Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neueustadt.

555

16. Hans Heinrich von der Tann. 1583.

17. Johannes Abbt zu Schönthall. 1584.

18. Wilhelm von Krombach. 1588.

19. Hans Wolf von Gemmingen. 1588.

20. Bernolff von Gemmingen. 1588.

21. Schweigker Wambolt von Umbstatt. 1591.

22. Andreas von Oberbach, Vorstmeister zur Newenstat. 1601.

23. Johann Abbt zu Lanckhaim. 1601.

Ura68u1 cks Imnolrlleiin rockionZ OiZtoroin a.6 nrde
Uauiicksrn liana p08nit, ckuinini8 ca6l68tibn8 votain;
Lontia-t iiaoo otiain nnnion 8piradil6 toto
?6otor6 6t i11in8 86in^>6r 8it inunoro kavlix.

24. Johann Georg Erhardt. 1747.

25. Franziskus Kreß, Lindenwirth. 1751.

26. Eberhard David Keller, Keller. 1764.

Anßerdem sind noch zu erwähnen die Jnschriften: Graf
Friedrich von Mempellgart, mit dem Wappen; Helnistat mit
Wappen; Jacob . . . Zimtan, Baumeister, mit feinem Wappen-
fchild; Tomas Busch von Schorndorf, mit feinem Meisterzeichen;
anf einem Schild das Meisterzeichen des Baumeisters Marte
Berwart, Erbaners des Schlosses zn Brackenheim, gestorben den
14. Nov. 1564 und auf dem Brackenheimer Kirchhof begraben,
s. O.A.Befchr. von Brackenheim S. 166 f., nnd die Jahres-
zahl 1555; Stammel, Hofmeister, sammt Wappen; Conrad Otto
Flöge, sammt Wappen. Dann die Wappen des Herzogs Chri-
stof und seiner Gemahlin an fchönen Renaissancesnulen, wie
nberhaupt aus den von der Zeit Herzog Christofs noch vor-
handenen.Theilen, dem Eingang nnd verschiedenen Sänlen her-
vorgeht, daß damals in feinem knnstlerischem und echt iiionu-
mentalem Sinn die Einfafsnng und Stützung der hochberühmten
Linde hergestellt wnrde.

Jm Anhang zn der Befchreibnng dieser alten Linde er-
wähnen wir, daß anf dem äußeren Marktplatz ebenfalls eine
nnd zwar noch junge Linde steht. Sie stammt von der großen
alten Linde und wurde am 22. März 1871 als „Friedens-
linde" zur Erinnernng an die Beendignng des glorreichen Kriegs
mit Frankreich feierlich gepflanzt und eingeweiht.

Die Helmbnndkirche. Eine Viertelstunde südöstlich von
der Stadt im Brettachthal hart am linken Ufer des Flüßchens
neben der nach Cleversulzbach führenden Strnße, nicht weit von
der Mündung des Limbachs, stehen die Ueberreste des Helmbnnd-
 
Annotationen