Lainpoldshausen.
501
Alterthümer: Turch deu nördlicheii Theil der Mar-
kung, mitteu durch deu Hardthüuser Wald, sührte die vou Jagst-
scld uach Jagsthauseu aus der Höhe zivischeu Kocher uud Jagst
zieheude Römerslraße. Dieselbe ivurde vielleicht durch eiue vou
Kochersteiusseld uach Widderu sühreude Straße geschuitteu. Wesr-
lich vou dieser letztereu liegt eiu römischer Wohuplatz iui ,Haugeu
Gruud". Fuude: Gruudiuaueru, schöu erhnlteue Ziegel, Heiz-
röhren (W. F. 1863). Weiter thalauswärts iiu Staatsivald
Triukstube siud Spureu ciuer zweiteu slliederlassuug.
Flurua iueu: Diebssteigle, Herrgottsraiu, Cappler, Reiiuer-
loch.
Schöue uud weite Aussicht geuießt niau vom Psarrhause nus.
Lampoldshauseu, alt IminpoIäeMustzu — Behausuug
eiues Laiupold, seit dem 15. Jahrhuudert bis heute auch iu
Lamprechts-, lpampertshauseu verderbt, kam, uachdem schou
zu Eude des 11. Jahrhuuderts Kloster Komburg bcdeuteude
Besitzuugeu daselbst erlaugt, aber auch, wie cs scheiut, frühe
wiedcr iveggegebeu hatte, au die Juhaber der Herrschast Möck-
mühl: die Hcrru vou Düru, dauu die v. Hoheulohe, Kurpsalz
uud zuletzt, 1504, Württemberg. Von Hoheulohe uud seineu
ltzeheusleuteu, daruuter, wie es scheiut, solcheu die sich vou tr'.
schriebeu (Reg. v. 1350), erhielt das Fraueukloster Guadenrhal
viel Besitzthum iu L., das erst 1563 durch Tausch nu WürttciU'
berg gelaugte. Letzteres hatte iu L. eiu Amthaus (Landbuch
vou 1624). Das.Patrouat der Kirche, welche erst uach 1485 von
deni Verbaud mit Kochersteiusfeld getrenut ivordeu ist, staud dem
Stist Möckmühl zu.
Pfnrrer: Joh. Meuderschid 15 . . Joh. Biuuigker 15 . .
M. Ge. Stecher 1586. M. Stes. Aiolilor 1587. M. Wilh.
Stephauus 1591. M. Sim. Scharpss 1626. -M. Erusl Jak.
Steiuauer 1629. M. Joh. Wilh. Burer 1635—38. (,.oede
uud leer 1639 — 48." Filial von Kochersteiusseld 1648 — 65.)
M. Joh. Zak. Glokler 1665. M. Joh. Kour. Desterliu 1671.
M. Joh. Ilud. Hochstetter 1678. M. Friedr. Mack 1680. M.
Joh. Christos Jeuliu 1682. M. Tob. Meiiuiuger 1686. Do-
miuicus Aut. Hope 1713. M. Ehrist. Jak. Ieuisch 1719.
M. Christi. Wolss 1731. Iul. Fried. Tüfserd 1737. 9R.
Ioh. Lud. Weber 1738. M. Dau. Fried. Grückler 1746.
Ge. Albr. Rößle 1750. Ge Alb. Bayer 1751. M. Christ.
Lud. Esenbeck 1755. M. Ios. Lausterer 1758. M. Joh. Ge.
501
Alterthümer: Turch deu nördlicheii Theil der Mar-
kung, mitteu durch deu Hardthüuser Wald, sührte die vou Jagst-
scld uach Jagsthauseu aus der Höhe zivischeu Kocher uud Jagst
zieheude Römerslraße. Dieselbe ivurde vielleicht durch eiue vou
Kochersteiusseld uach Widderu sühreude Straße geschuitteu. Wesr-
lich vou dieser letztereu liegt eiu römischer Wohuplatz iui ,Haugeu
Gruud". Fuude: Gruudiuaueru, schöu erhnlteue Ziegel, Heiz-
röhren (W. F. 1863). Weiter thalauswärts iiu Staatsivald
Triukstube siud Spureu ciuer zweiteu slliederlassuug.
Flurua iueu: Diebssteigle, Herrgottsraiu, Cappler, Reiiuer-
loch.
Schöue uud weite Aussicht geuießt niau vom Psarrhause nus.
Lampoldshauseu, alt IminpoIäeMustzu — Behausuug
eiues Laiupold, seit dem 15. Jahrhuudert bis heute auch iu
Lamprechts-, lpampertshauseu verderbt, kam, uachdem schou
zu Eude des 11. Jahrhuuderts Kloster Komburg bcdeuteude
Besitzuugeu daselbst erlaugt, aber auch, wie cs scheiut, frühe
wiedcr iveggegebeu hatte, au die Juhaber der Herrschast Möck-
mühl: die Hcrru vou Düru, dauu die v. Hoheulohe, Kurpsalz
uud zuletzt, 1504, Württemberg. Von Hoheulohe uud seineu
ltzeheusleuteu, daruuter, wie es scheiut, solcheu die sich vou tr'.
schriebeu (Reg. v. 1350), erhielt das Fraueukloster Guadenrhal
viel Besitzthum iu L., das erst 1563 durch Tausch nu WürttciU'
berg gelaugte. Letzteres hatte iu L. eiu Amthaus (Landbuch
vou 1624). Das.Patrouat der Kirche, welche erst uach 1485 von
deni Verbaud mit Kochersteiusfeld getrenut ivordeu ist, staud dem
Stist Möckmühl zu.
Pfnrrer: Joh. Meuderschid 15 . . Joh. Biuuigker 15 . .
M. Ge. Stecher 1586. M. Stes. Aiolilor 1587. M. Wilh.
Stephauus 1591. M. Sim. Scharpss 1626. -M. Erusl Jak.
Steiuauer 1629. M. Joh. Wilh. Burer 1635—38. (,.oede
uud leer 1639 — 48." Filial von Kochersteiusseld 1648 — 65.)
M. Joh. Zak. Glokler 1665. M. Joh. Kour. Desterliu 1671.
M. Joh. Ilud. Hochstetter 1678. M. Friedr. Mack 1680. M.
Joh. Christos Jeuliu 1682. M. Tob. Meiiuiuger 1686. Do-
miuicus Aut. Hope 1713. M. Ehrist. Jak. Ieuisch 1719.
M. Christi. Wolss 1731. Iul. Fried. Tüfserd 1737. 9R.
Ioh. Lud. Weber 1738. M. Dau. Fried. Grückler 1746.
Ge. Albr. Rößle 1750. Ge Alb. Bayer 1751. M. Christ.
Lud. Esenbeck 1755. M. Ios. Lausterer 1758. M. Joh. Ge.