Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kochendorf.

475

1672. Johann Greck v. K. verkauft einen Theil v. K. an Daniel
von Saint Andrv. Wnrtt. Vierteljahrsh. 1879, S. 59.

1681. Johann Greck renovirt das Schlotz Zwingenberg in K.,
ivelches durch den 30jährigen Krieg ganz in Abgang gekomnren. (Pf.
Hoffmann.)

1682. Rezetz zwischen Johann Greck und Daniel v. Saint Andre
als Milherrn v. Kochendorf. (Ebend.)

1689. Joh. Daniel v. St. Andrv stirbt in K. nnd wird daselbst
begraben. (Ebend.)

1693 s. oben S. 219.

1710. Die Familie v. St. Andr5 erbaut fich ein Hans in K.,
das sog. St. Andrssche Schlötzchen, jetzt Glockengießerei.

1737 fs. Stift Wimpfen prozessirt beim Reichsgericht gegen den
Ritterkanton am Ottenwald wegen des Patronats in Koch. Mader,
Samml. reichsger. Erk. in reichsritt. Angel. 5, 81 ff.

1749. Die Familie Greck v. K. stirbt aus und die Familie
v. Gemmingen tritt in das Kaiserliche Lehen ein.

1761. Der Ritterkanton Ottenwald kauft von den St. Andrä
das obere Schlotz und den Marktflecken K. ans der Kantonskasse.
Mader 10, 75. Wnrtt. Vierteljahrsh. 1879, S. 59 f. (Von 1797—1802
war dieselbe in Heilbronn.)

1762. Ter Ritterkanton prozessirt beim Reichsgericht um ein
Trittel an dem Blutbann zn Koch. Mader 12, 485.

1773. Tas Reichsgericht weist den Ritterkanton an, in Znknnft
aller Veräutzernng, Verpfändung oder anderweitiger Beschwerung des
Rittergnts Koch. ohne Kaiserliche Genehmigung sich zu enthalten.
Ebend. 663.

1775. Nov. 27. Reinhard v. Gemmingen, Kaiserl. General-
lieutenant, stirbt in K.

1776. Die von Gemmingen prozessiren beim Reichsgericht gegen
das Ritlerdirektorium des Kamons Odenwald wegen Violirung der
Gerechtsame in der Kaiserl. Lehensburg zu Koch. Mader 9, 19 ff.

1776. Jn Straßbnrg studirt Medizin Ludw. Aug. Schöpf von
8. Wnrtt. Vierteljahrsh. 1879, S. 190.

1799 s. oben S. 221.

1805 s. oben S. 222.

1806. Württemberg nimmt Besitz von Schlotz und Marktflecken
K. nnd errichtet im Schlotz ein Kameralamt.

1812. Die Großherzoglich Hessische Regiernng als Rechtsnach-
folgerin des Stifts Wimpfen verkanft ihre Gefälle in K. mit der Bau-
laft nnter Vorbehalt des Kirchenpatronats an die Gesellschaft Bube,
Merkle n. Comp. in Heilbronn und Neckarsnlm, von welcher dieselben
wieder an die Gemeinde K. känflich abgelreten werden.

1814. Dnrch den kinderlosen Tod des Freiherrn Franz Karl
Friedrich v. Gemmingen zn Steinsfeld fällt das Lehen K. der Krone
Wiirttemberg heim, worauf König Friedrich den Obersten nnd Flügel-
adjutanten v. Brenning mit der Burg und dem Vorhof zn K. und
den Gefällen des Stnbenrauchshofs belehnt. Staats- nnd Reg.-Bl.
1814, S. 169.

1829. Das Kameralamt K. wird aufgelöst und nach Nenenstadt
verlegt.
 
Annotationen