Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0363
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tuttenberg — Heuchlingeu.

347

lohe 1468 dem Kouiad Volprecht uud seiuer Ehefrau Agues v. Witt-
stadt 800 Guldeu, iveil die Bürger vou Wimpfeu dereu Autheil ain
Schloß zu Heuchelheiin verbrannt, zerrissen und genoininen hatten.
Frohnhäuser, Wiinpseu 128.

1466. Deutschorden kauft eiueu Theil des Schlosses H. von einem
Heilbronuer Bürger, ivie ihn dieser von Burkhard sch 1442) und Wil-
helin v. Wittstadt gen. Hagenbach erworbeu hatte. W. F. 5 346. Vgl.
Württ. Jahrb. l841 S. 148.

1502 s. Heinrich und Ulrich Capler v. Oedheiin, geuaniil Bauz,
verkaufeu ihren Antheil an H. dem Deutschorden uui 374 Guldeu.
Heuchl. Lagerb. v. 1686.

1513. Philipp und Wilhelm v. Wittstadt, geu. Hageubach, ver-
kaufen ihr Fischivasser in der Jagst bei H. an Deutschorden. W. F.
5, 346.

1525. Das Schloß H. wird von den aufständischen Bauern zer-
stört. Gropp, Würzb. Chrou. 1, 169.

? 1527. Wilhelin und Gaugolf v. Heuchelheiin. OR. 15, 187.

o. 1530. Der Hoch- und Deutschmeister Walther v. Krouberg
läßt das zerstörte Schloß H. ivieder herstellen. W. F. 5, 212.

1632. Heuchliugen wie Neckarsulm schwedischer Vtusterplatz für
Auwerbungeu. W. F. 7, 256.

1635 s. Guudelsheim-Horueck.

1636. Okt. 17. Joh. Leouhard Mepnhard v. Heuchelheim oder
Heuchlingen, Abt des Klosters Schönthal, stirbt. Geboren zu H., wo
sein Vater deutschherrischer Amtmanu war, hatte er iu Mainz und
Jngolstadt Jura studirt, bis ihm die Mittel ausgiugen uud er iu das
Kloster Schöuthal eiutrat. Von hier wurde cr uoch nach Würzbnrg
geschickt, magistrirte daselbst, ward Subprior in Sch., daun Probst in
Gommersdorf, 1635 Abt in dem uach deu Wirreu des Kriegs wieder
vou 8 Mönchen besetzten Kloster. Xrkwer, Leries ndb. et wemorud.
in der Bad, Qnellensamml. IV. Schöuhuth, Schönthal 156.

1680. Tie Jagstbrücke wird uen aufgeführt, die Mühle von
Grund aus reparirt. Heuchl. Lagerb. v. 1686.

1784. Deutschorden will das Hofgut H. in einzelne Lehen zu
4 Morgen Feld und b/4 M. Wiesen zerschlagen und Ansiedler mit
7jähriger Stener- und ewiger Frohufreiheit geivinueu. W. F. 5, 346.
 
Annotationen