Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0432
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
416

OvtSbeschreibttiig.

Nadstuben mit Aiaschiuerie bei deu Bohrlöcheru Nr. 1 uud 4
uud Salz- uud Holzlauer belief sich aus 182186 sl. 68 kr.

Mit dem Begiuu des Betriebs des ueueu Werks wurdc
die Verwaltuug desselbeu geregelt uud im I. 1821 zum Vorstaud
des Saliueu-Amtes der Bergrath v. Bilsiuger cruauut, welcher
bisher vou Stuttgart aus die Bberleituug besorgt hatte; desseu
erfolgreiche Thätigkeit auf dieser Stelle dauerte bis zum I. 1847.
Zum Wohle dcr Arbeiter grüudete mau im Z. 1821 eine La-
boranteuhilfskasse, dereu Zweck die Uuterstülzuug krauker uud dieust-
uusnhig gewordcuer Arbeiter uud dcreu Hiuterbliebeueu ist; sür
deu Uuterricht der Kiuder der meist evaugelischeu Beamteu uud
Laboranteu wurde durch die Errichtuug eiuer Werksschule im I.
1826 gesorgt. Mau begauu auch bald uach Erbauuug der
Saliue mediziuischeu Gebrauch vou der Soole zu Soolbndcru
;u macheu uud im I. 1860 grüudete Aukeruürth Bräuuiuger
die heute uoch blüheude Soolbad-Austalt zu Jagstfeld.

Eiue Hauptausgabe der Werksleituug war es, eiuerseits deu
bedeuteudeu Bedarf au Breuumaterial zu möglichst wohlseileu
Preiseu aufzubriugeu und nuderseits sür deu Absatz der Produk-
tiou, soiveit letztere uicht für das Julaud ersorderiich war, dcu
Weg iu das Auslaud zu bahueu. Ansüuglich bezog die Saliue
ihr Holz aus deu Staatswalduugeu des Forstamts Neueustadt,
vom Holzgarteu zu Bietigheim uud nus dem Odeuwald; die
Auschassuug wurde aber immer schwieriger, so daß mau schou
im Jahre 1828 daraus kam, Versuche mit Bexbacher Steiukohleu
auzustelleu, ivelche damals p. Etr. 69kr. kosteteu. Ta keiur
Vortheile sich dabei darboteu, so saßte mau uoch im gleicheu
Jahre deu Veschluß, deu Kocher sioßbar zu macheu uud Scheiter-
holz aus deu Limpurger Walduugeu beizuflößeu, ivoraus schou
bei der Aulage des Saliueu-Kauals Rücksicht geuommcu war.
Auch hiezu sertigte der Obrist v. Dutteuhofer die Eutwürfe uud
schon im Frühjahr 1829 konute der erste Floß mit 8000 Klstr.
vorgeuommeu werdeu, welcher iu eiueiu Verslößeu des Holzes
aus deu Bächeu uud auf dem obereu Kocher bis zum Haller
Faugrecheu uud iu deiu Hauptsloße vou Hnll bis zum Fnugrecheu
bei Hageubach bestaud, vou wo aus das Holz im Salineukauat
zuiu Faugrecheu im Holzgarteu vor der Radstube geflößt wurde.
Bei dem 3. Ftoße im Frühsahre 1831 zeigte es sich übrigeus,
daß die getrosseueu Vorkchruugeu noch uicht geuügeud wareu,
iudem durch eiu Hochgewässer am 3. März 1831 die Faugrecheu
bci Friedrichshall weggerisseu wurdeu und dadurch 617 Klaster
 
Annotationen