dieser letztgeuani'.ten Ltelte, wo sieh die Naiueu „Alte Burg^
uud „Alte Stadt^ siudeu, also aus dein Seckachthal uach Westeu
aussteigeud, soll iu uialteu Zeiten die Stadt, beziehuugsiveise
eiue der jetzigeu voraugegaugcue Ausiedtuug gestaudeu habeu
(s. u.). Vou der alteu 7,80 in hoheu Stadtuiauer, au welcher
außeu eiu Nuudbogeusries heruiuliiust uud welche auch iiu Ssteu
vou der Jagstbrücke aus uüt deu davorsteheudeu Kasiauieii: uud
Pappelbäumeu uud deiu schöueu Wieseugruud davor, eiueu hüb-
scheu Aublick gewahrt, siud uoch schr ausehulichc Etücke er-
halteu, besouders iiu Osteu uud Südeu, ebeuso uoch 8 Mauer-
thüriue, währeud die Thorthürme seit deu 1820er Jahreu bis
aus eiueu, im Eiugaug zugemauerteu, verschwuudeu siud. Tie
sür sich geschlosseue Burg staud mit der Stadt uud dcreu Be-
sestiguug durch großeutheils uoch erhalteue Maueru iu uumittel-
barer Verbiuduug. (Bgl. die auliegeude Abbilduug vou 1Ü4L.)
Außerhalb des alteu Mauerriugs hat sich iu ueuerer Zeit die
Stadt ausgedehut uach Wcsteu jeuseits der Seckach als Siegel-
bacher Vorstadt, sowie uördlich vom hiutereu Thor au der
Straße uach Roigheim. Zm Jnueru trägt die Stadt uoch das
Gepräge des alteu, iu die Stadtmauer eiugezivüngteu Stüdt-
cheus; die Straßen siud vielsach eug uud iiuregelmüßig, doch
uicht uusaubcr. Zivci sreie Plätze siud zu erwühueu, der obcre
Marktplatz, vor dem Nathhnus gelegeu, zum Theil mit Bäumeu,
ivoruntcr eiue Friedeusliude vou 1871 aus Pseileru, besetzt, so-
wie der uutere Marktplatz hiuter dem Nathhaus uud bci der
Kirche gelegeu. Tieser soll srüher der Kirchhos dcs an der
Stelle der Kirche gestaudeueu Beuediktiuerklosters geiveseu seiu.
Vou der Stadt gehen heutzutage solgeude Verkchrswege aus:
1. die im Iahr 1858 ueuaugelegte, uach Widderu sühreude
Staatsstraße, vom obereu Marktplatz ausgeheud, welche im
Oiordosteu die Stadt verläßt uud aus dem rechteu User der Jagst
lüust; zu ihrer Herstelluug mußteu gegeu 20 Gebäude abge-
brocheu werdeu, dereu Aukaus eiue Summe vou 20000 sl. cr-
sorderte; 2. die Staatsstraße nach Züttliugeu, durch das Zagst-
thor sühreud, geht vom Südosteu der Stadt aus, überschreitet
uumittelbar au ihr die Jagst aus schöuer stattlicher steiueruer
Brücke mit 7 Bogeu, im Jahr 1853/54 mit eiuem Auswaud vou
ea. 40000 sl., ivorau die Stadt ea. 6000 fl. bezahlte, gebaut,
nacbdem im Jahr 1840 eiu Pseiler dcr alteu Brückc eiugestürzt
ivar. Jeuseits dcr Brücke uud des breiteu schöueu Wieseuthals
gabelt sich die Strnße, uud es sührt eine Viziualstraße über
uud „Alte Stadt^ siudeu, also aus dein Seckachthal uach Westeu
aussteigeud, soll iu uialteu Zeiten die Stadt, beziehuugsiveise
eiue der jetzigeu voraugegaugcue Ausiedtuug gestaudeu habeu
(s. u.). Vou der alteu 7,80 in hoheu Stadtuiauer, au welcher
außeu eiu Nuudbogeusries heruiuliiust uud welche auch iiu Ssteu
vou der Jagstbrücke aus uüt deu davorsteheudeu Kasiauieii: uud
Pappelbäumeu uud deiu schöueu Wieseugruud davor, eiueu hüb-
scheu Aublick gewahrt, siud uoch schr ausehulichc Etücke er-
halteu, besouders iiu Osteu uud Südeu, ebeuso uoch 8 Mauer-
thüriue, währeud die Thorthürme seit deu 1820er Jahreu bis
aus eiueu, im Eiugaug zugemauerteu, verschwuudeu siud. Tie
sür sich geschlosseue Burg staud mit der Stadt uud dcreu Be-
sestiguug durch großeutheils uoch erhalteue Maueru iu uumittel-
barer Verbiuduug. (Bgl. die auliegeude Abbilduug vou 1Ü4L.)
Außerhalb des alteu Mauerriugs hat sich iu ueuerer Zeit die
Stadt ausgedehut uach Wcsteu jeuseits der Seckach als Siegel-
bacher Vorstadt, sowie uördlich vom hiutereu Thor au der
Straße uach Roigheim. Zm Jnueru trägt die Stadt uoch das
Gepräge des alteu, iu die Stadtmauer eiugezivüngteu Stüdt-
cheus; die Straßen siud vielsach eug uud iiuregelmüßig, doch
uicht uusaubcr. Zivci sreie Plätze siud zu erwühueu, der obcre
Marktplatz, vor dem Nathhnus gelegeu, zum Theil mit Bäumeu,
ivoruntcr eiue Friedeusliude vou 1871 aus Pseileru, besetzt, so-
wie der uutere Marktplatz hiuter dem Nathhaus uud bci der
Kirche gelegeu. Tieser soll srüher der Kirchhos dcs an der
Stelle der Kirche gestaudeueu Beuediktiuerklosters geiveseu seiu.
Vou der Stadt gehen heutzutage solgeude Verkchrswege aus:
1. die im Iahr 1858 ueuaugelegte, uach Widderu sühreude
Staatsstraße, vom obereu Marktplatz ausgeheud, welche im
Oiordosteu die Stadt verläßt uud aus dem rechteu User der Jagst
lüust; zu ihrer Herstelluug mußteu gegeu 20 Gebäude abge-
brocheu werdeu, dereu Aukaus eiue Summe vou 20000 sl. cr-
sorderte; 2. die Staatsstraße nach Züttliugeu, durch das Zagst-
thor sühreud, geht vom Südosteu der Stadt aus, überschreitet
uumittelbar au ihr die Jagst aus schöuer stattlicher steiueruer
Brücke mit 7 Bogeu, im Jahr 1853/54 mit eiuem Auswaud vou
ea. 40000 sl., ivorau die Stadt ea. 6000 fl. bezahlte, gebaut,
nacbdem im Jahr 1840 eiu Pseiler dcr alteu Brückc eiugestürzt
ivar. Jeuseits dcr Brücke uud des breiteu schöueu Wieseuthals
gabelt sich die Strnße, uud es sührt eine Viziualstraße über