Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
448

Ortsbeschreibung.

1293. Volknands r>. Berlichingen, gen. v. Eicholzheim, einzige
Tochter Jrmengard ist an Heinrich Kolner v. Hausen vermählt. Berlich.
564. W. F. 5, 31. Wib. 4, 25.

1294. Heinrich v. Husen geuannt Kvlner, miles, verkauft, mit
Eimvillignng derer v. Dürn als seiner Lehensherrn, seine Besitznngen
;u Muth sDtnthof, OA. Knnzelsau) an Kl. Schönthal. Zeugen Berenger
und Tiether, genannt Hundt v. Berlichingen, Wipert v. Husen, milites.
St.A. Schönhuth, Schönthal 48.

1294 f. Wipert v. Hansen schenkt seinen Hof in Hanscn, welchen
vordem sein Vater (Oheim ?) Wimar besessen, nebst 6 Jauchert Wein-
berg dem Kloster Seligenthal. Zeugen: Albert, Pleban in Hnsen,
Heinrich Kolner, Diether v. Berlichingen, Knnrad Phnseche, Diether
Konrad v-. Rosseriet sRossach) u. A. 6ucl. Oocl. clipl. 3, 723. 725.
RkA. do. 4, 571. 601.

1301—131l. Heinrich v. Hausen in den Urkunden deren von
Dnrn, Nagelsberg, Flügelau und Aschhausen. St.A. W. F. 5, 25 f.

1308. Albrecht v. Kmusen Zeuge in einer Dürner Urk. W. F.
1847, S. 29.

1310. Heinrich v. Hausen, miles, gesessen zu Helmbund. St.A.

1314 Juli 10. Kloster Murrhardt eignet dem Ramung Kätel
alle Güter, melche derselbe bisher von ihm als Lehen innegehabt zn
Jagsth. (eine Mühle und einen Weinberg) zn Pfüzrch nnd zu dem Forst,
nnd erwirbt dafür die Vogtei über den Fronhof zu I., verkanft aber
am gleichen Tag alle seine dortigen Güter, insbesondere den dortigen
Fronhof, an das Kloster Schönthal. Stälin, OA.Beschr. Backnang 260.
Bestätigung des Verkaufs dnrch den Bischof v. Würzbnrg 1321 (?).
Wib. 1. 173.

1318. Konrad v. Neideck (OA. Oehringen) Domherr in Würz-
burg, schentt dem Kl. Schönthal Einkünfte von dem Hof in I., ivelchen
letzteres von Kl. Murrhardt gekauft. W. F. 7, 505.

1318. Ramnng v. Hansen hilft das Kl. Schönthal mit den
Berlichingen vergleichen. St.A. Derselbe erscheint in Urkunden bis
1357. St.A. Berlich. 563.

1325. Der Erzbischof v. Mainz, ivelcher die Bnrg Husen (theil-
iveise) erworben, nimmt die festen Herrn Raban Schrot, Götz und
Raban d. I. von Neuenstein (OA. Oehringen) zu Burgmannen in H.
an gegen das ihm gewährte Oefsnungsrecht in deren Bnrg Neufels
(ebendas.). W. F. 5, 26. 107.

1333. Hans v. Hausen urkundet mit Hans und Dietrich v. Ber-
lichingen (Jäg.).

1333. Hans Capler gesessen in Weinsberg hat ein Drittel am
Zehnten in Ober-Ernsbach (abg. beim Edelmannshof).

1333. Die Brüder Volknand, Engelhard nnd Albert v. Eicholz-
heim (-Berlichingen) verkaufen ihren Wald in der Mark I. genannt
Weihenbronn, gelegen bei dem Grenzstein, an das Kl. Schönthal. St.A.

1334. Hermann v. Berlichingen, Adelheid seine Gattin, nnd
Ulrich sein Brnder verkaufen dem Kloster Schönthal die gemeine Wiese
in Weihenklingen in der Mark Hausen für 60 Pfd. Hllr. St.A.
Schönhnth, Schönthal 73.

1338. Volknand, Engelhard und Albert v. Eicholzheim-Ber-
lichingen verkausen demselben Kloster den Wald im Weihenbronn, der
 
Annotationen