502
L? rtsbcschreibmig.
Fried. Hir,;el 1/05. M. Lud. Hercules Daser 1777. M.
Karl Chrifti. Heriuauu 1790. M. Joh. Christi. Alast 1805.
M. Eberh. Lud. Scholl 1814. M. Karl Aug. Reuz 1817.
M. Ioh. Fried. Freisiuger 1822. Leop. Karl Fried. Juug 1843.
Dtto Mieg 1853. Gust. Ad. Eudriß 1867. Alb. Dorner
1873 — 79.
Ende des 11. Jahrh. Dem 1078 gestifteten Benediktinerkloster
Kombnrg bei Hatl übergibt der Mitstifter Wignand, Bürger von Mainz,
neben vielen andern Gütern in Widdern ic. auch 17 Höfe linnnsoss in
tnrinpoillosliusen. UB. 1, 392. Bald hernach schenken demselben
Kloster der Erzpriester Heinrich v. Würzburg und Anshelm v. Sind-
ringen ihr Gut llnmpoillosliusen ot (ull?) Lteinnlur mit allem Zu-
gchör. Ebend. 397.
1333. Die Kirche zu L. bezieht 1 Pfd. Wachs jährlich von Wein-
bergen in Kochersteinsfeld. W. F. 9, 49.
1345. Mechtlld und Agnes Platz von Kochersteinsfeld verkausen
ihr Gnt zu L. nm 15 Pfd. Hlr. an das Kloster Gnadenthal. Ebend. 51.
llm 1350. Hans Albrecht Mangolds Sohn von Lampoltshusen
trägt, ivie schon sein Vater vor ihm, von Hohenlohe-Weikersheim ein
Gütlein in Rechsweiler (wo? Ein Treßiveiler Gut bei Lampoldshausen
nennt das Neuenstadter Kellerei-Lagerbuch von 1542, s. auch 1589) zn
Lehen. Hohenloh. Arch. 1, 347.
1390. Konz v. Steinsfeld verpfändet seine Güter in Kocher-
steinsfeld nnd Lampolzhausen für 131 Gulden an Konz, Sefried nnd
Hans v. Michelfeld. W. F. 9, 73.
1394. Kraft v. Hohenlohe überläßt seinen Theil des Weinzehnlen
in der Mark des Dorfs Lampoltzhausen anf unbestimmte Zeit dem
Kloster Gnademhal. Wib. 2, 213. W. F. 9, 59.
1432. Konrad v. Weinsberg, Gemahl der Anna v. Hohenlohe,
schenkt dcm Stift Alöckmühl mit der Kirche zu Kochersteinsfeld alle
ihre Nntznngen in L. und Gochsen. (Jäger.)
Um 1460. Heinrich v. Gosheim, genannt Platz, verkauft an
seinen Schwager Konrad Caplan von Oedheim mit einem Hof in Kocher-
steinsfeld anch Zins und Gilten in Lampertshausen: 12Schill. 9 Pfenn.,
13 Fastnachthühner mit ihren Rechten, 16 Sommerhühner, 25 Sri.
Frncht, 100 Eier. (Gef. Mitth. des Frhrn. v. Bautz. Das Gnt isk
noch jetzt im Bautzschen Besitz.)
1482. Ein Schiedsgericht unter Kraft v. Hohenlohe erklärt An-
sprüchen des Pfalzgrafen gegenüber, daß Gnadenthal von denen, die
auf des Klosters Gütcrn in L. sitzen, allerdings das Hauptrccht und
den Handlohn mit 5 .Eeller, nicht aber die Erbhnldigung nehmen dürfe.
W. F. 9, 63.
1485 s. Kochersteinsfeld.
1495. Pfalz bestenert in Lampprechtshnsen 35 Unterthanen bei
cinem Gesammtvermögen von 3500 Gulden mit 70 Gnlden. Es iverden
geschätzt 13 Reiche von 105 bis 329 fl., 11 Mittlere von 53—90,
11 Arme von 8—46 fl., 1 Armer zahlt nichts. W. F. 7, 553. 559.
1525. Bernhard Pfeifser, Hans Schanzenbach nnd Jos Vock
v. Lampertshansen verkanfen den St. Jörgenpflegern zn Wimpfen
L? rtsbcschreibmig.
Fried. Hir,;el 1/05. M. Lud. Hercules Daser 1777. M.
Karl Chrifti. Heriuauu 1790. M. Joh. Christi. Alast 1805.
M. Eberh. Lud. Scholl 1814. M. Karl Aug. Reuz 1817.
M. Ioh. Fried. Freisiuger 1822. Leop. Karl Fried. Juug 1843.
Dtto Mieg 1853. Gust. Ad. Eudriß 1867. Alb. Dorner
1873 — 79.
Ende des 11. Jahrh. Dem 1078 gestifteten Benediktinerkloster
Kombnrg bei Hatl übergibt der Mitstifter Wignand, Bürger von Mainz,
neben vielen andern Gütern in Widdern ic. auch 17 Höfe linnnsoss in
tnrinpoillosliusen. UB. 1, 392. Bald hernach schenken demselben
Kloster der Erzpriester Heinrich v. Würzburg und Anshelm v. Sind-
ringen ihr Gut llnmpoillosliusen ot (ull?) Lteinnlur mit allem Zu-
gchör. Ebend. 397.
1333. Die Kirche zu L. bezieht 1 Pfd. Wachs jährlich von Wein-
bergen in Kochersteinsfeld. W. F. 9, 49.
1345. Mechtlld und Agnes Platz von Kochersteinsfeld verkausen
ihr Gnt zu L. nm 15 Pfd. Hlr. an das Kloster Gnadenthal. Ebend. 51.
llm 1350. Hans Albrecht Mangolds Sohn von Lampoltshusen
trägt, ivie schon sein Vater vor ihm, von Hohenlohe-Weikersheim ein
Gütlein in Rechsweiler (wo? Ein Treßiveiler Gut bei Lampoldshausen
nennt das Neuenstadter Kellerei-Lagerbuch von 1542, s. auch 1589) zn
Lehen. Hohenloh. Arch. 1, 347.
1390. Konz v. Steinsfeld verpfändet seine Güter in Kocher-
steinsfeld nnd Lampolzhausen für 131 Gulden an Konz, Sefried nnd
Hans v. Michelfeld. W. F. 9, 73.
1394. Kraft v. Hohenlohe überläßt seinen Theil des Weinzehnlen
in der Mark des Dorfs Lampoltzhausen anf unbestimmte Zeit dem
Kloster Gnademhal. Wib. 2, 213. W. F. 9, 59.
1432. Konrad v. Weinsberg, Gemahl der Anna v. Hohenlohe,
schenkt dcm Stift Alöckmühl mit der Kirche zu Kochersteinsfeld alle
ihre Nntznngen in L. und Gochsen. (Jäger.)
Um 1460. Heinrich v. Gosheim, genannt Platz, verkauft an
seinen Schwager Konrad Caplan von Oedheim mit einem Hof in Kocher-
steinsfeld anch Zins und Gilten in Lampertshausen: 12Schill. 9 Pfenn.,
13 Fastnachthühner mit ihren Rechten, 16 Sommerhühner, 25 Sri.
Frncht, 100 Eier. (Gef. Mitth. des Frhrn. v. Bautz. Das Gnt isk
noch jetzt im Bautzschen Besitz.)
1482. Ein Schiedsgericht unter Kraft v. Hohenlohe erklärt An-
sprüchen des Pfalzgrafen gegenüber, daß Gnadenthal von denen, die
auf des Klosters Gütcrn in L. sitzen, allerdings das Hauptrccht und
den Handlohn mit 5 .Eeller, nicht aber die Erbhnldigung nehmen dürfe.
W. F. 9, 63.
1485 s. Kochersteinsfeld.
1495. Pfalz bestenert in Lampprechtshnsen 35 Unterthanen bei
cinem Gesammtvermögen von 3500 Gulden mit 70 Gnlden. Es iverden
geschätzt 13 Reiche von 105 bis 329 fl., 11 Mittlere von 53—90,
11 Arme von 8—46 fl., 1 Armer zahlt nichts. W. F. 7, 553. 559.
1525. Bernhard Pfeifser, Hans Schanzenbach nnd Jos Vock
v. Lampertshansen verkanfen den St. Jörgenpflegern zn Wimpfen