Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0561
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neucnsiadr.

543

gebaut, euthält 3 k'chrzimmcr, Mittelklasie der Bolksschitle, Prä-
zeptorats- uud Kollaboraturklasse der lateiuischeu Schule, sowie
die Wohuuugeu des Präzeptors uud des zweiteu Bolksschullehrers.
Der Kollaborator wohut zur Miethe iu eiueui Privathaus.

Seit 1846 besteht, aus deu Niittelu dcr Hauslcutuerischeu
Stistuug errichtet, eiue Kleiukiuderschule mit Lehrcriu in eiucm
Häuscheu uebcu dem obcren Phort seruer seit 1875 eiue Ju-
dustrieschule. Außerdem wird iu deu gcuauuteu 1'okaleu gehalteu:
eiue Souutagsgewerbe- uud Zeicheuschule, im Wiutcr eiue Wiuter-
abeudschule.

Die Stadt besitzt seruer eiu Backhaus mit 3 Deseu, zugleich
Badaustalt mit 3 Badekabiueteu iu eiuem Haus am mittlereu
Thor mit Glockeuthürmcheu; die Badeiurichtuug stammt aus
dem Jahr 1839 vou 11r. Elsäsicr (s. u.) uud ist auch im Wiuter
beuützbar; es köuuen Wnsserbäder uud Soolbäder (die Soole
vou Friedrichshall) gcuommeu werdeu. Sie besitzt seruer eiue
ösfeutliche Kelter mit 2 Büumeu uud 2 Presscu; eiu Armeuhaus,
seit 1873 iu die Haud der Stadt übcrgegaugeu; eiu Schashaus
an der Strasie uach Cleversulzbach, mit deu dazu gehörigeu Güteru,
ursprüuglich vom P 1510 au eiu herzoglich württemb. Erbleheu,
1850 vou der Stadk mit dem Schäsereirechk erworbeu um
26300 sl.z eudlich eiu Wachthaus. —

Dem Staate gehoreu die uoch vorhaudeucu Gebäude vou
dem srühereu herzoglicheu Schlosi, das im Jahr 1565 vou Her-
zog Christoph au der Stelle eiues vou ihm 1560 — 1564 abge-
brocheueu srühereu Schlosses der Herreu vou Weiusberg aus
deu Fuudameuteu der alteu Römeruiederlassuug zu baueu auge-
saugeu wurde. Dcr älkeste Bcstaudtheil ist der uördliche Flügel,
der sog. Türuizbau; hiezu kam iu dcr 2. Hülste dcs 17. Jahr-
huudertS der Sstslügcl, der sich vou Nordeu uach Südeu zieheud
deu Schloßhos gegen Oskeu begrcuzt uud uuker dem 9(ameu
Liudeubau oder Priuzesseubau biS zur Kirche reicht. T-nzu
wurde meiter gesügt eiu hoher schmaler, aber sehr tieser Bau,
zwischeu der Türuiz uud dem Rathhaus, der Marskalt mit Archiv
uud Kanzlei, späker die sog. Kellereiz seruer der im I. 1680 ge-
baute sog. Neue Bnu oder Steiubau mit Marstall, vorn au die
Straße stoßeud, wodurch der Schloßhos im Wcsteu uud Süd-
westen abgegreu.zt, aber auch sehr eingeeugt wurde. Awischeu
diesem Bau uud der Westseite der Kirche sührte danu eiue ver-
hältuismäßig schmale Einsahrt iu deu Schloßhos. Dieser Bau
ilt heutzutage gänzlich verschwundeu: er wurde im I. 1826 be-
 
Annotationen