von Aus-
läuderu iu Neckarsulm, worüber uns Herr Stadtpsarrer Maucher
nachstehendes Verzeichnis gütigst mitgetheilt hat:

Jtaliener.

Die Olune — 6x Lellevoux iu 8ubuuckiu 1740—1802; Ourli —
ex Volesio in torritorio Neckiolurwns! 1753—1759; Oruinniutieo —
ex ^reeslusio — NeckioIanen8i8 eivitutis 1714—80; Domino — ex
Illeckiolnno 1704—1860; Dornuru — 6X Illeckioluno 1771—1800;
Da.n2.an0 — Italns, 1736 bis heute; NallaAricka aus D'omo 1746 bis
70; Deeoroni — ex Dirnontre in Italia 1745 bis hcnte in zahlreichen
Familicn; Dnini 1744—90; Dintro — 6x Ladanckia 1620—60; Lor^a ?
1625—40; Dornancki 1615—50; OovAein, Italns 1757; Oerseti, Italu8
roipndl. Venetianae 1729; Deininino, auch Do6inini8 1702; Vinola
1700; Ninetto 1733; Ilovillio ex sadanckia 1677; Destarelli, auch
Dertarelli geschrieben. Dabaeoi kadrieator 1760; Lienidro; Dasdana;
Vorelli 1709 -23; Veneno 1703. Fast alle sind nieroator68 vel
Iii8titor68, Kanfleiite oder Krämer.

D. Franzoseu.

Dliarckon seit 1780, uoch hier; Dorckon 1700—1878; Donant nier-
oator 1690 bis heute Dn DI688I8 1739 bis heute; Dberdon —
ex Lavoi (sadanckia) 1681^—1772; Daedinal 1640—e. 1720; Dilier
seit 1707 oder früher bis heute; 8u886t 1788 bis heute; Dronipeir
(Ddonipenr) — ex 8adauckia 1666—1753; Droodet, auch Dosse 1689;
De kedi6, Dekevre 1774; 8al§at — ex Nonveiller seit 1740.

0. Andere sremdkliugend e Nameu:

Lellon, Depi^ed, Oeckon, Drodan, Dniwi, Dialla aus Mähren,
Dnde ex Lodeinia.
 
Annotationen