Möckmühl.
503
im Lhal 1 Gulden jähelichev Gilt aus benauutcu Güteru um 20
Guldeu. St.A.
1554. Aus dem Kircheukasteu iu Oehriugeu erhält die Witwe
des Psarrers Joh. Meuderschid zu L. 20 Krzr. Oehr. Arch.
1563. Württemberg tauscht vou Hoheulohe die Gesälle des auf-
gehobenen kklosters Gnadeuthal iir L., Kochersteiusfeld riud Mögliugeu
eiu. W. F. 9, 71.
1589. Kouz Volk vou L. verkaufl au Württemberg seiue 3 Morgeu
V? Viertel Waldes zu Dreßweiler. St.A.
1781. Die Kelter wird nach Ausreutuug der Weinberge zur
Zehutscheuer eiugerichtet. Möckm. Stifts-Lagerbuch.
23. Möckmüh!,
Gemeiude II. Kl. mit 2041 Eiuw., woruuter 54 Kath., welche uach
Kocherthüru eiugepfarrt sind, 26 eig. Kouf. uud 1 Israelit. u) Möck-
mühl, Stadt, mit Eiseubahustatiou, 1934 E. (50 Kath., 16 eig. Kous.,
1 Jsi'-) l 0) Braudhölzle, Hof, 15 E. eig. Kous.; e) Schwärzer-
hos, 17 E. (1 Kath.).; ü) Siegetbach, Weiler, 58 E.; 6) Sü lz-
hos, 17 E. (13 Kath.).
Tie Stadt Möckmühl, Sitz eiues Revieramls, eiues Amts-
uotariats, mit Distriktsarzt und Apotheke, ist nach der Dber-
amtsstadt die größte Stadt des Oberamtsbezirks.
Das Wappeu dcr Stadt zeigt iu ciuem dcr Läuge uach
getheilteu Schild, desseu Fuß drci grüue Berg-
kuppeu bildeu, rechts eiucu schwarzeu Vogel-
fuß mit goldeueu Klaueu, liuks eiu sechs-
sveichiges schwarzes Mühlrad im silberueu Feld.
(Bgl. Württ. Jahrb. 1854 II. S. 170.)
Möckmühl tiegt iu der Ecke des Zusam-
meuflusses vou Seckach uud Jagst, im Westcu
uud Südeu vou der erstereu, im Dsteu vou
der Zagst begreuzt, gegeu die uördliche sreie Seite aus der Nie-
deruug zur Auhöhe aussteigeud, dereu höchsteu Puukt das Schloß
ciuuimmt, melches die Stadt uud die Flußthäler malerisch be-
herrscht. Neizeud ist der Aublick der Stadt uud Burg besou-
ders vom jeuseiligen rechteu User der Seckach aus, uördlich vom
Bahuhos uud der uach Reichertshauseu führeudeu Straße. Au
503
im Lhal 1 Gulden jähelichev Gilt aus benauutcu Güteru um 20
Guldeu. St.A.
1554. Aus dem Kircheukasteu iu Oehriugeu erhält die Witwe
des Psarrers Joh. Meuderschid zu L. 20 Krzr. Oehr. Arch.
1563. Württemberg tauscht vou Hoheulohe die Gesälle des auf-
gehobenen kklosters Gnadeuthal iir L., Kochersteiusfeld riud Mögliugeu
eiu. W. F. 9, 71.
1589. Kouz Volk vou L. verkaufl au Württemberg seiue 3 Morgeu
V? Viertel Waldes zu Dreßweiler. St.A.
1781. Die Kelter wird nach Ausreutuug der Weinberge zur
Zehutscheuer eiugerichtet. Möckm. Stifts-Lagerbuch.
23. Möckmüh!,
Gemeiude II. Kl. mit 2041 Eiuw., woruuter 54 Kath., welche uach
Kocherthüru eiugepfarrt sind, 26 eig. Kouf. uud 1 Israelit. u) Möck-
mühl, Stadt, mit Eiseubahustatiou, 1934 E. (50 Kath., 16 eig. Kous.,
1 Jsi'-) l 0) Braudhölzle, Hof, 15 E. eig. Kous.; e) Schwärzer-
hos, 17 E. (1 Kath.).; ü) Siegetbach, Weiler, 58 E.; 6) Sü lz-
hos, 17 E. (13 Kath.).
Tie Stadt Möckmühl, Sitz eiues Revieramls, eiues Amts-
uotariats, mit Distriktsarzt und Apotheke, ist nach der Dber-
amtsstadt die größte Stadt des Oberamtsbezirks.
Das Wappeu dcr Stadt zeigt iu ciuem dcr Läuge uach
getheilteu Schild, desseu Fuß drci grüue Berg-
kuppeu bildeu, rechts eiucu schwarzeu Vogel-
fuß mit goldeueu Klaueu, liuks eiu sechs-
sveichiges schwarzes Mühlrad im silberueu Feld.
(Bgl. Württ. Jahrb. 1854 II. S. 170.)
Möckmühl tiegt iu der Ecke des Zusam-
meuflusses vou Seckach uud Jagst, im Westcu
uud Südeu vou der erstereu, im Dsteu vou
der Zagst begreuzt, gegeu die uördliche sreie Seite aus der Nie-
deruug zur Auhöhe aussteigeud, dereu höchsteu Puukt das Schloß
ciuuimmt, melches die Stadt uud die Flußthäler malerisch be-
herrscht. Neizeud ist der Aublick der Stadt uud Burg besou-
ders vom jeuseiligen rechteu User der Seckach aus, uördlich vom
Bahuhos uud der uach Reichertshauseu führeudeu Straße. Au