Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
548

Ortsbeschreibung.

der ärmere —6, die meisten Taglöhner 1—2 Morgen. Mühlen
gibt cs 3, sämmtlich an dcr Bretiach, und zwar 1. die ehmalige
Ltadtmnhle, jetzt mittlere Mühle mit 4 Mahlgängen und einem
Gerbgang, dabei eine Sägmühle. 2. die obere Mühle mit
2 Mahlgängen und einem Gerbgang, nnt Lohmühle. 3. die
nntere Mühle, Oelmühle mit Hansreibe und Gipsmühle, sowie
besonders nngebanter Sägmühle. Es besteht ferner cine Ziegelei
mit 2 Hochösen: Schildwirthschaften gibt es 4, sowie 3 Brane-
reien mit Wirthschaftsbetriebs 6 Kauslente, wovon 3 zugleich
Konditoren, und 2 Krämer sind im Ort.

Tie Landwirthschaft wird mit Eifer und Sorgfalt betrieben
nnd befindet sich in gutem Znstand; vorherrschend ist dabci der
Kleinbauern-, der sog. Kuhbanernstand. Die Marknng ist seit
den letzten 15 Jahren mit ständigen Feldwegeir versehen worden,
nnd mit der Feldwegregulirung wird noch fortgefnhren.

Anßer viel Znckerrüben werden nuf den Verkaus auch einige
Eichorien gebant.

Ter Wiesenbau dürfte zunr Thcil beim Kleinbauern ctwas
stärker sein. Das Fntter ist gnt, m:r ein kleiner Theil aus
Thaliviesen saner.

Tagegen wird der Obstban an den Straßen nnd einzelnen
Fcldwegen, in Bonm- und Grasgärten, ebenso auf Allmand-
vlätzen stark betrieben. Ein Banmgärtner hat eine Baumschule,
aus welcher er jährlich ea. 150 Stämme zum Versetzen ansheben
kann. Gelernte Baumwärter sind 3 aufgestellt.

Die Gemeinde besitzt im Ganzen 931 Vs M. Wald; davon
sind 11 Vs M. Laubwald an der Kocherhälde, 920 Morgen in
einem Kompler anf der Bergebene, meist Lanbwald. Das Er-
rrägnis derselben bestcht in ea. 300 Klafrern Holz nnd 1600
Wcllen. Die Bürgergabe betrügt seit 1879 50 Wellen für den
Bürger; der übrige Ertrag wird für die Stadtkasse verkaust.

Die Stoppelweide und Winterwiesenweide ist sammt einem
ftädtischen Gnt von dcr Stadt verpachtet und wird von dem
Pächter im Winter mit 500, im Sommer mir 150—200 Stücken
befahren, welche uuf dem Schüsereihof überwintert werden. Der
Pachtgeldantheil an jährlichen 3500 sl. ans Gut und Schäferei
isr für letztere zn 800 fl. anznnehmcn; die Pferchnntznng, welche
die Stadt nnr auf 2 Monate hat, trägt ea. 200 sl.

An Allmandland besitzt die Stadt nur I V2 Morgen, welche
in 190 sog. Allmandländcr vertheilt sind und an die Ortsbürger
nnentgeltlich abmechslungsweise überlassen werden. Dagcgen be-
 
Annotationen