408
Ortsbeschreibuug.
hnngeu Nl>s ihm: 1. 0 innuin nrnter äni innnneninta orn pro
nobi8. Gegossen iin Angnst 1877 von Gebrnder Bachert in
Kochendors. 2. die kleine: üob. GoorZ- Robr in Iloiibronn
A088 nriob nnno 1717 vor cüo Oeineint llnxttbit.
Jngstseld war srnher Filinl von Wimpfen, spnter von
Ossennu, ist jetzt seit 1879 selbstnndige Psarrei nnd hat ein
eigenes Psarrhnus: nenes Backsteingebände nn der Straße nach
Friedrichshall, der Pfarrpfründe gehörend. Die Unterhaltung
von Kirche und Psarrhnns koimut der Gemeiude zn. — Der
nimnanerte Begrnbnisplatz, seit 1824/25 angelegt, liegt außer-
halb nördlich vom Ort, an der Vizinalstraße nach Henchlingen,
in der Gabelnng der 2 Eisenbahnlinien. — Das schöne nene
Rathhaus, 1874/75 erbaut, ein zmeistockiger Backsteinbau mit
Hintergebaude, enthält zngleich die Schnllokale, 2 gerünmige
itzehrzimmer, die Wohnung des Lehrers und Lehrgehilfen. Das
Haus steht etivns nbseits rechts nn der Straße nnch Ossennn
nns sreiem, ctwas nber der Straße liegendem Terrnin. — Die
Gemeinde besitzt serner eine Kelter mit 2 Pressen nnd Obst-
mahlmühle, ein Bnckhans, ein Armenhans nnd Schnfhnns.
Jn der Atitte des Orts mit dcr Richtnng nach Süden und
Anssicht nns den Üiecknr nnd dns gegenüberliegende Wimpsen
steht das ansehnliche, 1830 errichtete Badhotel, welches für seine
Bäder die Soole von den nnf Ossennuer Mnrknng stehenden
Bohrhäusern bezieht. Hinter dem Haus befindet sich ein schöner
Gartcn, vorn eine hübsche Terrasse nnmittelbar über dem User-
rnnd des Neckars. — Am östlichcn Ende des Orts steht ein
ziveislügeliger zwei-, nnch hinten Zstockiger Bncksteinbnn mit Sockel
aus Kalkstein, die Kinderheilnnstalt Bethesda, von I)r. H. Werncr
in Lndwigsburg. Vor nnd hinter dem Hans sind Gürten mit
Terrasse nnd Vernnda, sowie Spielplätze für die Kinder. Fm
nnteren Theile des Hanses sind die Badränme. Es könncn nn-
gesähr 80 Kinder nnsgenommen werden.
Geht man nns der nach Kochendors führcnden Straße
weiter, so gelnngt man im Südosten vom Dorf zu den ausge-
dchnten Anlagen d er K ö nig l. S a l i n e F r i e d r i ch s h n l l, welche
von der gennnnten Strnße gerade durchschnitten wird. Das
Areal derselben, ans Jagstselder, Kochendorfer und Hagenbacher
Markung gelcgen, beträgt im Gnnzen 37 bn, 42 nr und 66 cpni,
wovon 23 bu 92 nr nnd 23 eM ans Jagstfelder Mnrkung
fnllen, 10 bn 60 nr nnd 33 cim ans Kochendorfer. Betreten
ivir dns Amvesen von Nordwest, von Ingstseld her, so gelangen
Ortsbeschreibuug.
hnngeu Nl>s ihm: 1. 0 innuin nrnter äni innnneninta orn pro
nobi8. Gegossen iin Angnst 1877 von Gebrnder Bachert in
Kochendors. 2. die kleine: üob. GoorZ- Robr in Iloiibronn
A088 nriob nnno 1717 vor cüo Oeineint llnxttbit.
Jngstseld war srnher Filinl von Wimpfen, spnter von
Ossennu, ist jetzt seit 1879 selbstnndige Psarrei nnd hat ein
eigenes Psarrhnus: nenes Backsteingebände nn der Straße nach
Friedrichshall, der Pfarrpfründe gehörend. Die Unterhaltung
von Kirche und Psarrhnns koimut der Gemeiude zn. — Der
nimnanerte Begrnbnisplatz, seit 1824/25 angelegt, liegt außer-
halb nördlich vom Ort, an der Vizinalstraße nach Henchlingen,
in der Gabelnng der 2 Eisenbahnlinien. — Das schöne nene
Rathhaus, 1874/75 erbaut, ein zmeistockiger Backsteinbau mit
Hintergebaude, enthält zngleich die Schnllokale, 2 gerünmige
itzehrzimmer, die Wohnung des Lehrers und Lehrgehilfen. Das
Haus steht etivns nbseits rechts nn der Straße nnch Ossennn
nns sreiem, ctwas nber der Straße liegendem Terrnin. — Die
Gemeinde besitzt serner eine Kelter mit 2 Pressen nnd Obst-
mahlmühle, ein Bnckhans, ein Armenhans nnd Schnfhnns.
Jn der Atitte des Orts mit dcr Richtnng nach Süden und
Anssicht nns den Üiecknr nnd dns gegenüberliegende Wimpsen
steht das ansehnliche, 1830 errichtete Badhotel, welches für seine
Bäder die Soole von den nnf Ossennuer Mnrknng stehenden
Bohrhäusern bezieht. Hinter dem Haus befindet sich ein schöner
Gartcn, vorn eine hübsche Terrasse nnmittelbar über dem User-
rnnd des Neckars. — Am östlichcn Ende des Orts steht ein
ziveislügeliger zwei-, nnch hinten Zstockiger Bncksteinbnn mit Sockel
aus Kalkstein, die Kinderheilnnstalt Bethesda, von I)r. H. Werncr
in Lndwigsburg. Vor nnd hinter dem Hans sind Gürten mit
Terrasse nnd Vernnda, sowie Spielplätze für die Kinder. Fm
nnteren Theile des Hanses sind die Badränme. Es könncn nn-
gesähr 80 Kinder nnsgenommen werden.
Geht man nns der nach Kochendors führcnden Straße
weiter, so gelnngt man im Südosten vom Dorf zu den ausge-
dchnten Anlagen d er K ö nig l. S a l i n e F r i e d r i ch s h n l l, welche
von der gennnnten Strnße gerade durchschnitten wird. Das
Areal derselben, ans Jagstselder, Kochendorfer und Hagenbacher
Markung gelcgen, beträgt im Gnnzen 37 bn, 42 nr und 66 cpni,
wovon 23 bu 92 nr nnd 23 eM ans Jagstfelder Mnrkung
fnllen, 10 bn 60 nr nnd 33 cim ans Kochendorfer. Betreten
ivir dns Amvesen von Nordwest, von Ingstseld her, so gelangen