Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0463
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jagsthausen.

447

cm fürnehmer ehrlicher Mann nnd nie kein Lngen von ihm
gehört morden, der länger dann 50 Jahr mein und meincr
Brüder Pfarrer zn Jagsthansen und Neunstetten gewest). Jo-
hannes Kantzler von Miltenberg 1560, zugleich Amtmann ff.
Reg. 1562). Johann Aakob Kreybold 1592 (schrieb wider den
angeblich nicht rein Lntherischen Gründlichen Bericht des Hof-
predigers Assum in Oehriugen, nrit dein er darüber in einen
heftigen Streit gerieth, Wib. 1, 637). M. Konrad Kircher 1610.
(Dessen Leben soll nach Wib. 1, 638 in Ranpachs 4'r68li)46rio-
loAin xLimtrinou 80. 8uppl. 46 sich finden.) M. Christoph
Kircher, Sohn des Vor. 1622. Konrad Schilliug 1650. Dann
in nnunterbrochener Reihe Vater, Sohn nnd Stiesenkel: Theo-
philns Wibel 1654; Ge. Bernhard Wibel 1696; Johann
Ge. Wibel 1720. Johann Gottfr. v. Dlnhansen, Adjunkt des
Vorigen 1766, Pfarrer 1767. M. Gottlob Fried. Baumann
1783. M. Johann Christoph Fried. Gräter 1814. Herm. Adols
Stock1837'—51 (gest. 1871 als Prälat in Heilbronn). Provisorium
bis 1861. Heinr. Zimmermann 1861 —

Jn Straßburg studirten 2 Söhne Jagsthansens: 1726
Ge. Gottl. Konrad Pseisser, Theolog. 1742 Ge. Karl Popp,
Jurist. (Württ. Vierteljahrsh. 1879, S. 182. 184.)

? 1090. 11ÜAA61U8 Ü6 I1U8UN 6t Hoilllloll Ü6 dluiviN8tut

(Neuustetteu bad. BA. Tauberbischofsheim?) Lurolmrt clo IVieliokmtnt
(Dber- uud Iluter-Wittstadt iu dems. B2l.) krntor 6iu8 Heinrioliu^
Zeugeu in der Mainzer Bestätiguugsurkunde für Kloster Komburg
Ürk.B. 1, 289. Vgl. W. F. 1853, S. 16. Eras F. v. Berlichlngeu,
Gesch. d. Götz v. Berlichiugeu 552.

1194. Wimar vou Hausen Zeuge iu eiuer Kloster Schönthaler
Urk. W. F. 5, 175. Berlich. 556.

1211. LVinmrrm cle 11n86n uud Söhue, Leheusleute Heinrichs
v. Boxberg (?l. Jäger, Gesch. d. Fraukeul. 3, 38.

1212. 1Vinmru8 cko Aun86n Feuqe in eiuer Kloüer Schönthaler
Urk. Urk.B. 2, 387.

1220. LViinarrm iuv6ni8 Ü6 1Iu86n ebenso. Urk.B. 3, 117.

1222. ^ckollivlnum cko ÜU86N ebeuso. Ebend. 138. (Vgl.
117: ^VckoIliolniuo A6N6r HnBUinvüi Ü6 L6rIiolünA6n 1220.)

1234. ^.IÜ6lmii8 Ü6 AU86N ebenso. Ebeud. 339.

? 1250. Aoinrioim cko IIu86n Zeuge in einer Warberg-Schilliugs-
fürstschen Urk. Urk.B. 4.

1251. 1289. 1293. IViportrm äo 1lu86n Zeuge in Dürner uud
Eoheulohe-Möckmühler Urkuuden. W. F. 1847, S. 22. 24. Mib.
2, 119. '

1293. IViportu^ mil63 cko I1u86n Zeuge in einer Hoheulohe-
Möckiuühler Urk. Ouck6nii8, 6ock. ckipl. 3, 722.
 
Annotationen