Mückmühl.
519
lheilung der Zehureu uud Gefälle, sowie die Aussicht über die
Gebnude hntte der Großkeller zu besorgeu, der, nlle Jahre vou
Probst uud Knpitel ueu gewnhlt, bei seineiu Abgnug Rechnuug
nbtegeu umßle. Zu Chorherru- uud Viknrspsründeu dursteu die
Herreu vou Hoheulohe, spnter der Kursürst vou der Psnlz nls
llnndesherr prnseutireu uud dns Knpitel kouute nur dnuu deu
Präseutirteu verwerseu, iveuu dieser sich iveigerte, deu geivöhu-
licheu Eid nuf die Stntuteu nbzulegeu. Seit 1464 wußte, wcr
durch die Herrschnst eiue Psrüude erlnugt hntte, dieselbe sosort
ivieder ausgebeu, wenu sich ciu voiu Pnbst dnzu Erunuuter zeigte.
Wenu eiue Pfrüude durch sreie Resiguntiou ihres Juhnbers
erledigt wurde, mußte der Nnchsolger eiu Gundensnhr d. h. das
Eiukounueu des ersteu Jnhrs je hälftig zu deu Prnseuzgelderu
u»d zuiu Bnunmt dnhiuteu lnsseu. ^nuger nls 14 Tnge durfte
keiucr nbweseud seiu, nußer iu Geschüsten des Stists oder im
Bnd nus deu Rnth des Arztes, soust gieng mnu der Präseuz-
gclder vcrlustig. Aus Jusurieu und Schimpsivorte wnr viertel-
jährige Eutziehuug des Eiukommeus gesetzt- Dns Nebeueiunuder-
besteheu eiuer Stifts- uud eiuer Psnrrkirche führte wegeu der
Spfer, Tnuseu, Begräbuisse, Prozessioueu ic. zu mnucherlei
Irruugeu, welche vou deu Knuzelu herab nus nustößige Weise
verhnudelt wurdeu uud zuweileu die Dazwischeukuuft der höhereu
Behördeu uöthig mnchteu. (Cleß, Laudes- uud Kulturgesch. Z,
209 fs.) Für die Armeu iu der Stadt reichte dns Stist jähr-
lich 1 Mnlter Roggeu, 15 Malter Diukel, 2 Eimer Weiu. (St.A.)
Herzog Ulrich resormiite 1542 dns Justitut (s. u.) uud Herzog
Christoph zog es 1558 eiu uud schlug dns Besitzthum uud Eiu-
kommcu zum allgemeiueu Kircheugut. Die Schicksnle des Stists
im ZOjährigeu Krieg s. u. Nur dns Probsteigebäude steht heute
uoch, die Ruiueu der Kirche uud dcr übrigeu Gebnude ivurdeu
1610 und 14 volleuds nbgebrocheu, wobei nuch die znhlreichcu
Grnbstciue der Stiststirche sW- F- 1651, S. 76) zerstört ivordeu
seiu mögeu.
Herzog Ulrich führte nuch iu der Stndtkirche schou 1542
die Resormntiou eiu uud crhielt vom Stist Mosbnch die Stndt-
psnrrei 1549 vertrngsmäßig nbgetreteu (s. Reg.), 1557 wird
uebeu dem Stadtpsarrer erstmnls auch eiu Helser, Dinkouus,
geunuut. Bis 1586 der Spezinlsuperiuteudeuz Weiusberg zu-
gethcilt, erhielt M. iu diesem Jahr eiueu eigeueu Spezialsuper-
iuteudeuteu für Stndt uud Amt; nber schou 1613 wurde die
Superiuteudeuz Neueustndt errichtet uud ihr nuch Möckmiihl
519
lheilung der Zehureu uud Gefälle, sowie die Aussicht über die
Gebnude hntte der Großkeller zu besorgeu, der, nlle Jahre vou
Probst uud Knpitel ueu gewnhlt, bei seineiu Abgnug Rechnuug
nbtegeu umßle. Zu Chorherru- uud Viknrspsründeu dursteu die
Herreu vou Hoheulohe, spnter der Kursürst vou der Psnlz nls
llnndesherr prnseutireu uud dns Knpitel kouute nur dnuu deu
Präseutirteu verwerseu, iveuu dieser sich iveigerte, deu geivöhu-
licheu Eid nuf die Stntuteu nbzulegeu. Seit 1464 wußte, wcr
durch die Herrschnst eiue Psrüude erlnugt hntte, dieselbe sosort
ivieder ausgebeu, wenu sich ciu voiu Pnbst dnzu Erunuuter zeigte.
Wenu eiue Pfrüude durch sreie Resiguntiou ihres Juhnbers
erledigt wurde, mußte der Nnchsolger eiu Gundensnhr d. h. das
Eiukounueu des ersteu Jnhrs je hälftig zu deu Prnseuzgelderu
u»d zuiu Bnunmt dnhiuteu lnsseu. ^nuger nls 14 Tnge durfte
keiucr nbweseud seiu, nußer iu Geschüsten des Stists oder im
Bnd nus deu Rnth des Arztes, soust gieng mnu der Präseuz-
gclder vcrlustig. Aus Jusurieu und Schimpsivorte wnr viertel-
jährige Eutziehuug des Eiukommeus gesetzt- Dns Nebeueiunuder-
besteheu eiuer Stifts- uud eiuer Psnrrkirche führte wegeu der
Spfer, Tnuseu, Begräbuisse, Prozessioueu ic. zu mnucherlei
Irruugeu, welche vou deu Knuzelu herab nus nustößige Weise
verhnudelt wurdeu uud zuweileu die Dazwischeukuuft der höhereu
Behördeu uöthig mnchteu. (Cleß, Laudes- uud Kulturgesch. Z,
209 fs.) Für die Armeu iu der Stadt reichte dns Stist jähr-
lich 1 Mnlter Roggeu, 15 Malter Diukel, 2 Eimer Weiu. (St.A.)
Herzog Ulrich resormiite 1542 dns Justitut (s. u.) uud Herzog
Christoph zog es 1558 eiu uud schlug dns Besitzthum uud Eiu-
kommcu zum allgemeiueu Kircheugut. Die Schicksnle des Stists
im ZOjährigeu Krieg s. u. Nur dns Probsteigebäude steht heute
uoch, die Ruiueu der Kirche uud dcr übrigeu Gebnude ivurdeu
1610 und 14 volleuds nbgebrocheu, wobei nuch die znhlreichcu
Grnbstciue der Stiststirche sW- F- 1651, S. 76) zerstört ivordeu
seiu mögeu.
Herzog Ulrich führte nuch iu der Stndtkirche schou 1542
die Resormntiou eiu uud crhielt vom Stist Mosbnch die Stndt-
psnrrei 1549 vertrngsmäßig nbgetreteu (s. Reg.), 1557 wird
uebeu dem Stadtpsarrer erstmnls auch eiu Helser, Dinkouus,
geunuut. Bis 1586 der Spezinlsuperiuteudeuz Weiusberg zu-
gethcilt, erhielt M. iu diesem Jahr eiueu eigeueu Spezialsuper-
iuteudeuteu für Stndt uud Amt; nber schou 1613 wurde die
Superiuteudeuz Neueustndt errichtet uud ihr nuch Möckmiihl